Hallo erstmal.
Mir ist mittlerweile die Flächenfliegerei zu langweilig geworden, deshalb habe ich mich entschlossen aufs drehflügeln umzusteigen.
Equipment ist ja genug da. Funken, Motoren und der ganze Kram halt. Nur der Hubi fehlt noch und da es mir der Huey angetan hat
und ich mit ausreichend Modellbauerfahrung aufwarten kann wird das ein Scaleprojekt.
Nach mittlerweile mehrwöchiger, erfolgloser Suche in allen Abteilungen des Internets hab ich mich entschlossen die rchelifan Community
zu Rate zu ziehen.
Zuerst steht die Entscheidung für eine Mechanik an. Da ich eine Rumpflänge von 1m+ anstrebe wirds also ein 60er. Naja, und stinken soll er (ich weis, buuuh und so). Habe momentan den T-Rex 600 Nitro Pro im Auge. Oder könnt ihr mir evtl. eine andere Mechanik empfehlen?
Den Heli werd ich erst nächsten Monat ordern aber ich will besser gestern als heute mit dem Aufriss und Formenbau anfangen. Was mir fehlt sind Informationen zu Abmessungen und was ich für den späteren Einbau der Mechanik beachten muss.
Ausserdem bin ich natürlich für jeden hilfreichen Tip dankbar.
hilfe bei planung für UH-1D auf t-rex 600
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#2 Re: hilfe bei planung für UH-1D auf t-rex 600
Hallo als erstes... mhm, hier gibts immer nette Ideen, und hier wird auch gern ein nettes gespräch während einer diskussion gehalten, wird auch lieb als ot (off topic) beschimpft
ich nenne es zwischenmenschliche Beziehungen pflegen 
Naja, nun zu deinem Vorhaben, nummer 1... flieg erstmal einen trainer, ein Drehflügler ist was anderes als ein Starrflüger, ich weiß, wovon ich rede, ich fliege seit knapp 20 Jahren fläche und seit 11 jahren Heli.
Ein Trainer hat folgende Vorteil, schneller in der Reparatur, günstiger in der Reparatur und vorallem hat man weniger angst davor was zu probieren.
Grade bei einem Scaler mit viel arbeit hat man Angst den Heli zu zerlegen, und grade am Anfang ist die Gefahr mehr als hoch.
Ich fliege nun schon lange Helis, auch alles Mögliche, aber meinen ersten Rumpf, der fliegen soll, baue ich jetzt grade, einen Airwolf für den E-Rex.
Der T-Rex 600 Nitro ist ein guter Heli, ich habe den Elektro, abgesehen vom Motor dürften die beiden identisch fliegen, daher bilde ich mir ein, mir ein Urteil bilden zu können.
Mit dem Heli machst du nix falsch... sowohl was die Ersatzteilpreise/beschaffung, als auch die Flugeigenschaften betrifft.
Ob deine Motoren gehen, weiß ich nicht, oder hast du nen OS 51 Hyper da
Hubschraubermotoren sind meist etwas anders als Flugzeugmotoren, sind die Belastungen ja auch andere.
Vom klang passen beide nicht, oderhast du ne Bell gesehen, die wie ein japanisches Motorrad klingt
meeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
Ich nicht
Aber gut, wenns ein Nitro sein muss
Dann würde ich sagen, kauf dir den Nitro, flieg ihn und nebenbei bau langsam die Zelle, in etwa nem jahr darfst du dann die Zelle um den Saurier bauen
weil so lange sage ich, braucht man mindestens, um sicher den Heli in allen möglichen Lebenslagen zu beherrschen.
Das heißt:
Schwebeflug: Heck zu dir, rechte Seite zu dir, linke Seite zu dir, Nase zu dir. Vorwerts, seitwerts, Rückwerts. Kreise um dich rum mit Heck zu dir, Kreise um dich mit Seite zu dir, Kreise mit Nase zu dir.
Übergang Rundflug: 8ten vor dir her, erst langsam dann schneller werdent.
Aus den 8ten werdendann Ovale. dann ein paar hochgezogene fahrtkurven... immer schön mit nem Flare zurrück zum boden und dann gaaaaanz wichtig, Autorotation.
Wenn du das alles beherrscht, so dass du bei einem Heckrotor oder Motorausfall den Heli in 9 von 10 Fällen heile nach unten kriegst, dann bist du berreit für nen Rumpf.
Dabei kann ein Sim und oder eine Flugschule helfen.
Ich weiß, es klingt viel, ist es im Grunde auch, aber es macht doch keinen spaß, wenn du alle zwei wochen nen neuen Rumpf laminieren musst, weil der Heli am Boden umgekippt ist.
Auch wenn 3D-Fliegen noch mehr übung erfordert, richtiges scale-fliegen ist für mich die Königsdisziplin.


Naja, nun zu deinem Vorhaben, nummer 1... flieg erstmal einen trainer, ein Drehflügler ist was anderes als ein Starrflüger, ich weiß, wovon ich rede, ich fliege seit knapp 20 Jahren fläche und seit 11 jahren Heli.
Ein Trainer hat folgende Vorteil, schneller in der Reparatur, günstiger in der Reparatur und vorallem hat man weniger angst davor was zu probieren.
Grade bei einem Scaler mit viel arbeit hat man Angst den Heli zu zerlegen, und grade am Anfang ist die Gefahr mehr als hoch.
Ich fliege nun schon lange Helis, auch alles Mögliche, aber meinen ersten Rumpf, der fliegen soll, baue ich jetzt grade, einen Airwolf für den E-Rex.
Der T-Rex 600 Nitro ist ein guter Heli, ich habe den Elektro, abgesehen vom Motor dürften die beiden identisch fliegen, daher bilde ich mir ein, mir ein Urteil bilden zu können.
Mit dem Heli machst du nix falsch... sowohl was die Ersatzteilpreise/beschaffung, als auch die Flugeigenschaften betrifft.
Ob deine Motoren gehen, weiß ich nicht, oder hast du nen OS 51 Hyper da

Hubschraubermotoren sind meist etwas anders als Flugzeugmotoren, sind die Belastungen ja auch andere.
Vom klang passen beide nicht, oderhast du ne Bell gesehen, die wie ein japanisches Motorrad klingt

Ich nicht

Aber gut, wenns ein Nitro sein muss

Dann würde ich sagen, kauf dir den Nitro, flieg ihn und nebenbei bau langsam die Zelle, in etwa nem jahr darfst du dann die Zelle um den Saurier bauen

Das heißt:
Schwebeflug: Heck zu dir, rechte Seite zu dir, linke Seite zu dir, Nase zu dir. Vorwerts, seitwerts, Rückwerts. Kreise um dich rum mit Heck zu dir, Kreise um dich mit Seite zu dir, Kreise mit Nase zu dir.
Übergang Rundflug: 8ten vor dir her, erst langsam dann schneller werdent.
Aus den 8ten werdendann Ovale. dann ein paar hochgezogene fahrtkurven... immer schön mit nem Flare zurrück zum boden und dann gaaaaanz wichtig, Autorotation.
Wenn du das alles beherrscht, so dass du bei einem Heckrotor oder Motorausfall den Heli in 9 von 10 Fällen heile nach unten kriegst, dann bist du berreit für nen Rumpf.
Dabei kann ein Sim und oder eine Flugschule helfen.
Ich weiß, es klingt viel, ist es im Grunde auch, aber es macht doch keinen spaß, wenn du alle zwei wochen nen neuen Rumpf laminieren musst, weil der Heli am Boden umgekippt ist.
Auch wenn 3D-Fliegen noch mehr übung erfordert, richtiges scale-fliegen ist für mich die Königsdisziplin.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
#3 Re: hilfe bei planung für UH-1D auf t-rex 600
Hallo.
Danke erstmal für die Bestätigung das ich mir den "richtigen" Heli ausgesucht habe. Und das mit den Ersatzteilen ist auch gut zu wissen.
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen das ich kein totaler Newbie in Sachen RC Heli bin. Ich fliege seit gut 3 Jahren am SIM und selbst extremer 3D-Flug stellt
mittlerweile kein Problem mehr dar (kontrolliert aber halt virtuell). Ich bin aber auch eher aufs Scalefliegen fixiert, find ich einfach interessanter. Im real life hab ich schon oft nen Modell von nem Bekannten den ich aufm Flugplatz kennengelernt habe geflogen. Halt mit S/L-Kabel und meiner Funke. Zuerst schweben und dann kleine Rundflüge, starten/landen usw. Daher bin ich darauf gekommen mir selbst einen zu bauen.
Du hast recht. Meine Motoren dürften nix für Helis sein aber mit denen bau ich auch noch was Nettes
Deinen Rat erst mit der Trainerhaube zu fliegen werde ich auf jeden Fall beherzigen. Ich glaube auch kaum das ich den Heli
rumliegen lassen kann bis der Body fertig ist.
Trotzdem wäre ich für Hinweise was Ausmaße angeht dankbar, dann kann ich am CAD schonmal anfangen zu planen bevor der Rex da ist um ihn zu vermessen.
Danke erstmal für die Bestätigung das ich mir den "richtigen" Heli ausgesucht habe. Und das mit den Ersatzteilen ist auch gut zu wissen.
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen das ich kein totaler Newbie in Sachen RC Heli bin. Ich fliege seit gut 3 Jahren am SIM und selbst extremer 3D-Flug stellt
mittlerweile kein Problem mehr dar (kontrolliert aber halt virtuell). Ich bin aber auch eher aufs Scalefliegen fixiert, find ich einfach interessanter. Im real life hab ich schon oft nen Modell von nem Bekannten den ich aufm Flugplatz kennengelernt habe geflogen. Halt mit S/L-Kabel und meiner Funke. Zuerst schweben und dann kleine Rundflüge, starten/landen usw. Daher bin ich darauf gekommen mir selbst einen zu bauen.
Du hast recht. Meine Motoren dürften nix für Helis sein aber mit denen bau ich auch noch was Nettes


Deinen Rat erst mit der Trainerhaube zu fliegen werde ich auf jeden Fall beherzigen. Ich glaube auch kaum das ich den Heli
rumliegen lassen kann bis der Body fertig ist.
Trotzdem wäre ich für Hinweise was Ausmaße angeht dankbar, dann kann ich am CAD schonmal anfangen zu planen bevor der Rex da ist um ihn zu vermessen.
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#4 Re: hilfe bei planung für UH-1D auf t-rex 600
Gut, wenigstens kein unbelehrbarer
ich kenne auch einige, die mit nemRumpfheli anfangen wollen, allerdings nie irgendwas geflogen haben, höchstens mal ein RC-Car zerschrottet haben.
Deine Sim-Erfahrung ist schonmal ein sehr guter Grundstein, auch das du Lehrer-Schüler-Übung hast... das verkürzt die sache
aber dennoch
was sagt mein Segelfluglehrer, selbst das beste Talent kann eine sache nicht aufwiegen... Erfahrung.
Und da gebe ich ihm recht... der Sim gibt dir die möglichkeit alles mal auszuprobieren, aber grade die brenzligen Situationen sollte man mal erlebt haben, den Heli durch die Übung am Sim heile runterbekommen und dann die Sicherheit zu haben, ich kanns, ich reagiere richtig, weiß, was ich mache, ich fühle mich sicher.
Wenn du diesen Punkt hast, dann mach die Zelle drum
wäre schade um die schöne arbeit 
Zu den Maßen kann ich dir leider nicht viel sagen, aber plane erstmal mit dem Rotordurchmesser von 1,35 m

Deine Sim-Erfahrung ist schonmal ein sehr guter Grundstein, auch das du Lehrer-Schüler-Übung hast... das verkürzt die sache


Und da gebe ich ihm recht... der Sim gibt dir die möglichkeit alles mal auszuprobieren, aber grade die brenzligen Situationen sollte man mal erlebt haben, den Heli durch die Übung am Sim heile runterbekommen und dann die Sicherheit zu haben, ich kanns, ich reagiere richtig, weiß, was ich mache, ich fühle mich sicher.
Wenn du diesen Punkt hast, dann mach die Zelle drum


Zu den Maßen kann ich dir leider nicht viel sagen, aber plane erstmal mit dem Rotordurchmesser von 1,35 m

In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
#5 Re: hilfe bei planung für UH-1D auf t-rex 600
Hallo Huey911,
ich kann Dir leider auch nicht mit den maßen weiter helfen.
Aber wenn Du beim laminieren bist, würde ich Dir einen Rumpf der Bell UH 1D abnehmen.
Rex 600 ist doch ähnlich wie Logo 10 3D mit XXL Rohr.
würde mich freuen wenn wir ins geschäft kommen.
Gruß
Karsten
ich kann Dir leider auch nicht mit den maßen weiter helfen.

Aber wenn Du beim laminieren bist, würde ich Dir einen Rumpf der Bell UH 1D abnehmen.

Rex 600 ist doch ähnlich wie Logo 10 3D mit XXL Rohr.

würde mich freuen wenn wir ins geschäft kommen.
Gruß
Karsten
Gruß
Karsten
____________________________________
Logo 600se
T-Rex 450 se v2
Karsten
____________________________________
Logo 600se
T-Rex 450 se v2