4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Antworten
Benutzeravatar
rcfan
Beiträge: 19
Registriert: 21.04.2008 15:20:59
Wohnort: Frankfurt International
Kontaktdaten:

#1 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von rcfan »

Hallo Modellbaufreunde,

habe einen Motor mit folgenden Daten:

Nennspannung V: 14.40
Betriebsspannungsbereich min V: 9.60
Betriebsspannungsbereich max V: 14.40
max. zul. Dauerstrom A: 38.00
Kurzzeitstrom (10s) A: 60.00

Jetzt würde ich gerne einen 4s Lipo (14,8V) benutzen, aber geht das überhaupt? Sind ja immerhin 0,4V zuviel...

Was meint ihr dazu? :?:
MfG
rcfan
--------------------------------------------------
T-Rex 250, 3x DS410 Digital, LTG2100 + FS61 Carbon Speed Digital, RCE-BL15X, RCM-BL250, SMC-19DS, MX-16s
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#2 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von Theslayer »

Ein 4s Lipo ist im vollen zustand gar bei 16.8V!
Weiß net wie das mit der Nennspannung des Motors zamhängt, das dürfen dir andere verzählen ;)

Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
rcfan
Beiträge: 19
Registriert: 21.04.2008 15:20:59
Wohnort: Frankfurt International
Kontaktdaten:

#3 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von rcfan »

stimmt, geladen sind 4s ja 16,8V, und das bei max 14,4V für den Motor - wird wohl nicht funktionieren denk ich..
Dann muss wohl doch ein 3s her.. aber wer fliegt den Logo10 mit 3s ? Soweit ich weiß wird er mit 4s und 5s oder gar mit 6s geflogen..
MfG
rcfan
--------------------------------------------------
T-Rex 250, 3x DS410 Digital, LTG2100 + FS61 Carbon Speed Digital, RCE-BL15X, RCM-BL250, SMC-19DS, MX-16s
KatzorPix
Beiträge: 3
Registriert: 06.06.2008 15:33:28

#4 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von KatzorPix »

Ich flieg im Logo 10 einen Motor mit einer Nennspannung von 9,6 Volt und einem Betriebsspannungsbereich von 7.2-14.4 Volt....
mit 4s 4000 mAh.
Und es funktioniert.

Grüße
Bjoern
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#5 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von Kraeuterbutter »

sag doch mal eher, um was für einen Motor es sich handelt...
Marke, Bezeichnung, Typ, Windungszahl,....

nur ein Beispiel: der Orbit 15-12 wird von Plettenberg für bis zu 14,8Volt (also 4s Lipos) angegeben
trotzdem fliegen ihn viele - ohne Probleme - mit 5s Lipos (= 18,5Volt)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
rcfan
Beiträge: 19
Registriert: 21.04.2008 15:20:59
Wohnort: Frankfurt International
Kontaktdaten:

#6 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von rcfan »

Hi,
danke für die Antworten, werde dann wohl einen 4s nehmen.
Der Motor ist ein MAX650-Shark12-2600 von Flyware mit:

Bauart Innenläufer: ja
Nennspannung V: 14.40
Betriebsspannungsbereich min V: 9.60
Betriebsspannungsbereich max V: 14.40
Leerlaufdrehzahl RPM: 38880
Umdrehungen/Volt RPM: 2700
Windungszahl turns: 3.00
Innenwiderstand mOhm: 18.00
Polzahl: 8
max. zul. Dauerstrom A: 38.00
Kurzzeitstrom (10s) A: 60.00
Höchster Eta %: 83.00

Ich denke, dass sich unter Last die Spannung reduziert, der Logo compact von Graupner hat auch einen Motor mit max 14,4V und es werden 4s empholen. Aber 5s halte ich dann doch für etwas viel;) oder ?
MfG
rcfan
--------------------------------------------------
T-Rex 250, 3x DS410 Digital, LTG2100 + FS61 Carbon Speed Digital, RCE-BL15X, RCM-BL250, SMC-19DS, MX-16s
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#7 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von Kraeuterbutter »

du fliegst ja wahrscheinlich eh im Heli-Modus des Reglers..

also z.b. mit 70% der Nenndrehzahl
das macht man, damit die Drehzahl konstant gehalten werden kann..
bei steigender Last (und gleicher Spannung) würde ein Motor ja immer langsamer drehen
um dies zu verhindern, betreibt man den Regler z.b. mit 70%
wenn jetzt die Last steigt und der Motor in die Knie geht (und ebenfalls auch die Akkuspannung), dann kann der Regler das Gas erhöhen um die Drehzahl konstant zu halten
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
Mambalax
Beiträge: 1003
Registriert: 26.08.2007 22:56:39
Wohnort: Würzburg

#8 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von Mambalax »

sollte kein Problem darstellen, zumal früher wurden die Bürstenmotorn mit Getriebe auch deutlich über den zulässigen Werten betrieben. Die 0,4 V machen garnix und der vollgeladene Zustand hält eh nicht so lange!
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
lumi

#9 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von lumi »

rcfan hat geschrieben:Hi,
danke für die Antworten, werde dann wohl einen 4s nehmen.
Der Motor ist ein MAX650-Shark12-2600 von Flyware mit:
Hi..

Erwarte nicht zu viel von dem Motor. Den Sharki in einer Nummer größer "MAX650-Shark20-1500" betreiben wir im Logo 16 mit 8S FePo (1600rpm/Kopfdrehzahl). Viel mehr als Schweben und Rundflug ist da nicht drin. Am besten geht er auf Kurve (Steller-Modus).

Über den 1 Volt würde ich mir keine Gedanken machen, über die Kraft des Motors schon eher. Auf alle Fälle solltest Du auf Motortemperatur und Strom achten, denkbar dass er beim schweben schon einbricht. Die Übersetzung/Getriebeanpassung dürfte zunächst das größte Problem sein.

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
rcfan
Beiträge: 19
Registriert: 21.04.2008 15:20:59
Wohnort: Frankfurt International
Kontaktdaten:

#10 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von rcfan »

hi!
Schon mit 10Zellen Nicd fliegt der Logo10 mit dem Motor, also sollte es mit 4s auch funktionieren. Aber welche Kapazität würdet ihr nehmen? Ist ein 4s 3200mah erstmal ausreichend?
MfG
rcfan
--------------------------------------------------
T-Rex 250, 3x DS410 Digital, LTG2100 + FS61 Carbon Speed Digital, RCE-BL15X, RCM-BL250, SMC-19DS, MX-16s
lumi

#11 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von lumi »

rcfan hat geschrieben:hi!
Schon mit 10Zellen Nicd fliegt der Logo10 mit dem Motor, also sollte es mit 4s auch funktionieren. Aber welche Kapazität würdet ihr nehmen? Ist ein 4s 3200mah erstmal ausreichend?
4Ah dürfte nicht viel teurer sein.. Du bekommst damit aber ein wenig mehr Gewicht auf die Nase. Alternativ würden auch 4S1P LiFePo funktionieren.. Decken sich beim laden mit der Ladeschluss-Spannung von 6 Bleiakku-Zellen (wenn dein Compi Lader noch kein Fepo unterstützen sollte). Kostaquanta ca. 50€ wenn Du selber lötest ;)

Gruß Wendy
Benutzeravatar
rcfan
Beiträge: 19
Registriert: 21.04.2008 15:20:59
Wohnort: Frankfurt International
Kontaktdaten:

#12 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von rcfan »

hört sich ja interessant an, aber mein Lader kann leider nur Nicd/Nimh und Li-Ion/Lipo..
4mah sollten's schon sein?
MfG
rcfan
--------------------------------------------------
T-Rex 250, 3x DS410 Digital, LTG2100 + FS61 Carbon Speed Digital, RCE-BL15X, RCM-BL250, SMC-19DS, MX-16s
lumi

#13 Re: 4s Lipo14,8V mit einem 14,4V Motor?

Beitrag von lumi »

rcfan hat geschrieben:hört sich ja interessant an, aber mein Lader kann leider nur Nicd/Nimh und Li-Ion/Lipo..
4mah sollten's schon sein?
4 mAh ist ein wenig mager.. :lol: Logo Compact ist doch ein ARF Logo 10 der von Graupner vertrieben wird. Nach meiner Erfahrung braucht der für Lipobetrieb einen Akkuvorbau und so ~500g Gewicht darauf. Wenn man sowieso Akkus kaufen muss und es kein so großer Preis-Unterschied ist, würde ich eher zu den größeren Akkus greifen.. Daher.. FePos sind bei 4S eigenlich auch schon zu Leicht für einen L10.. Aber halt eine Kostengünstige Alternative ;)

Gruß Wendy
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“