Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo,

nach meiner ersten ungeplanten Auro geht der Heli nicht mehr an ...

Es ist ein TT-50 H Pro aus dem Baukasten von Thundertiger und ist ca. 6 - 8 Liter gelaufen. Die ersten etwa 3 Liter ist der Motor ohne Temperaturmonitor und nur nach Augenmaß eingestellt gelaufen.

Als ich den Heli übernommen habe, habe ich einen Temperaturmonitor drangemacht und nach 5 bis 6 Flügen war die Temperatur dann immer so bei max. 120° - 125° C an der 2. Rippe unter dem Kopf.

Nach diesem Motorabsteller hat der Motor noch Kompression (Ich muß mich ziemlich anstrengen, den mit der Hand durchzudrehen.) und der Starter muckt auch nicht.

Den Schlauch vom Vergaser habe ich auch schon ab gehabt und beim Drehen kommt Sprit. Der Strom durch die Kerze ist knapp 4 Ampere und der Auspuff ist, soweit ich das beurteilen kann, am Flansch schön dicht.

Hat jemand noch eine Idee, was mir da den Spaß verdirbt ...

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#2 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Basti 205 »

Vergaser verstopft?
Einfach mal den Auspuff zu halten und den Tank drücken, oder in den Auspuff blasen. wenn bei vollgas noch spritt läft aber im Standgas nicht sitzt die Verunreinigung an der Standgasnadel. Kommt gar nichts mnehr durch ist die Hauptnadel verstopft.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#3 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Heli_Crusher »

Sorry, aber das verstehe ich nun nicht ganz ...

Ich habe hier so eine Einwegspritze mit 30 ml Inhalt. Wenn ich die auf den Schlauch am Auspuff setze und drücke, dann sprudelt der Sprit bei Vollgas und bei Leerlauf wie ein Brunnen in den Motor ...

Bringt es Etwas, wenn ich ein wenig Sprit in die Spritze ziehe und dann am Vergaseranschluß für den Spritschlauch so hin- und herziehe ???
Der Vergaser hat ja keine Schwimmerkammer oder eine Membranpumpe wie ein Mofa oder eine Kettensäge. Dann müsste ich ja mit diesen "Spülbewegungen" das oder die Schmutzteilchen herauskriegen, wenn überhaupt welche drin sind. Getankt wurde der Heli mit der Flasche und durch einen Spritfilter.

Ach so, ich habe den gefluteten Sprit rausgeschüttelt und aus dem Auspuff durch Schütteln und Drehen von Hand dann in eine Schale laufen lassen. Der Motor ist nun wieder butterweich durchzudrehen und hat ordentlich Kompression. Nur Anspringen will das Biest nicht ... Weder im Standgas noch bei Vollgas ...

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#4 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
möglicherweise hat die Kerze einen Spritschlag bekommen.
Tausch sie aus, dann sollte er wieder laufen.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#5 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Ich bin auch für eine defekte Kerze. Kann auch sein, dass der Motor beim letzten Mal zu heiß war und dieser Umstand die Kerze geschossen hat.

Kurt
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#6 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Heli_Crusher »

Die Temperatur laut Logger war nie über 135°C auch im Standgas nicht.
Der Max. Wert im Logger war 125° C und es ist eine 8er Kerze drin.

Ausserdem glüht die Kerze ja. Zumindest fließt Strom beim Anschluß des Glühsteckers.

Aber es ist ja nicht so schwer, gerade mal den Glühkerzenstecker zu ziehen und die Kerze zu erneuern.
Hoffentlich war es das ... Sonst habe ich ein Problem, dem Besitzer des Raptor mitzuteilen, das ich nach nur 4 oder 5 Litern, seinen Motor im Heli zerstört habe.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#7 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Ausserdem glüht die Kerze ja. Zumindest fließt Strom beim Anschluß des Glühsteckers.
Ich habe selbst schon 2 Kerzen gesehen, durch die Strom geflossen ist, die aber nicht geglüht haben. Die Symptome waren wie bei dir: starten, starten, starten, ...

Kurt
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#8 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Heli_Crusher »

Danke, dann kommt morgen eine neue Kerze rein ... Obwohl nach nicht mehr als 8 Litern (Die 5 von mir und die 3 vom Vorbesitzer, ich habe da mal angefragt und um eine konkrete Antwort gebeten.) eine neue Kerze ???

Hier liegen folgende Kerzen :

Nova Rossi C5-S
Standard Plug Cold R5
O.S. Glow Plug No. 8

Welche nehmen ?? (Vom Gefühl her die Nummer 8, weil ich noch im Hinterkopf Was mit 5er Kerzen für Autos habe.)

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#9 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Nimm OS 8 oder kauf eine Enya 4 - sind beide fast aufs Prozent gleich in der Performance --> es hat mal jemand getestet und gemeint, die eine ginge um eine Spur besser. viele sagen, sie sind einfach gleich.

Kurt
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Crizz »

Mal die Kerze in ausgebautem Zustand bestromen. Dann sieht man schön, ob sie komplett glüht. Kann auch sein das nur der hintere Teil der Wendel glüht, dann mag er auch nicht.

Auf jeden Fall den Schalldämpfer auf festen Sitz kontrollieren ( Schrauben nachziehen ), wenn der nur gering abbläst haste schon unregelmäßigen Spritfluß und das Teil mag net. Hatte ich vorgestern, bin bald kirre geworden, kam gestern erst drauf nachdem sich eine Schraube ganz gelöst hatte und der Raptor hörbar lauter wurde. Nur hatte ich mir bis dahin die Einstellungen am Motor ziemlich vermurkst, war ganz schön Arbeit, alles wieder vernünftig einzustellen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#11 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Heli_Crusher »

Wenn das so ist Christian, dann habe ich meinen Übeltäter schon gefunden ...

Bei 5 Ampere glühen bis auf die ersten 4 Wendel die hinteren schon weiß. Die vorderen 4 sind dunkel.

Den Schalldämpfer hatte ich ja schon als ersten in Verdacht. Das der sich lösen kann, das habe ich ja schon mal im Landeanflug gehabt.
Ich packe dann mal die O.S. No. 8 in den Motor und gehe heute morgen nochmal die Nachbarn ärgern.

Kurt, eine Enya 4 werde ich mir dann mal auf Ersatz hier hinlegen. Mal schauen, wo der Unterschied ist.

@all
Wenn es bei der Diagnose hilft: Ich flege Sprit mit nur 1% Nitro und Molsyn 150K

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#12 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Wenn es bei der Diagnose hilft: Ich flege Sprit mit nur 1% Nitro und Molsyn 150K
Wenn du damit zufrieden bist, dann lass es so.
Andernfalls bedenke, dass höher nitrierter Sprit das Einstellen des Motors _wesentlich_ vereinfacht udn auch mehr Hitze abführen kann.
Es kostet aber auch mehr.

Man sagt jedenfalls, dass TT_Motore auf mindestens 5% Nitro kontruiert sind, einige fliegen ihn mit 10%, viele mit 15%.

Kurt
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#13 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Heli_Crusher »

Shit,

es ist wohl doch der Vergaser ... Ich habe zum Spülen des Vergasers einfach mal in meine Spritze 10 ml Sprit gesogen und dann versucht, den mit Druck durch den Vergaser zu spülen. ca. 3 ml sind in den Motor, dann war Druck da ...

An alle also hier die Frage:

Wenn Ihr den Vergaser zerlegen müsst, wie kriegt Ihr anschließend die Einstellungen wieder so hin, wie vorher ???
So viel Erfahrung mit dem Einstellen habe ich nicht und diese eine Auro reicht mir vorerst mal.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#14 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Kraftei »

Heli_Crusher hat geschrieben: An alle also hier die Frage:

Wenn Ihr den Vergaser zerlegen müsst, wie kriegt Ihr anschließend die Einstellungen wieder so hin, wie vorher ???
So viel Erfahrung mit dem Einstellen habe ich nicht und diese eine Auro reicht mir vorerst mal.

Michael
Ist doch kein Problem, Alle Stellschrauben bis zum Ende reindrehen und dabei die Umdrehungen mitzählen. So solltest Du nachdem Du den Versager gereinigt hast die Einstellungen auch wieder hinbekommen.
Allerdings kann gut sein das die neue Einstellung nach der Reinigung abweicht. Wenn ja alles schön saber ist.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#15 Re: Nach Motorabsteller geht der Motor nicht mehr an.

Beitrag von Heli_Crusher »

So Leute, Neues von der Motorfront ...

Ich habe nun den Motor raus, den Vergaser ab und mal Alle Teile gründlich durchgespült.

Wenn ich die Tankflasche aufsetze und durch den Spritanschluß den Sprit mit Druck reinschiebe, dann kommt der als gerade Strahl im Vergaser an.
Ich kann auch den Vergaser ganz zumachen und muß nur ein wenig mehr drücken, aber es läuft Sprit raus oben und unten.

Ich gehe einfach mal davon aus, das der Vergaser damit ausscheidet.

Beim Ausbau des Motors ist mir aufgefallen, bzw. auf den Tisch gefallen, das die Auspuffdichtung staubtrocken und völlig zerbröselt ist.

Kann es sein, das die daran Schuld ist, das mein Rappi nicht mehr läuft ???
Wenn ich den Auspuff zugehalten hatte, dann hat es vor der Demontage noch eine halbe Ewigkeit (So ca. 10 sec) gedauert, bis man beim Starten gemerkt hat, das der Starter arbeiten muß.

Ich baue nun mal Alles wieder zusammen und werde eine neue Dichtung aus Dichtungspapier schnitzen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“