lordbrummi hat geschrieben:Bei der FF7 kann man mit der Schalterkombi halt max. 2 Phasen simulieren. Und die Klappen muss man über den analogen Drehregler steuern, das ginge bei ner Flugphase alles in Komi automatisch.
4.
norm, idle-up1, idle-up 2 und AuRo.
Für Flächen sind keine Flugphasen in der Dir bekannten Form vorgesehen, das stimmt.
FPK hat geschrieben:Du kannst alle umschaltbaren Parameter auf den gleichen Schalter legen, also z.B. Gaskurve, Kreiselempfindlichkeit und D/R auf E, damit kommt man dann schon recht weit
Jo, das ist mir schon klar, sind trotzdem keine Flugphasen. Die MC22 hat zum Beispiel 3 Flugphasen, damit kann man zum Beispiel eine fürs Schweben, eine für Rundflug und eine für 3D proggen.
Das ist mir auch klar Aber was willst Du bei nem Heli (Fläche flieg ich nichts was mehr als Querruder hat ) sonst noch zwischen den Flugphasen ändern? Taumelscheiben-Typ ?
tracer hat geschrieben:
Für Flächen sind keine Flugphasen in der Dir bekannten Form vorgesehen, das stimmt.
Womit eine FF7 für Flächenmodelle/Segler nicht mehr interessant sein dürfte. Wir haben zB. bei Segler/Hotliner Flugphasen wie Speed, Segeln und Landen.
lumi hat geschrieben:Womit eine FF7 für Flächenmodelle/Segler nicht mehr interessant ist. Wir haben zB. bei Segler/Hotliner Flugphasen wie Speed, Segeln und Landen.
Das kann man aber "tricksen". In wie weit man mit freien Mischern arbeiten muss, weiss ich nicht.
Habe wie FPK auch nichts, was mehr als 2 Querruder hat.
Ja ihr habt ja recht, auch wenn die FF7 keine Flugphasen kennt, reicht sie auch mir allemal, sonst hätt ich sie ja nicht gekauft
Aber zurück zu 2.4 GHZ, das mit dem Empfänger-Wechseln klappt wunderbar, kann ich nur weiterempfehlen. Und ich hoffe, dass bis zur Modellbau Süd anfang November vielleicht schon ein Fasst-Modul für die MC22 verfügbar sein wird. Aber das mit der unten angebauten 2.4 GHZ ANtenne gefällt mir auch nicht.... Also wie ich da weitermache, werde ich sehen, da hab ich mich auch noch nicht entschieden. Solange halt FF7!
Grüße Lord
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Flieger, grüss mir die Sonne, grüss mir die Sterne und grüss mir den Mond!
tracer hat geschrieben:
Für Flächen sind keine Flugphasen in der Dir bekannten Form vorgesehen, das stimmt.
Womit eine FF7 für Flächenmodelle/Segler nicht mehr interessant sein dürfte. Wir haben zB. bei Segler/Hotliner Flugphasen wie Speed, Segeln und Landen.
Bei Futaba wird sowas gewöhnlich über spezielle Funktionen gelöst. Inwiefern unterscheiden sich z.B. Landen und Speed?
tracer hat geschrieben:
Für Flächen sind keine Flugphasen in der Dir bekannten Form vorgesehen, das stimmt.
Womit eine FF7 für Flächenmodelle/Segler nicht mehr interessant sein dürfte. Wir haben zB. bei Segler/Hotliner Flugphasen wie Speed, Segeln und Landen.
Bei Futaba wird sowas gewöhnlich über spezielle Funktionen gelöst. Inwiefern unterscheiden sich z.B. Landen und Speed?
Klappenstellungen, Quer und Wölpklappen sowie Höhenruder
ich habe mich mit dem Thema Einkauf USA und DSM2 Empfänger auch schon beschäftigt und finde der Unterschied sind
nicht 20 Euro sondern schon mehr. Diese hier verkauft die Module für umgerechnet 55-58 Euro (je nach Dollar-Kurs) incl. Lieferung Worldwide, so dass nur
19% Steuern hinzukommen. Zoll fällt erst bei einem Warenwert über 175 Euro an.... Wobei das dann 'nur' 3% mehr sind.
Daher ist das schon eine günstige Alternative zu den 120 Euro die hier aufgerufen werden....
habe mittlerweile ein paar AR6100 in den USA gekauft und bin mit denen vollaufzufrieden und habe bis her nicht einmal
Steuern oder Zoll zahlen müssen, das bei einem Warenwert unter 45 Euro beides nicht anfällt....
Bei meiner Flotte reicht bisher auch der AR6100, da keines der Flieger grösser als 60cm und weiter als 100 Meter fliegt....
Gruss
Jan-Malte
YouTubemyspace and i'll Google your YAHOO with my ....
i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Sundog hat geschrieben: Zoll fällt erst bei einem Warenwert über 175 Euro an.... Wobei das dann 'nur' 3% mehr sind.
Daher ist das schon eine günstige Alternative zu den 120 Euro die hier aufgerufen werden....
habe mittlerweile ein paar AR6100 in den USA gekauft und bin mit denen vollaufzufrieden und habe bis her nicht einmal
Steuern oder Zoll zahlen müssen, das bei einem Warenwert unter 45 Euro beides nicht anfällt....
Bei meiner Flotte reicht bisher auch der AR6100, da keines der Flieger grösser als 60cm und weiter als 100 Meter fliegt....
Wäre schön..
Die Grenze liegt derzeit noch bei knapp über 20 Euro und erhöht sich im kommenden Jahr um etwa 100 Euro. Us Güter gehen bei uns fast immer über den Zoll um eine illegale Einfuhr von nicht erlaubten Gütern zu verhindern. 6100er sind von der Reichweite (laut Hersteller) für Indoor vorgesehen.
tracer hat geschrieben:
Für Flächen sind keine Flugphasen in der Dir bekannten Form vorgesehen, das stimmt.
Womit eine FF7 für Flächenmodelle/Segler nicht mehr interessant sein dürfte. Wir haben zB. bei Segler/Hotliner Flugphasen wie Speed, Segeln und Landen.
Bei Futaba wird sowas gewöhnlich über spezielle Funktionen gelöst. Inwiefern unterscheiden sich z.B. Landen und Speed?
Klappenstellungen, Quer und Wölpklappen sowie Höhenruder
Da geht schon einiges (Butterfly, Mischung von/zu Höhenruder, Mittenverstellung) solange man nur 2 Querruder und gemeinsam angesteuerte Wölbklappen hat, aber sowas macht wie gesagt Futaba nicht über Flugphasen sondern spezielle Funktionen. Die Anleitung sollte da weiterhelfen und schon im Vorfeld beantworten, ob wirklich alles was man will abgedeckt wird. Nett ist auch die Futaba-FAQ (http://www.futabarc.com/faq/faq-7c.html), die ein paar Tricks beschreibt, auf die man sonst evtl. nicht kommt.
lumi hat geschrieben:Die Grenze liegt derzeit noch bei knapp über 20 Euro und erhöht sich im kommenden Jahr um etwa 100 Euro
Also ich zahle auf dem Zoll immer nur 19% Umsatzsteuer, auch bei über 300 Dollar. Zollgebühren fallen nicht an, da mein Zollbeamte sagte, RC gedönst fällt unter Spielzeug und ist somit Zollfrei.
Grüße Lord
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Flieger, grüss mir die Sonne, grüss mir die Sterne und grüss mir den Mond!
lumi hat geschrieben:Da wir parallel eine Spektrum DX7 betreiben, die wir auch nicht so toll finden, wäre für uns ein modifiziertes MC24 DSM2 Modul als 2t System auf unserer MC22 eine Möglichkeit. Nur sehe ich das eher als eine „Notlösung“ oder Sackgasse an. Bei vorrangegangenen Diskussionen dürfte es auch fraglich sein, ob DSM Systeme in der EU überhaupt noch langfristig benutzt werden dürfen. Meines Wissens gibt es in der EU keine festen Zulassungen mehr sondern nur noch fragwürdige Konformitätserklärungen durch den Hersteller. Da der Vorschriften Dschungel mittlerweile so dicht ist, ist es auch bei Fasst nur eine Auslegungssache ob das System bei uns weiter besteht oder nicht. Zumindest wird alles dafür getan um Endverbraucher zu verunsichern.
Ich habe nur gelesen, (bei RC-Network oder RC-Line) das auf zwei Flugtagen DSM, nicht geflogen werden durfte, wegen " zu unsicher und Störungen. Was die Zukunft bringen wird, weiß keiner....
Gruß
Michael ------------------------------------------------------------------
ich bin Anfang dieses Jahres wieder eingestiegen. Letztes Jahr habe ich mehrere Helis und Flächen geflogen; vom EGE bis zu Nova Quattro 90er Brummer. Alles natürlich mit 35 MHz, Graupner System, teilweise SPCM. Ich habe 2 T-Rex 450 Totalverluste wegen Störungenn (nicht zwischen den Ohren) gehabt. Im Sommer musste ich dann aus finanziellen Gründen alles bis auf meine MX-12 verkaufen.
Nun habe ich mir für meinen 600er Rex zu nächst mal einen SMC16scan gekauft und wieder angefangen zu Fliegen. Ich hatte damit so im Schnitt einen FailSafe pro Flugtag. Da der Align Regler keinen so ewigen Wiederanlauf hat wie der Jazz und man der 600er besser autorotiert gab es keine Schäden nur graue Haare.
Für mich war klar: 2,4 GHz muss her! Ich hatte 'eh einen Onboard eCCPM Mischer CL1 im Einsatz; daher reichte mir eine gebrauchte FF-6 zum probieren. Wie das so mit den Provisorien ist: Ich fliege heute noch mit der FF-6. Ich habe allerdings nur noch ein einziges Modell, den 600er Rex.
Da ich Modelle für Kunden einfliege habe ich zusätzlich noch meine MX-12 und eine alte Futaba FX-18, um mit unterschiedlichen PCM Typen arbeiten zu können.
Letzte Woche hatte ich einen bis an die Zähne motorisierten Multiplex Blizzard auf dem Platz. Da die MX-12 doch eine Menge Flächenmischer hat wurde diese auf den Hotliner programmiert. Was eine Rennsemmel!
Da ich nicht viel Übung mit Flächen habe, habe ich drei Anläufe für den Landeanflug gebraucht, weil ich immer zu hoch war. Beim letzten Mal gab es dann beim EIndrehen in den Endanflu eine Störung. Der Hotliner ist zwar wie durch ein Wunder heil geblieben, für mich ist aber klar: Mein Hobby ist Modellfliegen und nicht Antennen verlegen.
Ich werde mir den Blizzard für mich selbst im Herbst kaufen; aber nur mit 2,4 GHz.
Ich würde an Eurer Stelle eine FF-7 kaufen und die kritischsten Modelle zuerst umrüsten. Wenn man dann komplett umsteigen will kann man irgendwann dann ja auf eine teure Futaba Funke umsteigen, denn die FF-7 lässt sich ja sehr gut wieder verkaufen.
Kritische Modelle sind für mich extrem kleine Elektromodelle (T-Rex 450) oder Elektromodelle mit hoher Leistung.
TREX65 hat geschrieben:Ich habe nur gelesen, (bei RC-Network oder RC-Line) das auf zwei Flugtagen DSM, nicht geflogen werden durfte, wegen " zu unsicher und Störungen. Was die Zukunft bringen wird, weiß keiner....
Hi
Wenn Du das meinst was ich meine, handelte es sich dabe nicht um DSM/DSM2 sodern um Grupners IFS