Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#1 Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von thrillhouse »

Ahoi,

nachdem meine Heizungsexkursionen nun abgeschlossen sind, würde ich gerne das nächste Thema angehen.

Ich will demnächst meinen Vorgarten umbuddeln und dabei gleich mal nen Regenwassertank versenken.
Diese Zisterne soll nur für die Gartenbewässerung verwendet werden eine weitere für das Brauchwasser im Haus kommt später.

Es gibt ja solche Botenringe die ich einfach verbuddeln könnte, das wäre eine sehr preiswerte Variante, da die Kunststofftanks ja richtig Geld kosten.
Ich stelle mir einen Schacht vor den ich im aushebe und dann 3 -5 Botenringe darin vergrabe, Deckel drauf und ca 0,5 Meter Erde darüber fertig. Eine Bodenplatte als Abschluß nach unten.
Zuleitung über die Regenrinne wird das befüllt und grob gefiltert damit die Nachbarskatze und ander Lebewesen darin nicht verschwinden.
Oder ich mauer einen schicken Brunnen oben drauf und lasse ihn nach oben offen. Einen Brunnen bohren ist mir zu teuer, falls ich Glück habe kommt ja Sickerwasser durch.

Ist das alles Schwachsinn den ich vergessen sollte und mir für teueres Geld einen PVC Tank holen?

schonmal danke für euere Hilfe

Heiko
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
helihopper

#2 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von helihopper »

Moin,

ein Freund von mir hat die Betonlösung.
Funktioniert einwandfrei und er hat für seinen kleinen Garten mit 2,5 m³ einen vollkommen ausreichenden Vorrat.

Aber:
Nicht zu viel Erdreich drüber decken. bzw. nen Revisionsschacht lassen.
Alle paar Jahre wirst Du rein und den Schlamm entfernen müssen. Das lässt sich gar nicht verhindern.


Cu

Harald
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#3 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von burgman »

thrillhouse hat geschrieben:Einen Brunnen bohren ist mir zu teuer
Also ich hab 200 € fürs Brunnen spülen bezahlt. Hauswasserwerk kommt oben drauf...
Ob das mit den Betonringen wirklich günstiger ist ? :roll:
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Digger

#4 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von Digger »

erstmal brauchst du ne genehmigung und die sagen dir was rein kann.

pvc-tank läßt sich einfacher mit einer saugleitung nachrüsten. wenn du schon am buddeln bist, dann würde ich gleich 2 leerrohre bis zum haus ziehen.einmal für die saugleitung und einmal für steuerleitung. dann brauchst du noch ne überlaufleitung zum abwasser.

nach din 1610 müssen schächte dicht sein. d.h. einfach ein paar betonringe hinklatschen reicht nicht, zumal die statik passen muß.

ich würde auch gleich so bauen, das du später nicht mehr so viel machen mußt für das haus brauchwasser
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#5 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von -Didi- »

Selbigen Gedanken hatte/habe ich auch.
Brunnenbohren soll bei uns ca. 800€ aufwärts kosten (je nach dem wie tief gebohrt werden muss), mit dem Risiko, dass das Wasser mit großer Wahrscheinlickeit SEHR Eisenhaltig ist, was nicht sehr klasse ist.

Die Betonringgeschichte finde ich sehr Interessant...freue mich auf Erfahrungswerte!

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Kien
Beiträge: 269
Registriert: 12.06.2008 23:40:24
Wohnort: Kirchberg

#6 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von Kien »

Mahlzeit.
Das was Harald sagt solltest du auf jeden Fall berücksichtigen, denn Wartungsfrei sind die Dinger leider nicht. Wir haben alte Klärgruben am Haus zu Wasserspeichern umgerüstet indem sie mit Wasserdichter "Farbe" gestrichen wurden (also quasi die Betonmethode) und Nachbars haben nen Kunststofftank verbuddelt. Dicht sind bisher beide Systeme und beide auch schon über 15 Jahre im Boden.
Noch was zum Thema Dreck: Wir haben auch so'n kleines Hauskraftwerk angeschlossen und am Anfang bald jedes Jahr putzen müssen weil sich der Dreck immer am Saugventil festgesetzt hat. Haben dann irgendwann einfach das Ventil 10 cm vom Boden hochgesetzt und seither is gut. Alle 2-3 Jahre wird geschrubbt, einmal mussten wir nachstreichen, ansonsten funzt das. Filtern haben wir nach einiger Zeit aufgegeben, da man einfach dauernd die Filter wechseln musste.
Zu den Kosten kann ich dir nicht viel sagen, da die Gruben selbst ja schon vorhanden waren.
Rock'n Roll :headbang: -Kien
PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

Logo 10 Compact mit 550er Lattung und langem Rohr -momentan defekt
Rave 450
Walkera 4#3b
MPX Blizzard
MPX Twin Star 2
Fokker DR.1 "Roter Baron"

Sender: MX16s 40Mhz und Jeti
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#7 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von burgman »

Kien hat geschrieben:Haben dann irgendwann einfach das Ventil 10 cm vom Boden hochgesetzt und seither is gut
...besser ist es, den Ansaufilter an einen Schwimmer zu hängen und 10 cm unter der Wasseroberfläche anzusaugen !
So hat man immer sauberes Wasser !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#8 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von thrillhouse »

Digger hat geschrieben:nach din 1610 müssen schächte dicht sein. d.h. einfach ein paar betonringe hinklatschen reicht nicht, zumal die statik passen muß.
aeh in der DIN 1610 geht es um Abwasserleitungen und Schächte, ich habe aber kein Abwasser. Falls die undicht werden habe ich kein Wasser zum giessen aber ich verseuche die Umwelt nicht.
Die Statik wird schon passen, da ich die gleichen Betonringe verwende wie sie im Strassenbau auch verwendet werden und da fahren LKWs drüber.
Kien hat geschrieben:Wir haben alte Klärgruben am Haus zu Wasserspeichern umgerüstet indem sie mit Wasserdichter "Farbe" gestrichen wurden (also quasi die Betonmethode)
Wie tief ist diese "Klärgrube" denn?

Die Betonringe lassen sich halt auch recht einfach verlegen und eingraben vorallem wenn von unten das Wasser drückt hat man einen schönen Sickerwasserbrunnen.
Ca 100 m von dem Loch entfernt fließt ein Bach der einen großen Wald/ Sumpf entwässert, da habe ich Hoffnung das Wasser kommt.

Kann man auch einen Brunnen in Lehmboden spülen?
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Digger

#9 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von Digger »

burgman hat geschrieben:
Kien hat geschrieben:Haben dann irgendwann einfach das Ventil 10 cm vom Boden hochgesetzt und seither is gut
...besser ist es, den Ansaufilter an einen Schwimmer zu hängen und 10 cm unter der Wasseroberfläche anzusaugen !
So hat man immer sauberes Wasser !
genau so wirds auch gemacht :D
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von frankyfly »

Wir haben schon seit Jahren (Ca 15) unseren Regenwasser-Sickerschacht unten dicht gemacht um das Wasser für den Garten zu nutzen (mit HWW, aber eben nur für den Garten)

Wir hatten das Probelm Das der Untere Ring Ca 3Cm abgesackt war. also haben wird den Spalt mit Beton ausgegossen und nochmal mit einer Bitumenbahn abgedichtet. Unten ist ein Betonboden drinn, in dem mehrere Rohre stecken als Überlauf.

So alle 5 Jahre muss man mal sauber machen, wobei sich eine Schmutzwasserpumpe und ein guter Nasssauger doch als sehr hilfreich erwiesen haben.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#11 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von -Didi- »

Welchen Durchmesser und welche Tiefe sollte man sinnvollerweise bei so einer Selbstbauzisterne für normal Gartenbewässerung anpeilen?

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
volker3.0
Beiträge: 739
Registriert: 24.04.2007 09:56:14
Wohnort: Villingen/ Schwarzwald

#12 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von volker3.0 »

hallo,

hier werde ich im frühjahr meine zisterne kaufen:

http://www.zisternendiscount.de/shop/index.htm

der preis ist echt genial.
Gruss Volker Bild

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#13 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von dmkoe »

thrillhouse hat geschrieben:Ich will demnächst meinen Vorgarten umbuddeln und dabei gleich mal nen Regenwassertank versenken.
Diese Zisterne soll nur für die Gartenbewässerung verwendet werden eine weitere für das Brauchwasser im Haus kommt später.
Servus,
ich würde Dir zu einer Komplettlösung aus Kunststoff raten. Kunststoff hat langfristig ggü. Beton schon Vorteile. Und gleich von Anfang an eine Brauchwasserversorgung zu WC und Waschmaschine mit einplanen. Im Endeffekt hast Du die Mehrkosten der Zisterne innerhalb von 5 Jahren wieder drin. Wir brauchen mit einer 4,5m³ Zisterne und rel. kleinem Garten lediglich 90m³ Frischwasser im Jahr.Nachbars mit genau soviel Personen ca. 150 m³. Und was noch mehr wiegt, die Abwassergebühren. Sind ja höher als Frischwasser. Aber die Einleitungsgebühren von Regenwasser in´s Abwasser sind von Versorger zu Versorger unterschiedlich. Manche wollen gar nichts zusätzlich, manche pauschal 25% vom Frischwasserbezug und manche wollen sogar seperate Wasserzähler. Also erkundigen !
Das Wichtigste aber ist das Filtersystem. Feinstäube, die sich auf dem Dach absetzen und in die Zisterne gespült werden, sind so fein, da braucht es spezielle Filter. Und trotzdem hat man im Spülkasten immer schwarze Ablagerungen.

MfG

Jochen
Ich versuche zur Zeit ohne Facebook neue Freunde zu gewinnen.
Täglich laufe ich also auf die Straße und schreie um mich herum, was ich gekocht habe, was ich gegessen habe, was ich eingekauft habe, wo ich bin, was ich gerade mache, wie ich mich fühle, wann ich aufs Klo gehe ...
Ich stubse jeden an, der mir über den Weg läuft und gröle laufend "gefällt mir....gefällt mir nicht"...
Nicht ohne Erfolg!
Zur Zeit habe ich 4 Follower: 2 Polizisten, einen Psychiater und einen Yorkshire-Terrier...
helihopper

#14 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von helihopper »

dmkoe hat geschrieben:Kunststoff hat langfristig ggü. Beton schon Vorteile
Welche?

Aus einer meiner diversen beruflichen Betätigungen weiss ich, dass Beton die ersten 20 Jahre immer besser wird weitere 20 Jahre recht stabil bleibt und dann abbaut.
Bei PP, PE weiss ich aus meiner lange zurückliegenden Ausbildung, dass das Material in 15 Jahren so spröde wird (auch ohne Lichteinfall), dass es doch recht empfindlich auf Druckbelastungen reagieren wird.



Cu

Harald
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#15 Re: Regenwasserzisterne / Kunststoff oder Beton ?

Beitrag von dmkoe »

Ich meine damit nicht, dass Beton "abbaut", sondern, dass selbst nach mehrfachen Beschichten die Oberfläche rauh bleibt... Kunststoff hingegen ist glatter. Ich hatte in unserem damaligen Haus auch eine Zisterne auch Beton. Hier hat sich selbst nach einem jahr bereits eine mm-dicke Siffschicht gebildet, die gerade bei Niedrigwasser das Stinken angefangen hat. Bei Kunststoff hingegen habe ich das nicht.

MfG

Jochen
Ich versuche zur Zeit ohne Facebook neue Freunde zu gewinnen.
Täglich laufe ich also auf die Straße und schreie um mich herum, was ich gekocht habe, was ich gegessen habe, was ich eingekauft habe, wo ich bin, was ich gerade mache, wie ich mich fühle, wann ich aufs Klo gehe ...
Ich stubse jeden an, der mir über den Weg läuft und gröle laufend "gefällt mir....gefällt mir nicht"...
Nicht ohne Erfolg!
Zur Zeit habe ich 4 Follower: 2 Polizisten, einen Psychiater und einen Yorkshire-Terrier...
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“