Agusta A109 Coast Guard
#121 Re: Agusta A109 Coast Guard
So der Swift ist im Groben montiert. Ging recht flott, da er ja vormontiert ist. Alle Schrauben sind auch von Haus aus mit Loctite gesichert. Ich warte noch auf die Servos und dann kanns schon losgehen.
- Dateianhänge
-
- Bild 003.jpg (627.89 KiB) 460 mal betrachtet
-
- Bild 002.jpg (522.38 KiB) 459 mal betrachtet
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#122 Re: Agusta A109 Coast Guard
na gott sei dank macht die Agusta an sich ne bessere Figur wie der Swift als Trainer 

Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
#123 Re: Agusta A109 Coast Guard
Jo is gewöhnungsbedürftig. Aber der Mensch is ja n Gewohnheitstier. Die Haube ist krass. Im Schlauchblasverfahren ehrgestellt mit ner Wandstärke von locker einem Millimeter. Die kriegste net kaputt.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
#124 Re: Agusta A109 Coast Guard
Den Lufteinlass in der Scheibe find ich gut ! (Und der Mensch gewöhnt sich tatsächlich an viel.
)

- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#125 Re: Agusta A109 Coast Guard
EagleClaw hat geschrieben:Jo is gewöhnungsbedürftig. Aber der Mensch is ja n Gewohnheitstier. Die Haube ist krass. Im Schlauchblasverfahren ehrgestellt mit ner Wandstärke von locker einem Millimeter. Die kriegste net kaputt.
Sicher????!?!?!?!?
DU fliegst den doch





Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
#126 Re: Agusta A109 Coast Guard
Der is gar nichmal so dumm. Zielt genau auf den Motor und bringt sicher ne gute Kühlung.Peter F. hat geschrieben:Den Lufteinlass in der Scheibe find ich gut
Eigentlich wollt ich es nicht ausprobieren.Bayernheli01 hat geschrieben:Sicher????!?!?!?!?
DU fliegst den doch

Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
#127 Re: Agusta A109 Coast Guard
Bei meinem HM52 hatte ich damals die gleiche Idee, wurde aber bei weitem nicht so elegant.
- Dateianhänge
-
- DSC01675.JPG (582.48 KiB) 457 mal betrachtet
#128 Re: Agusta A109 Coast Guard
Hy Carsten !!!
Na so übel sieht das teil ja gar nicht aus.....
Und wenn schon ,steckt nachher eh im Rumpf.
Hauptsache er fliegt gut.
Timo
Na so übel sieht das teil ja gar nicht aus.....
Und wenn schon ,steckt nachher eh im Rumpf.
Hauptsache er fliegt gut.
Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
#129 Re: Agusta A109 Coast Guard
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...
Eine gute Sache an meiner Krankheit ist, dass ich endlich mal Zeit habe die Agusta voran zu treiben.
Der SWIFT16 fliegt seit heute. Habe in der Abenddämmerung noch den ersten Schwebetestflug gemacht. Drehzahl keine Ahnung, weil zu dunkel für den Drehzahlschätzer
Aber er fliegt sehr ruhig und stabil, ist auf Steuerbefehle aber sehr agil. Spurlauf stimmt auch recht gut, muss ich bei Licht nochmal checken. Gefällt mir bis jetzt sehr gut das Ding. Ich muss noch etwas Gewicht in die Nase tun, da er leider arg hecklastig ist. Dabei ist alles schon möglichst weit vorn. Naja Hauptsache er fliegt 
Ausstattung ist folgende:
Jazz 55 mit SHP M13 und 9er Ritzel
4x Dymand 4000
Helitec-Rotorblätter gelb/schwarz (sehen im Betrieb genial aus)
Gy-240
Webra-8-Kanal-Empfänger
SLS 4S1P 3000mAh 20C
Regleröffnung hatte ich jetzt auf Pi mal Daumen 75% (ich strebe 1600 Umdrehungen am Kopf an). Regler und Akku bleiben angenehm kalt, Motor wird nicht zu warm (deutlich unter 60°, der M13 wird ja gern etwas wärmer). Das einzige Problem bisher ist ein Auschaukeln beim Hochfahren der Drehzahl. Ähnlich wie beim ECO16 im Rumpf. Das gefällt mir nicht aber ich weiß nicht wie ich das wegbekomme. Im Rumpf will ich das definitiv nicht mehr haben! Beim Runterfahren der Drehzahl kann ich das Aufschaukeln durch Pitch auffangen, beim Hochfahren leider nicht.
Von Century habe ich nach einigen Verhandlungen einen komplett neuen Rumpf bekommen und dafür erstaunlich wenig bezahlen müssen. Zumindest nicht mehr als für eine unlackierte Nase mit anschließender professioneller Lackierung. Also ist mein Crash mit dem ersten Rumpf dann nirgends mehr sichtbar
Zeitplan für die Agusta ist bis jetzt der, dass ich über Weihnachten die Mechanik mit dem Rumpf verheirate und bis dahin noch Flugerfahrung mit der reinen Mechanik machen will. Sobald ich wieder gesund bin, gehts ja wieder auf Montage, so dass dann wieder wenig Zeit sein wird. Endziel ist die komplette Fertigstellung zu Warburg 2009 (sofern es das geben wird?). Und sofern die Agusta sich nicht wieder selbst zerlegt, ist dies mehr als zu schaffen. Da ich den Rumpf ja schonmal gebaut habe, sollte es schneller gehen und ein paar Verbesserungen bringe ich auch gleich ein.
Bilder folgen am WE
Eine gute Sache an meiner Krankheit ist, dass ich endlich mal Zeit habe die Agusta voran zu treiben.
Der SWIFT16 fliegt seit heute. Habe in der Abenddämmerung noch den ersten Schwebetestflug gemacht. Drehzahl keine Ahnung, weil zu dunkel für den Drehzahlschätzer


Ausstattung ist folgende:
Jazz 55 mit SHP M13 und 9er Ritzel
4x Dymand 4000
Helitec-Rotorblätter gelb/schwarz (sehen im Betrieb genial aus)
Gy-240
Webra-8-Kanal-Empfänger
SLS 4S1P 3000mAh 20C
Regleröffnung hatte ich jetzt auf Pi mal Daumen 75% (ich strebe 1600 Umdrehungen am Kopf an). Regler und Akku bleiben angenehm kalt, Motor wird nicht zu warm (deutlich unter 60°, der M13 wird ja gern etwas wärmer). Das einzige Problem bisher ist ein Auschaukeln beim Hochfahren der Drehzahl. Ähnlich wie beim ECO16 im Rumpf. Das gefällt mir nicht aber ich weiß nicht wie ich das wegbekomme. Im Rumpf will ich das definitiv nicht mehr haben! Beim Runterfahren der Drehzahl kann ich das Aufschaukeln durch Pitch auffangen, beim Hochfahren leider nicht.
Von Century habe ich nach einigen Verhandlungen einen komplett neuen Rumpf bekommen und dafür erstaunlich wenig bezahlen müssen. Zumindest nicht mehr als für eine unlackierte Nase mit anschließender professioneller Lackierung. Also ist mein Crash mit dem ersten Rumpf dann nirgends mehr sichtbar

Zeitplan für die Agusta ist bis jetzt der, dass ich über Weihnachten die Mechanik mit dem Rumpf verheirate und bis dahin noch Flugerfahrung mit der reinen Mechanik machen will. Sobald ich wieder gesund bin, gehts ja wieder auf Montage, so dass dann wieder wenig Zeit sein wird. Endziel ist die komplette Fertigstellung zu Warburg 2009 (sofern es das geben wird?). Und sofern die Agusta sich nicht wieder selbst zerlegt, ist dies mehr als zu schaffen. Da ich den Rumpf ja schonmal gebaut habe, sollte es schneller gehen und ein paar Verbesserungen bringe ich auch gleich ein.
Bilder folgen am WE

Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
#130 Re: Agusta A109 Coast Guard
Aha...na dann drücke ich mal die Daumen für euch beide 

Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#131 Re: Agusta A109 Coast Guard
hauptsache du kömmst wieder auffe Füße Großer 

Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
#132 Re: Agusta A109 Coast Guard
Hallo Carsten !!!!
Das Teil bekommst du 100 pro zum fliegen. Das wichtigste ist das du erstmal wieder fitt wirst. Gute besserung.
Timo
Das Teil bekommst du 100 pro zum fliegen. Das wichtigste ist das du erstmal wieder fitt wirst. Gute besserung.
Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
#133 Re: Agusta A109 Coast Guard
Danke euch. Ich bin dabei mich wieder auffe Beine zu stellen. Muss mir noch bissl Blut basteln und den Kreislauf hochlaufen lassen, dann geht das 
@Timo: Bist du sicher, dass du mir damals einen Zellenpack mit 3000er Zellen gegeben hast (so stehts zumindest drauf)? Ich hab gestern 2300 mAh reingeladen und die Packspannung lag noch bei 15,4V! Da haut doch was nicht hin oder spinn ich? Bei 2300 mAh ist ein 3000er Pack doch fast leer und die Spannung des Packs sollte doch deutlich tiefer sein oder?

@Timo: Bist du sicher, dass du mir damals einen Zellenpack mit 3000er Zellen gegeben hast (so stehts zumindest drauf)? Ich hab gestern 2300 mAh reingeladen und die Packspannung lag noch bei 15,4V! Da haut doch was nicht hin oder spinn ich? Bei 2300 mAh ist ein 3000er Pack doch fast leer und die Spannung des Packs sollte doch deutlich tiefer sein oder?
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
#134 Re: Agusta A109 Coast Guard
Heute habe ich mit dem 5ten Flug nach dem Einstellen mal ne Verbrauchsmessung gemacht. Im Schweben braucht der SWIFT16 393 mAh/Min, was einem errechneten Durchschnittsstrom von 24 A ergibt.
Mit der Verbrauchsmessung wollte ich eigentlich die Flugzeit bestimmen, aber ich komm grad mit dem Akku nicht klar. Beim letzten Flug war die Packspannung auf knapp 14,7 V wobei ich allerdings nur 2000 mAh reingeladen hab.
Ich glaub ich entlad den mal komplett und schau was reingeht. Nur die C-Rate weiß ich dann nicht sicher. Da der Akku aber nichtmal handwarm wird, wird die C-Rate wohl nicht allzu ausgelastet sein
Im Übrigen ist das Dymond 4000 nicht so wirklich als Heckservo geeignet, weil zu langsam. Da muss wohl noch ein geeignetes her. Was habt ihr so an (bezahlbaren) Heckservos an euren Rex600 o.ä.?
Mit der Verbrauchsmessung wollte ich eigentlich die Flugzeit bestimmen, aber ich komm grad mit dem Akku nicht klar. Beim letzten Flug war die Packspannung auf knapp 14,7 V wobei ich allerdings nur 2000 mAh reingeladen hab.
Ich glaub ich entlad den mal komplett und schau was reingeht. Nur die C-Rate weiß ich dann nicht sicher. Da der Akku aber nichtmal handwarm wird, wird die C-Rate wohl nicht allzu ausgelastet sein

Im Übrigen ist das Dymond 4000 nicht so wirklich als Heckservo geeignet, weil zu langsam. Da muss wohl noch ein geeignetes her. Was habt ihr so an (bezahlbaren) Heckservos an euren Rex600 o.ä.?
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#135 Re: Agusta A109 Coast Guard
Hi Dicker 
schau doch mal bei den Autos nach
starke und schnelle Lenkservos sollten reichen
und gibbet fast für lau

schau doch mal bei den Autos nach
starke und schnelle Lenkservos sollten reichen

und gibbet fast für lau
Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX