Logictech 2100 im T-Rex450?!?

BennyMcFly
Beiträge: 26
Registriert: 15.04.2008 20:55:04

#1 Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von BennyMcFly »

Hallo Leute

Ich fliege jetzte meinen T-Rex seit etwas mehr als nem halben Jahr mit nem GY401 Kreisel. Ich bin damit eigentlich ganz zufrieden. Leider gab es letztens einen Kleinen Crash. Mechanisch nicht viel passieret, jedoch die Paddelstange hat sich so verbogen, das die mir noch schnell den Kreisel zerschlagen hat.

Jetzt wurde mir gesagt, dass ich doch mal den Logictech 2100 Kreisel ausprobieen sollte, wenn ich mir sowieso nen neuen Kaufen muss. Der sei billiger und besser.

Ich habe jetzt versucht etwas über die Kombination LGT2100 & T-Rex 450 heraus zu finden, jedoch bis jetzt ohne großen Erfolg. Man liest immer nur, dass die in größeren Helis genutzt werden.
Kann mir da jemand weiter helfen??

Weitere Frage ist, ob das FS61BB speed Servo ebenfalls noch dafür geeignet ist.

Schreibt doch mal eure Erfahrungen

danke und Gruß
Benjamin
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#2 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von toper »

Der LGT 2100 soll einen tick besser sein wie der GY401. Der Spartan soll aber noch besser sein. Ist aber auch teurer. Es gibt hier auf jeden Fall mehrere MT Piloten die den Gyro Fliegen. Z.B. Schöli (hat jetzt einen Spartan), Mataschke, Bvtom und bestimmt noch mehr. Der LGT ist auf jeden fall etwas fummeliger einzustellen als der 401er. Ich glaub man kann auch nicht über die Funke die Drehrate einstellen sonder nur am Gyro. Ich selber hab aber keinen.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von ER Corvulus »

Wüsste nicht, warum der LGT2100 nicht gehen sollte (abgesehen davon, dass er nicht schwarz ist ;) )
Kleiner, kann Servo-weg re/li getrennt einstellen, Drehrate ist konstanter als beim 401 und etwas günstiger ist er auch. Einstellerei ist auch nicht wirklich schwieriger - sens natürlich vom Sender, Drehrate (über servo-weg Gier) sowies.
einen Nachteil hat er: der Gyro ist auf Vibrationen empfindlicher als der 401 - also gut wuchten und schön weiche pads benutzen. Darum geht er auch nicht auf V-Helis

..und, last but not least - der ist soo klein, den muss die Paddelstange erstmal treffen *renn* ;)

An Servos geht prinzipiell alles, was am 401 auch geht (nur die servos, die nur am 611er gehen, funzen nicht)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#4 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von chrischan57 »

Hallo,

hab´sehr gute Erfahrungen mit dem Hitec HG-5000 (ist ja Baugleich mit LTG 2100) und dem dazugehörigen Servo im 500 Rex gemacht. Ich kann ihn nur Empfehlen.


Chrischan
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von echo.zulu »

Ich kann den Kreisel auch nur empfehlen. Der funktioniert wirklich sehr gut. Das FS-61 wird auch gehen, aber es hat sich allgemein als nicht sonderlich langlebig erwiesen. Auch kann man es nur im Analogmode laufen lassen. Es gibt den LTG-2100 als Paket mit dem zugehörigen Servo LTS-3100. Dann steht das Heck wirklich wie angenagelt, bzw. die Pirouettenrate ist auch bei Wind wirklich konstant. Ich würde den Kreisel jederzeit wieder dem 401 vorziehen und ich hatte schon beide im Rex geflogen bzw. fliege immer noch den LTG im Rex.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#6 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

ich habe den LTG auf meinem CopterX (baugleich T-Rex 450 SE V2) und der funktioniert sehr gut. Ich habe allerdings keinen Vergleich zu einem 401, da ich noch nie einen hatte...
Ich habe den LTG schon mit Analogservo geflogen (S3107), dann mit einem FS-61 BB Speed Digital. Mit dem Digital-Servo kommen die Qualitäten des LTG erst richtig zur Geltung, das Analog-Servo ist doch etwas zu lahm (und schwach...). Im Moment habe ich das LTS3100G drauf, wobei es hier sowohl optisch als auch von Flugverhalten keinerlei Unterschiede zum FS-61 Digital gibt (ich denke, die beiden Servos sind baugleich). Wichtig ist nur, dass die kleinen Digi-Servos nicht mit 6V sondern nur mit 5V betrieben werden.

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von echo.zulu »

Selbst wenn das FS-61 mechanisch baugleich zum LTS-3100 sein sollte, so ist es von der Elektronik her nicht baugleich. Das LTS-3100 wird vom LTG-2100 mit einem völlig anderen Impulsformat und mit einer anderen Impulsrate angesteuert. Deshalb darf man das FS-61 auch auf keinen Fall im LTS-Mode ansteuern und umgekehrt. Das Servo wäre sonst sofort zerstört.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#8 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von Alex K. »

Hallo Egbert,

ein Bekannter von mir hat das FS-61 Digital im LTS-Mode betrieben, es hat funktioniert... ich selbst habe es nicht gemacht... so viel wie ich gelesen habe liegt der Unterschied lediglich im Impuls der Servomitte, wobei ich aber auch das nicht ausprobiert habe... ich bin mir auch nicht sicher ob die Servos baugleich sind, ich glaube es nur, da sie sich in Aussehen, Aufbau und Funktion nicht unterscheiden... Denn Glauben heisst ja "nicht wissen" :wink: es kann natürlich gut sein, dass Dinge die man so nicht sieht unterschiedlich sind, wie z.B. die Elektronik oder der Motor des Servos.
Ich hatte mit dem FS-61 Digital auch nie Probleme, obwohl ich es Anfangs in meinem Belt an einem 6V BEC betrieben habe (das waren aber maximal 10 Flüge).

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von echo.zulu »

Standardmäßig liegt ein Servoimpuls ja zwischen 1 und 2 ms und die Neutralstellung entsprechend bei 1,5ms. Im Standardservomode wird das Servo mit ca. 50 Hz angesteuert. Im DigiMode sind es beim 401 ca. 270 Hz. Beim LTG wahrscheinlich auch, jedoch hab ich das bisher nicht nachgemessen. Im LTS-Servo-Mode des LTG ist m.W. zusätzlich die Impulsdauer herabgesetzt. Also z.B. der Neutralimpuls bei nur noch 0,9ms oder so. Ich werde das mal bei Gelegenheit nachmessen. In der Beziehung verhält sich der LTG-2100 ähnlich wie der GY-601/611, wobei diese dann nur diesen SpezialservoMode kennen. Ich melde mich wieder, wenn ich die Impulse mal nachgemessen habe.
Benutzeravatar
Limitrider
Beiträge: 19
Registriert: 15.08.2007 20:01:54
Wohnort: Lippstadt

#10 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von Limitrider »

hallo zusammen,

seit ca. 40h fliege ich den LTG2100 + S9650. bisher ohne probleme.
das einstellen ist anfangs kompliziert - aber da kommt man schnell rein.
dann noch die passende empfindlichkeit finden ( heck zu weich <-> heckflattern ) und alles ist gut.
der gy401 scheint mir etwas knackiger, fällt aber beim 450er kaum auf.

gruß
markus
Hangar:
Micro 47G: Vollalu
450SE V2: 3x 65HB / S9650+LTG2100 / Jazz 40 / 3S
500CF: 3x S9650 / S9257+GY401 / Jazz55 / 6S / Scorpion 1600 KV / 6S / 14Z / Vollalu
Status: >50 Flugstunden
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von echo.zulu »

Wenn das Heck beim 450 mit dem LTG nicht hart genug einrastet, dann solltest Du mal den Servohebel verlängern. Ich hatte vorher den 401 montiert. Dabei war ein Hebel mit 7-8mm gut. Beim LTG sollte man eher 12-15mm haben. Das 9650 wird so schneller und Kraft ist genug da. Verbessern kann man dann noch mit PMGs.
Benutzeravatar
Time-Bandit
Beiträge: 47
Registriert: 13.11.2007 17:54:40

#12 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von Time-Bandit »

Ich habe das LTS-3100 probiert und jetzt das 3154 drauf. Das 3154 ist wesentlich stärker und funktioniert einfach besser mit dem 2100er.
Gaui Hurricane 200 SE V2, 3 x Maxwell 60 HB, LTG 2100 + S3154
DX7, Phönix Sim
Benutzeravatar
Limitrider
Beiträge: 19
Registriert: 15.08.2007 20:01:54
Wohnort: Lippstadt

#13 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von Limitrider »

also ich bin mit meiner kombi. sehr zufrieden, auch wenn es noch andere möglichkeiten gibt.
zumindest bin ich nicht vom LTG2100 enttäuscht.
Hangar:
Micro 47G: Vollalu
450SE V2: 3x 65HB / S9650+LTG2100 / Jazz 40 / 3S
500CF: 3x S9650 / S9257+GY401 / Jazz55 / 6S / Scorpion 1600 KV / 6S / 14Z / Vollalu
Status: >50 Flugstunden
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#14 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von Alex K. »

Time-Bandit hat geschrieben:Ich habe das LTS-3100 probiert und jetzt das 3154 drauf. Das 3154 ist wesentlich stärker und funktioniert einfach besser mit dem 2100er.
Ein 3154 habe ich auch noch... das habe ich noch nie ausprobiert... war in einem "Servo-Sortiment" dabei, was ich mal von jemandem gekauft habe, der seinen 450er-Kram verkauft hat weil er nur noch 500er fliegt... das Gehäuse war kaputt, habe ein neues von Robbe bekommen... das muss ich auch mal ausprobieren... vielleicht erst mal am Belt...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#15 Re: Logictech 2100 im T-Rex450?!?

Beitrag von echo.zulu »

Ein Kumpel hatte vorher das 3154 am LTG im Rex. Jetzt fliegt er das LTS-3100 und ist mit diesem mehr zufrieden. Bei allen Servos ist es aber sinnvoll am Rex PMGs anzupassen. Damit kann man die erforderliche Stellkraft erheblich senken.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“