Heckproblem beim Rückenschweben

lumi

#16 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von lumi »

M3LON hat geschrieben:Hm,
es gibt jede Menge Leute, die 3D fliegen und dabei die Heckschiebehülse genau mittig haben, sodass der Weg in beide Richtungen gleich ist. Beim MT entspricht das leichter Vorspur, reicht aber nicht zum Fliegen im Normalmodus ...
Wodran liegt denn jetzt der Fehler bei unsren MT's ?
Hallo Jan,

ich werde jetzt keine Erklärung abgeben woran es genau liegt. Wenn Du möchtest, kannst Du meine Vorschläge beherzigen und die beiden wesentlichen Punkte überprüfen/einstellen. Es ist nicht entscheidend, ob die Hülse/Hecksteuerbrücke in der Mitte liegt, sondern das kein Drift im Gyro(Normal)-Modus vorhanden ist (ohne Sender-Vorlast). Bei anderen 450ern ist es durchaus möglich, dass die Null Stellung auf einer anderen Position liegt. U.a. ist es von vielen Variablen (Hauptrotorblätter, Heckrotorblätter, Gewicht etc.)

Gruß Wendy
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#17 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von Doc Tom »

Aber mach mal vorher ein Log, das hatte ich auch bei einem aus Ö :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#18 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von TREX65 »

Das ist am besten...und nicht verraten, das Doc den behält..... :mrgreen:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#19 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von Doc Tom »

TREX65 hat geschrieben:Das ist am besten...und nicht verraten, das Doc den behält..... :mrgreen:
Nee lass mal, habe schon genug hier zum warten und pflegen :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
M3LON

#20 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von M3LON »

Hm Wendy, aber das haben wir doch schon zusammen in Schmoldow probiert gehabt, mit Mataschke.
Ich werde es nochmal versuchen, im NN so trimmen, dass kein Drift mehr da is, ausmessen udn dann verschieben, danach in den HH.
Nur habe ich doch dann z.B. im Turn nichtmehr in beide Richtungen den gleichen Weg, oder ?

Gruß
Jan
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#21 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von TREX65 »

du musst solange im NM verstellen, bis der Heli ohne drift schwebt. Grobes einstellen mit dem Servo, Rest mit dem Gestänge der Anlenkung. (geht ja sehr fein durch die Kugelköpfe) Akku ab, in den AVCS Mode schalten und im AVCS Mode den Akku wieder anklemmen!!!!!!! Nichts über die Servomittenverstellung machen!!!! Auch nicht trimmen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Abschließend den Limitweg am Gy neu einstellen, damit die Pitchhülse nicht auf einer Seite anschlägt!!!!!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#22 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von TREX65 »

Ach so, und bitte nur mit einer Drehzahl fliegen im NM Mode wo du auch turnen möchtest!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
M3LON

#23 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von M3LON »

Ich meine, so hätte ich es schonmal gemacht, werde es aber sobald hier vernünftiges Wetter ist nochmal wiederholen.
Verschenke ich dann nicht zuviel Servoweg ? Dann komm ich doch mim Limiter unter 80 und müsste am Servo ans innerste Loch, was dann aber zu langsam wäre ?!

Gruß
Jan
lumi

#24 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von lumi »

M3LON hat geschrieben:Ich meine, so hätte ich es schonmal gemacht, werde es aber sobald hier vernünftiges Wetter ist nochmal wiederholen.
Verschenke ich dann nicht zuviel Servoweg ? Dann komm ich doch mim Limiter unter 80 und müsste am Servo ans innerste Loch, was dann aber zu langsam wäre ?!

Gruß
Jan
Jan,

ich erkläre es Dir auch gerne nächstes Jahr in Schmoldow (Urlaub ist schon eingereicht) Nur an der Tastatur habe ich keine Lust dazu und auch noch für morgen so einiges um die Ohren. Wenn gleich viel Weg für beide Seiten haben möchtest, dann denkst Du falsch. Du benötigst den größten Druck für die Arbeitsseite und deutlich weniger für die andere. Mehr wie etwa 30°Steigung können die Heckblätter auch nicht umsetzen. Daher schaden 1mm Platz zum Anschlag und eine leicht versetzte Stellung auch nicht. Die Piro Rate kannst Du auch nicht damit erhöhen, die wird vom Gyro begrenzt.

Liebe Grüße

Wendy
M3LON

#25 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von M3LON »

Nee, die Piro-Rate kann ich ja dadurch erhöhen, dass ich den Servoweg vergrößere, oder ?

Gruß
Jan
M3LON

#26 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von M3LON »

Ich stell das jetzt mal einfach so ein, wie ihr das sagt, denn bei Maren steht das Heck ja auch, also vertraue ich da mal ganz auf Wendy ;)
Ich berichte dann mal, wenn ich bei besserem Wetter testen konnte !

Grüße,
Jan
lumi

#27 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von lumi »

M3LON hat geschrieben:Nee, die Piro-Rate kann ich ja dadurch erhöhen, dass ich den Servoweg vergrößere, oder ?

Gruß
Jan
nein.. die kannst Du nur dann erhöhen, wenn Du dem Gyro über den Sender mehr erlaubst.
M3LON

#28 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von M3LON »

lumi hat geschrieben:
M3LON hat geschrieben:Nee, die Piro-Rate kann ich ja dadurch erhöhen, dass ich den Servoweg vergrößere, oder ?

Gruß
Jan
nein.. die kannst Du nur dann erhöhen, wenn Du dem Gyro über den Sender mehr erlaubst.
Jep und das tue ich indem ich den Weg erhöhe ...

Gruß
Jan
lumi

#29 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von lumi »

M3LON hat geschrieben:
lumi hat geschrieben:
M3LON hat geschrieben:Nee, die Piro-Rate kann ich ja dadurch erhöhen, dass ich den Servoweg vergrößere, oder ?

Gruß
Jan
nein.. die kannst Du nur dann erhöhen, wenn Du dem Gyro über den Sender mehr erlaubst.
Jep und das tue ich indem ich den Weg erhöhe ...

Gruß
Jan
Ja, auf dem Steuerknüppel. Der Gyro geht auch bei 150% Knüppelweg nicht weiter, läßt aber eine höhere Piro Rate zu ;)

So.. ich bin weg..

Liebe Grüße

Wendy
M3LON

#30 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Beitrag von M3LON »

Okay, wir meinen also das Selbe ;)
Ich stell das gleich mal so ein, dann werde ich berichten ;)

Gruß
Jan
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“