Wie Servo S9254 testen?

Antworten
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#1 Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von shamu »

Servus zsamm,

ich hätte da gern mal ein Problem :-)

Ich möchte eines meiner S9254 auf Funktion testen, und zwar auf Herz und Nieren, nur leider weis ich nicht was und wie man das am besten testet. Ich hätte hier ein Unilog um eventuell Ströme und Impulse zu checken.

Was ist wirklich wichtig und wo fängt man an und wo hört man auf?
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2 Re: Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von ER Corvulus »

Nimmst einen servotester, A-meter, 1l Milch inder Tüte (oder sonst irgendwas mit 1 Kg gewicht), einen 1cm langen servohebel und 4 Dicke Akkus (>2000mA) (oder PC-5V-Netzteil) für die Stromversorgung
Servo festmachen (am Tisch, sodas man das Gewicht frei runterhängen lassen kann), Und nun das servo (langsam) das gewicht heben lassen (1Kg sollte beim 3,4Ncm noch kein echtes Problem am 1cm-Hebel sein).
Sollte dann wirklich ohne rucken, knurren, murren und Rauchwölkchen gehen. Und nicht mehr als 1,4A dabei (an 5V) strom brauchen - das wäre Blockierstrom.
Vernünftige Mitte kannst da auch noch testen - aber mehr mit der "Hausapotheke" eigentlich nicht.

Wenn Du keinen servotester hast geht auch sender/empfänger, dann am besten ein ein neues Modell ohne Mischer dazu nehmen - zB dann seite aufs servo.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#3 Re: Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von tracer »

[OT on]
ER Corvulus hat geschrieben: dann am besten ein ein neues Modell ohne Mischer dazu nehmen
Das lese ich so oft, egal, ob nen FP Heli zu fliegen, oder nen Sim anzusteuern, und jetzt, um EINEN Kanal linear anzusteuern.

Mischer haben doch nichts mit VooDoo zu tun, und man sollte doch eigentlich bei jedem Modell und jedem Kanal wissen, was man dazu mischt, oder nicht?
[OT off]
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4 Re: Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von ER Corvulus »

tracer hat geschrieben:[OT on]

ER Corvulus hat geschrieben: dann am besten ein ein neues Modell ohne Mischer dazu nehmen


Das lese ich so oft, egal, ob nen FP Heli zu fliegen, oder nen Sim anzusteuern, und jetzt, um EINEN Kanal linear anzusteuern.
Warum sollte ich, um eine Milchtüte zu heben, einen Heli als Modell aussuchen? ;)

*PraktischesHandelnON*
ehe ich eine neues Hubschraubermodell nehme und alle Mischer zusammentüdel (die irgendwo in den menüs verstreut sind) zum ausschalten (selbst bei einer ungemischten mech TS-Anlenkung) bin ich mit ner Fläche wesentlich schneller fertig - zumal ich mir ja, am echten Modell, alle alten werte merken/aufschreiben/kopieren müsste, um anschliessend dann damit wieder fliegen zu können.
Da nur gaaaanz wenige Sender eine modellgruppe "Milchtütenheber" bieten, ist das einfach der schnellste weg.

Zu den sims: viele mögen halt zB _keine_ 120eCCPM, Gas&Pitchkurven (das macht deren Software) - dann muss ich alles wieder auschalten.. (bz passenden TS-Typ einstellen) - ist bei "nur" Fläche alles schon so vorgegeben.

Grüsse wolfgang (dessen Funke sowas eh nicht kennt... :bounce:)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#5 Re: Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von tracer »

ER Corvulus hat geschrieben:ehe ich eine neues Hubschraubermodell nehme und alle Mischer zusammentüdel
Vorhandenes Flächen-Modell, Seitenruder. :)
Geht am schnellsten :)
ER Corvulus hat geschrieben: viele mögen halt zB _keine_ 120eCCPM, Gas&Pitchkurven (das macht deren Software) - dann muss ich alles wieder auschalten.. (bz passenden TS-Typ einstellen) - ist bei "nur" Fläche alles schon so vorgegeben.
Ausser beim Heli-X konnte ich bis jetzt bei jedem Sim mit mehr oder weniger Aufwand schön mein Heli Programm nutzen, inkl. Gyro-Menü, Auro und Flugphasen.
Heli-X wertet den Throttle Kanal nicht aus (zumindest die letzte Version, die ich getestet habe)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6 Re: Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von ER Corvulus »

Nunja, wer keine Flächenmodelle hat, nimmt eben ein neues ... Bild

.. bei meinen 99 Modellspeichern nehme ich halt für sowas _immer_ ein neues Bild

Grüsse Wolfgang (dessen FMS, Reflex (sold), easyfly, Heli-X... mit gaskurven und 120grad nix anfangen können)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#7 Re: Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von tracer »

ER Corvulus hat geschrieben:Reflex
Geht ohne Probleme.
ER Corvulus hat geschrieben:120grad
Das habe ich ja auch nicht gesagt. TS-Typ H1. Oder wie es bei den Marktbegleitern auch immer heissen mag ... halt 90° Anlenkung.
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#8 Re: Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von shamu »

Aaaaalso, anstatt der Milchtüte hatte ich ne Akkubox im Einsatz (1,1Kg) und der Test sah folgendermaßen aus:

Ich habe alle Elektronik im Heli belassen, so wie im Flug eben auch:

SMC16Scan
3 x Dymond 9900 BB MG (TS)
1 x S3152 (Gas)
Gy401 mit S9254
Emcotec V Limiter für das S9254
Align 2 in 1 Voltage Regulator
SLS Lipo 2200 2s

Als Messinstrument kam mein Watt´s Up zum EInsatz.

Ruhestrom der Komponenten 0,3A
Dann hab ich die 1,1 KG an den Heckservo gehängt, das liegt die Stromaufnahme des Systems bei 0,8A und wenn ich Ihn bewege so bis ca. 1,4 A.
Dann hab ich mal die TS Servos a bisserl unter Druck gesetzt und mit den Fingern gegengehalten, dabei hab ich dann so ca 2,5A - 3,3A gemessen, und wenn ich Servos so Festhalte, dass Sie extrem belastet werden, komm ich maximal auf 4,2A.
wohlgemerkt immer noch mit 1,1 KG am Heckservo.

Das Heckservo übrigens funktionierte dabei immer Tadellos, das BEC wird leicht warm, und ansonsten hab ich nix feststellen können was irgendwie unnormal wäre.

Beim nächsten mal werd ich die Komponenten mal im Flug testen....
Fällt sonst hier jemandem irgendwas Merkwürdiges auf ?
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9 Re: Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von ER Corvulus »

shamu hat geschrieben:Fällt sonst hier jemandem irgendwas Merkwürdiges auf
Nö. :)

scheint ja dann OK zu sein. wie kommst auf die idee, dass es hin ist?

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#10 Re: Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von shamu »

ER Corvulus hat geschrieben:
shamu hat geschrieben:Fällt sonst hier jemandem irgendwas Merkwürdiges auf
Nö. :)

scheint ja dann OK zu sein. wie kommst auf die idee, dass es hin ist?

Grüsse wolfgang
Servus Wolfgang,

tjaa, lange Geschichte, guggst Du: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=146&t=48202
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11 Re: Wie Servo S9254 testen?

Beitrag von ER Corvulus »

Mhhmm :(

mal aufschauben, ob nicht doch karies.

Sonst ists entweder der Gyro oder eine kalte Lötstelle oder eine schlechte Steckverbindung oder ein sterbendes Poti oder oder oder...

kannst ja mal (kost nicht viel - nur zeit) die betroffenen Servostecker auseinanderfummeln und Dir die Ausführung der Kabelschuh-Pressungen mit der Lupe ansehen... auch da können mal Fehler passieren - gerade neulich erst gelesen - war glaube ich kalle.

Grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „Servos“