ich würde einem Anfänger nicht unbedingt zu einem Rigid System raten, aber grade wenn jemand hartes 3D fliegen möchte, dann ist die Rigidlösung sicher eine super Sache.
Grade Paddelhelis haben Angewohnheiten, die man oft erst später in seiner Laufbahn merkt und nur mit viel müh und not, wenn überhaupt mechanishc Kompensieren kann.
Wenn ein Paddelheli beim Schweben gut ausgetrimmt ist muss das noch lange nicht heißen, dass er auch schön geradeausfliegt.
Damit beschäftigen sich F3C ler.
Mit Rigidsystemen übernimmt das der Gyro.
Wenn der Heli sauber schwebt und sauber geradeaus geht, dann sind die vorraussetzungen für weiteres lernen perfekt.
Dann fliegt der Heli einen gesteuerten Looping ohne Lagekorrektur, dann sind keine Unterschneidungen mehr zu sehen.
Das unter anderem ist der Grund warum ich von Align 3K zurück zu Blattschmiedblättern gegangen bin. die 3K hatten wesentlich bessere Leistungen und waren wie ich finde deutlich agiler, aber sie haben übel unterschnitten und hatten einen kräftigen Zug nach links.
in einen 450er würde ich kein Rigid system einbauen. Gemessen am Preis emfpinde ich das als unwirtschaftlich, aber ab 500er würde ich das schon machen.
Ob die Heckkreisel nun besser oder schlechter sind als die gängigen möchte ich nicht beurteilen, aber ich bin für 3D, was vom Threadersteller angestrebt wird ganz klarer befürworter dieser Technik.
Wenns kein Rigidsystem sein soll empfehle ich auch wie du Wendy die LTG 9257 Kombi, die ich selber fliege und die absolut spitze ist
MfG Tim
Gy 401 oder LTG 2100T vs. Solid G von Youngblood
#16 Re: Gy 401 oder LTG 2100T vs. Solid G von Youngblood
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#17 V-Stabi, oder doch lieber Paddel und guter Gyro
Hi Tim,
schön geschrieben
Ich wollte eigentlich auch nicht so ins eingemachte gehen. Alleine schon um andere nicht zu verunsichern.
Es werden einfach zu viele Äpfel mit Birnen verglichen. Ich bin da auch ein wenig durch einen Vereinskameraden vorbelastet.
Elektr. Hiller werden vorrausichtlich auch in den kommenden Jahren nicht die Päzision von mech. Hiller erreichen können.
Es ist eher ein Fliegen ohne zusätzliche Stabillisierung, wo gewisse Unarten (über und unterschneiden) von Modell-Helis weitgehend unterdrückt werden.
Daraus resultiert eine sehr direkte Reaktion auf Knüppelbefehle, eben ideal für hartes 3D. Was häufig verschwiegen wird, sind die Hardwarevorraussetzungen.
Leute hatten zuvor einen PPM Empfänger und günstige Analoge Servos verbaut. jetzt plötzlich nur noch HighEnd Komponenten auf dem Heli. Oder zuvor eine direkte Anlenkung ohne das eine Begradigung des Weges zur TS (ohne PP )vorhanden war. Sicher gibt es da spührbare Unterschiede..
Nun zu den Nachteilen von Rigid Systemen.. Mechanische Hiller reagieren direkt und bei jeder Kopfdrehung in Echtzeit auf die Fluglage, um ein unterschneiden/Überscheiden zu verhindern.
Ein elektr. Stabilisierungssystem kann dagegen nur auf bereits eingesetzte Reaktionen reagieren. Das sieht etwa so aus.
Der Sensor sagt: "Scheiße, Nase geht ohne Steuerbefehl hoch, Computer Chip mach mal was dagegen"!
Der Chip antwortet: "moment mal bitte, muss erst mal meine Parameter kontrollieren und die TS Anlenkung berechnen. OK.. Servo1=2Step hoch, Servo2=2Step hoch, Servo3=2Step runter.."
Na ja, die Servos brauchen dann auch wieder ein paar 100tel Sekunden bis sie reagiert haben.
Dann kommt wieder der Sensor:" Heh Ihr Idioten, dass war zu viel..gegensteuern!!"
Bis jeder einzelne Steuerbefehl ausgeführt wird, hat der Rotorkopf je nach Kopf-Drehzahl und verbauten Komponenten etwa 4-10 Umdrehungen zurück gelegt. Bei hoher Geschwindigkeit und/oder stärkeren Gegenwind kann ein Heli mit elektr. stab. Rigid sich schon mal so einschwingen, dass man das Gefühl bekommt der Heli fliegt Wellen. Im schlimmsten Fall kann ein Heli sich so stark einschwingen, dass ein vollständiger Verlust der Kontrolle daraus resultiert. Insbesondere dann, wenn ein elektr. Sabillisator nicht einwandfrei eingestellt wurde oder die Hardware (z.B. Kopfdämpfung) nicht sauber arbeitet.
Aber kennen wir das nich auch von unseren Hubschrauber Hecks? Es werden alle Bemühungen daran gesetzt auch diese Probleme zu beheben. Aber kann man gegen die Physik gewinnen?
so long
Eure Wendy
schön geschrieben

Ich wollte eigentlich auch nicht so ins eingemachte gehen. Alleine schon um andere nicht zu verunsichern.
Es werden einfach zu viele Äpfel mit Birnen verglichen. Ich bin da auch ein wenig durch einen Vereinskameraden vorbelastet.
Elektr. Hiller werden vorrausichtlich auch in den kommenden Jahren nicht die Päzision von mech. Hiller erreichen können.
Es ist eher ein Fliegen ohne zusätzliche Stabillisierung, wo gewisse Unarten (über und unterschneiden) von Modell-Helis weitgehend unterdrückt werden.
Daraus resultiert eine sehr direkte Reaktion auf Knüppelbefehle, eben ideal für hartes 3D. Was häufig verschwiegen wird, sind die Hardwarevorraussetzungen.
Leute hatten zuvor einen PPM Empfänger und günstige Analoge Servos verbaut. jetzt plötzlich nur noch HighEnd Komponenten auf dem Heli. Oder zuvor eine direkte Anlenkung ohne das eine Begradigung des Weges zur TS (ohne PP )vorhanden war. Sicher gibt es da spührbare Unterschiede..
Nun zu den Nachteilen von Rigid Systemen.. Mechanische Hiller reagieren direkt und bei jeder Kopfdrehung in Echtzeit auf die Fluglage, um ein unterschneiden/Überscheiden zu verhindern.
Ein elektr. Stabilisierungssystem kann dagegen nur auf bereits eingesetzte Reaktionen reagieren. Das sieht etwa so aus.
Der Sensor sagt: "Scheiße, Nase geht ohne Steuerbefehl hoch, Computer Chip mach mal was dagegen"!
Der Chip antwortet: "moment mal bitte, muss erst mal meine Parameter kontrollieren und die TS Anlenkung berechnen. OK.. Servo1=2Step hoch, Servo2=2Step hoch, Servo3=2Step runter.."
Na ja, die Servos brauchen dann auch wieder ein paar 100tel Sekunden bis sie reagiert haben.
Dann kommt wieder der Sensor:" Heh Ihr Idioten, dass war zu viel..gegensteuern!!"
Bis jeder einzelne Steuerbefehl ausgeführt wird, hat der Rotorkopf je nach Kopf-Drehzahl und verbauten Komponenten etwa 4-10 Umdrehungen zurück gelegt. Bei hoher Geschwindigkeit und/oder stärkeren Gegenwind kann ein Heli mit elektr. stab. Rigid sich schon mal so einschwingen, dass man das Gefühl bekommt der Heli fliegt Wellen. Im schlimmsten Fall kann ein Heli sich so stark einschwingen, dass ein vollständiger Verlust der Kontrolle daraus resultiert. Insbesondere dann, wenn ein elektr. Sabillisator nicht einwandfrei eingestellt wurde oder die Hardware (z.B. Kopfdämpfung) nicht sauber arbeitet.
Aber kennen wir das nich auch von unseren Hubschrauber Hecks? Es werden alle Bemühungen daran gesetzt auch diese Probleme zu beheben. Aber kann man gegen die Physik gewinnen?
so long
Eure Wendy
Zuletzt geändert von lumi am 09.10.2008 21:13:44, insgesamt 3-mal geändert.
#18 Re: Gy 401 oder LTG 2100T vs. Solid G von Youngblood
Hi Christof.
In dem Link von Dir ist der HG-5000 und vor allen Dingen das Servo doch passend beschrieben. Dieses ist nur für 450er Helis gedacht und geeignet. Die Hitec Kombi ist als Alternative zur LTG-2100/LTS-3100 zu sehen. Da ist dann aber kein sonderlicher Preisunterschied mehr vorhanden. Für den 500er sind die Servos definitiv zu klein. Die Kombi LTG-2100/Futaba 9257 ist sehr gut für den 500er geeignet.
In dem Link von Dir ist der HG-5000 und vor allen Dingen das Servo doch passend beschrieben. Dieses ist nur für 450er Helis gedacht und geeignet. Die Hitec Kombi ist als Alternative zur LTG-2100/LTS-3100 zu sehen. Da ist dann aber kein sonderlicher Preisunterschied mehr vorhanden. Für den 500er sind die Servos definitiv zu klein. Die Kombi LTG-2100/Futaba 9257 ist sehr gut für den 500er geeignet.
#19 Re: Gy 401 oder LTG 2100T vs. Solid G von Youngblood
Ich werd anregen diese Erklärung in die Regelungstechnikvorlesung aufzunehmenlumi hat geschrieben:Der Sensor sagt: "Scheiße, Nase geht ohne Steuerbefehl hoch, Computer Chip mach mal was dagegen"!
Der Chip antwortet: "moment mal bitte, muss erst mal meine Parameter kontrollieren und die TS Anlenkung berechnen. OK.. Servo1=2Step hoch, Servo2=2Step hoch, Servo3=2Step runter.."
Na ja, die Servos brauchen dann auch wieder ein paar 100tel Sekunden bis sie reagiert haben.
Dann kommt wieder der Sensor:" Heh Ihr Idioten, dass war zu viel..gegensteuern!!"

Ein Bell-Hiller-System muß zwar nix regeln aber dafür hat das halt den Geschwindigkeitsnachteil dann bei Steuerbefehlen, das sollte man vielleicht anmerken.
Gruß Flo
T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
#20 Re: Gy 401 oder LTG 2100T vs. Solid G von Youngblood
Hi FloDH-Rooky hat geschrieben:Ich werd anregen diese Erklärung in die Regelungstechnikvorlesung aufzunehmenlumi hat geschrieben:Der Sensor sagt: "Scheiße, Nase geht ohne Steuerbefehl hoch, Computer Chip mach mal was dagegen"!
Der Chip antwortet: "moment mal bitte, muss erst mal meine Parameter kontrollieren und die TS Anlenkung berechnen. OK.. Servo1=2Step hoch, Servo2=2Step hoch, Servo3=2Step runter.."
Na ja, die Servos brauchen dann auch wieder ein paar 100tel Sekunden bis sie reagiert haben.
Dann kommt wieder der Sensor:" Heh Ihr Idioten, dass war zu viel..gegensteuern!!"![]()
Ein Bell-Hiller-System muß zwar nix regeln aber dafür hat das halt den Geschwindigkeitsnachteil dann bei Steuerbefehlen, das sollte man vielleicht anmerken.

Sollte so für wirklich alle verständlich ausgedrückt sein..

Den Geschwindigkeitsvorteil habe ich doch weiter oben geschildert

Liebe GrüßeElektr. Hiller werden vorrausichtlich auch in den kommenden Jahren nicht die Päzision von mech. Hiller erreichen können.
Es ist eher ein Fliegen ohne zusätzliche Stabillisierung, wo gewisse Unarten (über und unterschneiden) von Modell-Helis weitgehend unterdrückt werden.
Daraus resultiert eine sehr direkte Reaktion auf Knüppelbefehle, eben ideal für hartes 3D.
Wendy
#21 Re: Gy 401 oder LTG 2100T vs. Solid G von Youngblood
hab ich wohl überlesen sorry
Gruß Flo
T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
#22 Re: Gy 401 oder LTG 2100T vs. Solid G von Youngblood
Alles klar, alles klar Leute^^
Ne dann werde ich bei meiner ursprünglich angestrebten Kombi (LtG 2100t + S9257) bleiben.
Ein Rigid System wäre sicherlich geil, da ich mittlerweile leichtes 3D mit dem Kleinrex fliege....aber....Rigid ist mir vorerst definitiv zu teuer. Da kauf ich mir lieber noch 3 zusätzliche SlS ZX 6s 2500mAh 30C Lipos für das Geld
Naja und dass die HG Kombi für 450er angepasst ist, habe ich schlichtweg überlesen...
Schönen Tag noch,
Gruß
Chris
Ne dann werde ich bei meiner ursprünglich angestrebten Kombi (LtG 2100t + S9257) bleiben.
Ein Rigid System wäre sicherlich geil, da ich mittlerweile leichtes 3D mit dem Kleinrex fliege....aber....Rigid ist mir vorerst definitiv zu teuer. Da kauf ich mir lieber noch 3 zusätzliche SlS ZX 6s 2500mAh 30C Lipos für das Geld

Naja und dass die HG Kombi für 450er angepasst ist, habe ich schlichtweg überlesen...

Schönen Tag noch,
Gruß
Chris
MfG
Christof
Christof