Neue Regler: Kontronix Pix - Erfahrungen?

Antworten
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#1 Neue Regler: Kontronix Pix - Erfahrungen?

Beitrag von tracer »

Hat schon jemand Erfahrungen mit den PIX Reglern?

Ich würde gerne den CC vom Zoom gegen was besseres ersetzen (in Verbindung mit PolyQuest 1800ern und 400DH).

Brauchbar?
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi Micha,

ich hatte damit auch geliebäugelt.
Aber wenn Du Dir mal die Infos von Kontronik durchliest, dann sehe ich da zumindest ein Manko:

Zitat Kontronik:

Die PIX Drehzahlsteller sind eine günstige Alternative zum Jazz, wenn keine speziellen Anforderungen wie z.Bsp ein starkes BEC, unbegrenzte Teillastfestigkeit oder hohe Eingangsspannung benötigt werden.

Zitat Ende

Drum ( Teillastfestigkeit) habe ich den dann wieder gekickt.
Ausserdem wäre es sinnvoll nachzufragen, ob der nen Sanftanlauf bzw. HeliMode hat, ob Bremse deaktivierbar ist, usw.

Auch hier hilft ein Telefonat mit Kontronik.




Cu

Harald
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

Ich telefoniere nicht gerne :)

Mich stört die Einschränkung mit dem BEC eher als die Teillastfestigkeit, aber ein paar EUR zu nem JAZZ zu sparen wäre ja nett :)
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Hi Micha,

wenn die 2A Maximalstrom im Zoom nicht reichen, dann haste Jumbo Servos verbaut.
Das reicht locker für nen Purzel mit Servos bis HS81 und Gy. Die benötigte Stromstärke dürfte locker geflogen so um 1 - 1,2A liegen.
Selbst im 1,9 KG ECO bin ich mit 1,5A Dauer an 4 HS85 und GY240 leicht zurechtgekommen.

Ganz wichtig ist es, dass die Schutzfunktionen deaktivierbar sind (Unterspannungsabschaltung, Temperaturwächter) und dass das Teil nen Sanftanlauf bietet. Ausserdem muss die Bremse deaktivierbar sein (ja, auch mit Freilauf).

Die Teillastfähigkeit und eine saubere Regelung solltest Du nicht unterschätzen. Gerade, wenn mit Gas / Pitchkurven geflogen wird, arbeitet der Regler oft im Teillastbereich.
Wenn der das nicht kann, dann bekommst Du nervige Drehzahlschwankungen mit Heckwedeln usw. und der Regler entwickelt warscheinlich unangenehme Temperaturen.

Um den Anruf wirst Du vermutlich nicht rum kommen ;)



Cu

Harald
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

helihopper hat geschrieben: Um den Anruf wirst Du vermutlich nicht rum kommen ;)
Ich probiere ihn einfach mal aus.

Aber ehs hat ihn noch nicht :(
Helitoni
Beiträge: 295
Registriert: 18.06.2005 20:24:32

#6

Beitrag von Helitoni »

Hallo,


habe den Pix 1000 im T-Rex.( Als übergangslösung)
also Helimode hat der nicht! Bremse kann man abschalten.
Sanftanlauf hat der auch nicht, aber läuft nicht ganz so ruppig an
geht gerade noch.Das BEC ist ausreichend 2A:-).
In meiner Anleitung steht Unbegrenzt Teillastfest.
Lipo mode ist auch dabei.

Gruß Toni
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#7

Beitrag von Frank Schwaab »

Hier werden wieder mal Verlustleistungen mit effektiver Servoleistung bzw. deren Stromverbrauch verwechselt!!
1) macht es einen gravierenden Unterschied, ob das BEC getaktet ist (Jazz) oder längsgeregelt (Pix) , weil halt beim Jazz die eff. Servolast ansteht, und beim Pix die Verlustleistung des IC´s ansteht!
2) Sind HS85 deutlich stromsparender, als diverse Microservos, die im Rex verwendet werden. Schlechtere Servos können schon mal Blockierströme von über 1,5A aufnehmen, daß x3 überfordert bei 10 Zellen/ 3s jedes mir bekannte längsgeregelte IC. Die Leistung die da verbraten wird/werden muss , da löten andere Ihre Bauteile mit ein.
Gruß Frank
helihopper

#8

Beitrag von helihopper »

Hi Frank,

stibimmt vermutlich.

Ich kann nur schreiben wie ich geflogen bin (einige Jahre ohne Probleme) mit Smile und Beat Reglern.

Die HS85 schlucken nach meinen Infos deutlich mehr, als andere Servos.
Sparsamer als Microservos sind die mit Sicherheit nicht.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#9

Beitrag von Frank Schwaab »

Glaubst du zu wissen, oder hast du gemessen , das die HS 85 Stromfresser sind ? ;)
Gruß Frank
helihopper

#10

Beitrag von helihopper »

Hi,

glaube ich zu wissen.

Als ich den Eco mit C341 und Empfängerstromversorgung geflogen bin, sind die E-Akkus deutlich später leer gewesen, bzw. ich musste deutlich weniger nachladen, als mit den HS81 und HS85. Allerdings haben die auch um einiges schneller gearbeitet und sind auch kräftiger.
Möglicherweise ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen.



Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“