dx7 und die empfänger

Antworten
Benutzeravatar
HeliVirus
Beiträge: 589
Registriert: 16.06.2006 01:18:09
Wohnort: schwegenheim (rlp)

#1 dx7 und die empfänger

Beitrag von HeliVirus »

hallo,
habe mir überlegt eine spektrum dx7 zu kaufen bevor meine jr mx16s garnichts mehr wert ist....

zu meinen fragen : was hatt es sich da mit den empfängern aufsich,fürwas ist der kleine zusatzempfänger?? braucht man den??
kann man da alle spektrumempfänger nehmen ? gibt es da auch ganz kleine empfänger ca.2x2 cm ???habe nämlich so kleine modelle..
was kostet so ein empfänger ? ich blick da bei ebay nicht ganz durch ..
danke

und noch was wichtiges: passt die in meinen alukoffer für den mt ,wegen der antenne...
was heisst eigendlich das dsm2?
dank vielmals
mfg Pascal

T8 fg
Logo 400SE
Rex 500 ESP
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2 Re: dx7 und die empfänger

Beitrag von 135erHeli »

Die Sateliten sind dafür da um die SCHWARZE zone (Die zone wo ein evtl abreissen des Signals passieren könnte)so gering wie möglich zu halten.Beim Heli sicherlich keine Schlechte Idee aber bei Flächen nicht wirklich erforderlich.
DSM2 ist eine Modulationsart die fast gegen jede Störung von Aussen unanfällig ist.
Die DX7 Passt mit einer leichten Modifikation in den Koffer vom MT.
2x2cm empfänger habe ich noch nicht gesehen.die Ar6100 sind die kleinen Empfänger in Full Range diese sind aber ~4x2cm gross.


Gruss Jens
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Benutzeravatar
HeliVirus
Beiträge: 589
Registriert: 16.06.2006 01:18:09
Wohnort: schwegenheim (rlp)

#3 Re: dx7 und die empfänger

Beitrag von HeliVirus »

danke schonmal soweit .
bei denen empfäner wo dabei steht "nur für shockflyer oder 450er helis geeignet " sind die falsche oder?

kann mir jemand empfänger empfehlen bzw auch einen link dazu ?
danke
mfg Pascal

T8 fg
Logo 400SE
Rex 500 ESP
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#4 Re: dx7 und die empfänger

Beitrag von Sundog »

lies die mal diese Seite durch, da wird dir geholen werden :)
mir hat die seite bei anderem thema sehr geholfen....
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
lumi

#5 Re: dx7 und die empfänger

Beitrag von lumi »

Hi..

mal kurz zu DSM..

Eine Futaba Funke /JR/Graupner MC oder MX 22/24 mit DSM ist etwas feines.. Die DX7 eher ein Flop :wink:

Es geht los mit dem Timer, welcher nur über Knopfdruck zu starten ist. Pitchumkehr ist ein Fremdwort und wirklich frei belegbare Mischer so wie Schalter wünschenswert.. Funktionieren tut sie sonst gut, aber empfehlenswert :?

Die Saison ist eigentlich vorbei.. vieleicht bringt Spektrum zum nächsten Jahr was besseres auf den Markt..


zu den Empfängern ;)

Wie mein Vorredner schon geschrieben hat, sollen die Satteliten den Empfang optimieren. In jeden Satteliten befindet sich eine zusätzlicher Empfangseinheit.

Die Empfänger, die ich selber kenne..

AR6000 6Kanal mit 2 integr. Empfängern und voller Reichweite.. jedoch eingeschränkte Belastungsfähigkeit.. Gut für Slow/Parkflyer und kleine Helis.. Nur DSM 1 tgl. Arbeitet auch nicht mit den neuen DSM2 Modulen für Fremdsender (JR/Futaba) zusammen.

AR500 5Kanal.. volle Reichweite.. nichts für Helis.. Sehr gut für Flächen ohne Querruder-Differenzierung.. Querruder-Differenzierung nur mit Fremdsendern möglich.. mit der DX7 nicht möglich, da nicht vorgesehen.. Dafür kann man mit dem 5ten Kanal z.B. das Fahrwerk einziehen.

AR6100 6 Kanal.. eingeschränkte Reichweite aber DSM2.. Gut für Slow/Parkflyer und kleine Helis

AR6200 6 Kanal.. volle Reichweite mit einem zusätzlichen Satteliten.. Für alles zu gebrauchen wo 6 Kanäle reichen.

AR7000 7 Kanal und zusätzliche Extras.. sonst wie AR6200

AR9000 9 Kanal.. 2 integr. Empfänger im Hauptgehäuse und 1 Satellit. 1 weiterer Satellit optional.. volles Failsafe.. halt mehr für den gehobenen Anspruch ;)

Weitere unter http://www.spektrumrc.com/DSM/Products/ ... ivers.aspx

Gruß Wendy
Benutzeravatar
HeliVirus
Beiträge: 589
Registriert: 16.06.2006 01:18:09
Wohnort: schwegenheim (rlp)

#6 Re: dx7 und die empfänger

Beitrag von HeliVirus »

lumi hat geschrieben:Hi..

mal kurz zu DSM..

Eine Futaba Funke /JR/Graupner MC oder MX 22/24 mit DSM ist etwas feines.. Die DX7 eher ein Flop :wink:

Es geht los mit dem Timer, welcher nur über Knopfdruck zu starten ist. Pitchumkehr ist ein Fremdwort und wirklich frei belegbare Mischer so wie Schalter wünschenswert.. Funktionieren tut sie sonst gut, aber empfehlenswert :?

Die Saison ist eigentlich vorbei.. vieleicht bringt Spektrum zum nächsten Jahr was besseres auf den Markt..


zu den Empfängern ;)

Wie mein Vorredner schon geschrieben hat, sollen die Satteliten den Empfang optimieren. In jeden Satteliten befindet sich eine zusätzlicher Empfangseinheit.

Die Empfänger, die ich selber kenne..

AR6000 6Kanal mit 2 integr. Empfängern und voller Reichweite.. jedoch eingeschränkte Belastungsfähigkeit.. Gut für Slow/Parkflyer und kleine Helis.. Nur DSM 1 tgl. Arbeitet auch nicht mit den neuen DSM2 Modulen für Fremdsender (JR/Futaba) zusammen.

AR500 5Kanal.. volle Reichweite.. nichts für Helis.. Sehr gut für Flächen ohne Querruder-Differenzierung.. Querruder-Differenzierung nur mit Fremdsendern möglich.. mit der DX7 nicht möglich, da nicht vorgesehen.. Dafür kann man mit dem 5ten Kanal z.B. das Fahrwerk einziehen.

AR6100 6 Kanal.. eingeschränkte Reichweite aber DSM2.. Gut für Slow/Parkflyer und kleine Helis

AR6200 6 Kanal.. volle Reichweite mit einem zusätzlichen Satteliten.. Für alles zu gebrauchen wo 6 Kanäle reichen.

AR7000 7 Kanal und zusätzliche Extras.. sonst wie AR6200

AR9000 9 Kanal.. 2 integr. Empfänger im Hauptgehäuse und 1 Satellit. 1 weiterer Satellit optional.. volles Failsafe.. halt mehr für den gehobenen Anspruch ;)

Weitere unter http://www.spektrumrc.com/DSM/Products/ ... ivers.aspx

Gruß Wendy

hi , pitchumkehr hatt die nicht ?
dachte die hatt 6 freie mischer .....

das mit der uhr ist ok für mich ...

oder sollte ich doch besser zu der ff7 gehen ? wie gesagt ich hab da null plan ...

ich weiss nur das die spektrum das selbe gehäuse wie die mx16 hatt ,deswegen wollte ich die um mich nicht umgewöhnen zu müssen ...
ist die umgewöhnung zu der ff7 gross?


ps : was heisst belastungseingeschränkt?
mfg Pascal

T8 fg
Logo 400SE
Rex 500 ESP
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: dx7 und die empfänger

Beitrag von echo.zulu »

nooob hat geschrieben:hi , pitchumkehr hatt die nicht ?
dachte die hatt 6 freie mischer .....
Dafür kann man keinen Mischer nehmen. Das Problem ist, dass die Leerlaufposition immer hinten ist. Das ist leider fest verdrahtet. Man könnte zwar die Gaskurve umdrehen, so dass in der richtigen Weise Gas gegeben wird, aber die Trimmung wirkt grundsätzlich nur, wenn der Knüppel hinten ist. Das wäre dann bei umgekehrter Pitchrichtung die Vollgasposition.
nooob hat geschrieben:das mit der uhr ist ok für mich ...

oder sollte ich doch besser zu der ff7 gehen ? wie gesagt ich hab da null plan ...
Das Problem mit dem Timer ist schon lästig, weil man ihn zu leicht vergessen kann. Ich würde dann eher zur FF7 greifen, weil sie mehr Potential für später bietet. Ein weiterer Unterschied ist das Übertragungssystem. FASST kann maximal 14 Kanäle steuern, während bei Spektrum max. nur 9 Kanäle bedienen kann. Das ist zwar mit beiden angesprochenen Sendern egal, weil sie beide nur max. 7 Kanäle können. Aber die Entscheidung für einen neuen Sender ist für mich auch eine Systementscheidung.

Wenn ich eine Bewertung nach Softwareumfang machen sollte, dann ergäbe sich die folgende Abstufung:
DX7 ---> FF7 ---> MX-16
Das heißt, dass eine MX-16 in meiner Bewertung softwaremäßig am meisten bietet und eine DX7 am wenigsten. Dafür bietet eine MX-16 aber kein 2G4, außer in der IFS-Version, die dann aber preismäßig in einer anderen Region liegt.
lumi

#8 Re: dx7 und die empfänger

Beitrag von lumi »

echo.zulu hat geschrieben:
Wenn ich eine Bewertung nach Softwareumfang machen sollte, dann ergäbe sich die folgende Abstufung:
DX7 ---> FF7 ---> MX-16
Das heißt, dass eine MX-16 in meiner Bewertung softwaremäßig am meisten bietet und eine DX7 am wenigsten. Dafür bietet eine MX-16 aber kein 2G4, außer in der IFS-Version, die dann aber preismäßig in einer anderen Region liegt.
überarbeitet

Hi Egbert..

um es mal weiter zu führen (ist auch eine Geschmackssache)

FF6 --->DX7 ---> FF7 ---> MX-16 ---> FF10 ---> MC/MX-22 --> MC/MX-24 --> FF-12 (dazwischen noch ein paar Import Versionen)

Wenn man kein Scale Modellbau mit viel BlinkBlink betreibt, sind 9 Kanäle mehr als ausreichend :wink:

Daher bringt Fasst bei Scale ab MC/MX24 mit über 9 Kanäle Vorteile. Beherzigt man die Eigenarten der angebotenen Empfänger(ab AR6200), ist DSM meiner Meinung nach das bessere System. gefolgt von Fasst, wobei IFS (wegen der Betriebssicherheit) zurzeit das Schlusslicht bildet.. Alle anderen Systeme sind entweder sehr teuer oder nur für Indoor zu empfehlen.

@nooob
Der AR6000 hat eben volle Reichweite, ist jedoch nur für leichte Modelle mit niedrigen Empfängerströmen ausgelegt.. Für Indoor und ein bisschen Hechkschweben/Rundflug mit Helis unter 70cm Rotorkreis OK. Sonst würde ich die Finger (nach entsprechenden Erfahrungen) von dem Empfänger lassen. Wir haben ihn in einem (leicht/weich motorisierten/bestückten) Spirit und im Acromaster verbaut.

zu Mischern.. was bringen 6 Mischer, wenn ich sie nicht frei setzen/belegen kann..

liebe Grüße

Wendy
Antworten

Zurück zu „Sender“