Hallo Forum,
Helikopter faszinieren mich schon seit langem.
Durch einen glücklichen zufallen hatte ich vor kurzem die gelegenheit mit dem Sparkassen Hubschrauber (ja wie in der Werbung) zu fliegen.
Nachdem ich mir den PicooZ gekauft habe bin ich irgendwie auf den geschmack des selber fliegen gekommen und wollte hier Forum mal nach ein paar
einführenden Informationen fragen.
1) Welches Modell ist fuer einen Anfaenger geeignet,
2) mit wieviel Geld muss ich bei der Anschaffung rechen
3) und vorallem, was kostet der Unterhalt.
Dankbar wäre ich auch über ein paar links zu z.B. shop mit ausführlichen beschreibungen.
Danke für eure Hilfe
Mit besten Grüßen
PS: ich bin dem selber bauen nicht abgeneigt und wurde einen Bausatz bevorzugen.
tips für den Start
#3 Re: tips für den Start
Hallo,
herlich Willkommen
Ich habe dieses Jahr selber erst mit Hubschrauber fliegen angefangen.
Viele werden dir den T-Rex 450 empfehlen, welcher eine gute Wahl ist.
Ich persönlich fliege den Mini Titan, ist relativ preisgünstig in der Beschaffung und den Ersatzteilen. Gute Angebote gibts im MHM Modellbau, z.B. http://www.mhm-modellbau.de/part-TT-4710-K11.php, http://www.mhm-modellbau.de/part-TT-4710-K11-K.php, http://www.mhm-modellbau.de/part-TT-4710-K11CFK.php.
Die Anschaffung ist das eine, die Raparaturkosten, wenn er mal vom Himmel fällt (und das passiert eigentlich jedem mal) sind das Andere.
Ich habe bis jetzt Pi mal Daumen schon 900 Euro reingesteckt, Heli, Teile, Ladegerät, Funke, Crashs usw.
Du solltest du auch einen Simulator zulegen, mit dem du üben kannst. Das schont dein Material, hab die Erfahrung schon selber gemacht.
Guck mal in die Pilotenkarte, vielleicht findest du jemandem in deiner Nähe, mit dem du dich Treffen kannst, dir auch einiges erklären kann und die dich bei deinen Flügen mit Tipps unterstützen können, das Hilft sehr
Jetzt lass ich die Profis ran und Berichtigt mich, wenn ich was Falsche geschrieben habe sollte
Maik
herlich Willkommen

Ich habe dieses Jahr selber erst mit Hubschrauber fliegen angefangen.
Viele werden dir den T-Rex 450 empfehlen, welcher eine gute Wahl ist.
Ich persönlich fliege den Mini Titan, ist relativ preisgünstig in der Beschaffung und den Ersatzteilen. Gute Angebote gibts im MHM Modellbau, z.B. http://www.mhm-modellbau.de/part-TT-4710-K11.php, http://www.mhm-modellbau.de/part-TT-4710-K11-K.php, http://www.mhm-modellbau.de/part-TT-4710-K11CFK.php.
Die Anschaffung ist das eine, die Raparaturkosten, wenn er mal vom Himmel fällt (und das passiert eigentlich jedem mal) sind das Andere.
Ich habe bis jetzt Pi mal Daumen schon 900 Euro reingesteckt, Heli, Teile, Ladegerät, Funke, Crashs usw.
Du solltest du auch einen Simulator zulegen, mit dem du üben kannst. Das schont dein Material, hab die Erfahrung schon selber gemacht.
Guck mal in die Pilotenkarte, vielleicht findest du jemandem in deiner Nähe, mit dem du dich Treffen kannst, dir auch einiges erklären kann und die dich bei deinen Flügen mit Tipps unterstützen können, das Hilft sehr
Jetzt lass ich die Profis ran und Berichtigt mich, wenn ich was Falsche geschrieben habe sollte
Maik
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"
Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"
Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
- Boris-Moeller
- Beiträge: 540
- Registriert: 23.04.2007 19:32:34
- Wohnort: Attendorn
#4 Re: tips für den Start
Hallo,
also das was oben geschrieben worden ist kann ich ebenfalls so unterschreiben,
zum Thema Heli könnte ich dir nen Heli in der Größe T-Rex 450, Mini Titan E325, Pikke 450 empfehlen.
Diese Helis sind vom Unterhalt her nicht so teuer da si mit 3s Lipo´s befeuert werden (kosten ca 40 -70€)
und bei einem Crash haste du nicht so hohe Instandsetztungskosten da Ersatzteile günstig zu besorgen sind und es viel Händler gibt die diese führen.
Als Funke würde ich dir zu ner 2 Ghz Anlage raten wenn es sich um eine komplette neuinvestition handelt.
Oder du investierst richtig und gehst so in Richtung Rex 600 oder ähnlich, die sind vom Flugverhalten etwas ruhiger aber auch teurer,
aber ich denke da werden noch ein paar Meinungen kommen.
Und Leute ich wette es wird nen T-Rex oder nen MT
also das was oben geschrieben worden ist kann ich ebenfalls so unterschreiben,
zum Thema Heli könnte ich dir nen Heli in der Größe T-Rex 450, Mini Titan E325, Pikke 450 empfehlen.
Diese Helis sind vom Unterhalt her nicht so teuer da si mit 3s Lipo´s befeuert werden (kosten ca 40 -70€)
und bei einem Crash haste du nicht so hohe Instandsetztungskosten da Ersatzteile günstig zu besorgen sind und es viel Händler gibt die diese führen.
Als Funke würde ich dir zu ner 2 Ghz Anlage raten wenn es sich um eine komplette neuinvestition handelt.
Oder du investierst richtig und gehst so in Richtung Rex 600 oder ähnlich, die sind vom Flugverhalten etwas ruhiger aber auch teurer,
aber ich denke da werden noch ein paar Meinungen kommen.
Und Leute ich wette es wird nen T-Rex oder nen MT

Mfg Boris
MC 20
diverse Flächen, und ein Boot
!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!
DMFV Versichert
MC 20
diverse Flächen, und ein Boot
!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!
DMFV Versichert
- crashmaster
- Beiträge: 586
- Registriert: 18.01.2007 12:19:56
- Wohnort: Bonn *
#5 Re: tips für den Start
Ich hab's mit den folgenden Schritten gemacht:
- Simulator
- Koax-Heli
- T-Rex 450
- T-Rex 500
Den Simulator hab' ich mir gekauft noch bevor ich mir sicher war, ob ich wirklich in das Hobby einsteigen möchte. Hat sich sehr gelohnt, hat mir gerade am Anfang enorm Crash-Kosten gespart, und ich benutze ihn immernoch regelmäßig.
Ein kleiner Koax-Heli war mein erster Schritt, wirklich was in die Luft zu bringen, nicht nur virtuell. Zum üben im Wohnzimmer auf jeden Fall eine feine Sache. Komplette RTF-Sets gibt's unter 150 Euro.
Würde ich nochmal neu anfangen, würde ich den T-Rex 450 überspringen und gleich auf den 500er gehen. Ich hab' mir den 500er zugelegt, weil mit der 450er zu zappelig wurde, zu windempflindlich, und auf die Entfernung zu schwer zu erkennen. Ich habe mit dem 450er immerhin das Heckschweben gelernt, und auch leichten Rundflug, aber bin dann 1/2 Jahr lang nicht wirklich weiter gekommen. Den 500er hab jetzt seit 1,5 Monaten, und kann mittlerweile halbwegs Nasenschweben und Vollkreise. Ein paar Flips/Überschläge hab' ich heute auch mal gewagt.
Er ist zwar etwas teuer in der Anschaffung, aber nicht sooo viel mehr, und es lohnt sich.
Gruß,
Claus
- Simulator
- Koax-Heli
- T-Rex 450
- T-Rex 500
Den Simulator hab' ich mir gekauft noch bevor ich mir sicher war, ob ich wirklich in das Hobby einsteigen möchte. Hat sich sehr gelohnt, hat mir gerade am Anfang enorm Crash-Kosten gespart, und ich benutze ihn immernoch regelmäßig.
Ein kleiner Koax-Heli war mein erster Schritt, wirklich was in die Luft zu bringen, nicht nur virtuell. Zum üben im Wohnzimmer auf jeden Fall eine feine Sache. Komplette RTF-Sets gibt's unter 150 Euro.
Würde ich nochmal neu anfangen, würde ich den T-Rex 450 überspringen und gleich auf den 500er gehen. Ich hab' mir den 500er zugelegt, weil mit der 450er zu zappelig wurde, zu windempflindlich, und auf die Entfernung zu schwer zu erkennen. Ich habe mit dem 450er immerhin das Heckschweben gelernt, und auch leichten Rundflug, aber bin dann 1/2 Jahr lang nicht wirklich weiter gekommen. Den 500er hab jetzt seit 1,5 Monaten, und kann mittlerweile halbwegs Nasenschweben und Vollkreise. Ein paar Flips/Überschläge hab' ich heute auch mal gewagt.

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich!
)
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV
Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting

Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV
Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
#6 Re: tips für den Start
Hey Manuell,
eine kleine Frage. Warum hast du den Thread hier erstellt und nicht im "Sonstiges" Forum? Ich denke in dem anderem Forum hättest du noch mehr Meinungen, gerade von Leuten die keinen T-Rex 450 fliegen.
Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.
eine kleine Frage. Warum hast du den Thread hier erstellt und nicht im "Sonstiges" Forum? Ich denke in dem anderem Forum hättest du noch mehr Meinungen, gerade von Leuten die keinen T-Rex 450 fliegen.
Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.
T-Rex 450 XL
Status: Schneller Rundflug
E-Sky Lama V3
Gruß Uwe
Status: Schneller Rundflug
E-Sky Lama V3
Gruß Uwe