Welcher Pletti bei 10s?

PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#46 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von PICC-SEL »

lumi hat geschrieben:Hi :wink:

Beim 18er beißt sich die Katze wieder in den Schwanz.. Bzw. sind wir wieder am Anfang angelangt.
kein Plan was er an Drehzahl will ^^ Das wär eben die Beritzelung für "Power" :)
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#47 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von Carsten aus LA »

ER will eine Drahzahl, mit der man ohne große Einbrüche noch Kunstflug und 3D für 40+ - jährige fliegen kann.

Ich hab's heute nachmittag mit dem 17er versucht und bin sehr zufrieden. Mit den ZX 3700er 30c habe ich bei 50% Regleröffnung 1980 U/Min am Kopf gehabt. Es war leider ziemlich windig, so dass ich nur getraut habe die niedrige Drehzahl wirklich gemessen habe. Dann habe ich lieber abgehoben und bin geflogen (it's only the ground, that hurts). Bei 60% hört ersich aber recht heftig an. Mit der niedrigen Drehzahl hab' ich mal ein paar TicTocs und Rainbows geflogen, die wegen des Windes aber nicht so wirklich gut wurden. Aber es ist im großen und ganzen, so wie ich mir das vorgestellt habe. Ich hab dann auf der hohen Drehzahl mal ein Paar Loopings und Rollen am Stück geflogen und hatte auch das Gefühl, dass da ordentlich Leistung vorhanden ist.

Ich glaube, das Setup so gefällt mir gut; ich muss jetzt mal sehen, wie weit ich meinen 401 empfindlich drehen kann, damit das Heck etwas besser hält bei der niedrigen Drehzahl.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#48 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von 3d »

und wie waren die temperaturen so?
TDR
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#49 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von Carsten aus LA »

vor allem nicht sehr aussagekräftig...

weil es so geblasen hat bin ich sehr verhalten geflogen. Außerdem habe ich es nach den ganzen Schauergeschichten ziemlich ruhig angehen lassen. Die Außentemperatur war 15 Grad; alle Komenentenm wareen danach etwas über handwarm. Am wärmsten wurde es fast dem LiPo. Die 3200 sind mit der Combo wohl am Limit.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#50 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von 3d »

Außerdem habe ich es nach den ganzen Schauergeschichten ziemlich ruhig angehen lassen.
hättest du sonst 30% eingestellt? :oops:
TDR
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#51 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von Carsten aus LA »

Nö,

aber ich hätte mal ein paar TicTocs mehr gemacht, um zu gucken, wie der Motor und der Regler sich so halten. Da ich aber bei böigem Nordwind nicht unbedingt ausprobieren wollte, wie gut ich mit Rückenwind 180° Kurven in der Autorotation fliegen kann hab ich eben nur ein sehr zahmes Warmduscher-Programm geflogen. Wenn sich der Nebel nachher lichtet werde ich mal etwas mehr versuchen.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#52 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

ich bin völlig begeistert: 1950 und 2150; 6 Minuten Kunstflug, Rumbrettern und soft 3D: Der Antrieb wird maximal gut Handwarm. Bei den kleinen 3200er Polyquest Akkus sind letztere der wärmste Part des ganzen Systems.

OK, es waren auch nur 15 Grad Außentemperatur. Evtl. wäre der Tango 45-07 auch nicht viel wärmer geworden.

Das beste sind irgendwie die Loopings mit der hohen Drehzahl! Da kannst Du den Apparat so richtig klein werden lassen... Aber auch Doppelrolle und Cuban Eight gehen richtig gut, wenn der Antrieb nicht einbricht.

Ich bin jetzt auf 52% und 67% Öffnung bei den SLS ZX un 55 und 70% bei den Polyquest Akkus. Das erstaunliche dabei: Der liederliche, alte Jazz 55-10-32 bleibt wirklich kühl. Ich hab ihm den Schlumpfschrauch völlig ausgezogen und nur an den Enden wieder ein kleines Stück drübergemacht. So ist der richtig teillastfest geworden, zu mindest bei meinem Flugstil.

Ich glaube, ich hab nun endlich einen Antrieb gefunden, mit dem ich zufrieden bin. Es ist nun der 5 Motor in meinem T-Rex 600:

1. 600 XL: Eigentlich nicht schlecht; wird allerdings recht warm, deshalb nach wenigen Flügen ausgewechselt, weil ich ihn nicht kaputtmachen wollte. Er liegt immer noch bei mir in der Kiste. Es will ihn nicht mal für'n Fuffie einer.
2. Tango 45-10: Für mich DER Motor bei 6s. Sehr effizient, leicht, laufruhig. Ausgetauscht, weil Akkus und Regler zu warm wurden. Verkauft. (Hätt ich nicht machen sollen, das war ein Stitzenantrieb)
3. Tango 45-07: Wunderbarer Motor bei 10s. Super effizient; wird bei härterer Gangart allerdings etwas warm. Ich will ihn nicht kaputtmachen; steht u.U. zum Verkauf.
4. NeuMotor 1515/2Y-F: Ich fand ihn vor allem schwer. Hat mit Sicherheit die meiste Leistung an die Welle gebracht, mir aber auch mehrfach den Regler überhitzt. Die spezifische Drehzahl ist mit 1100 sehr hoch, daher muss man ihn mit 10er oder 11er Ritzel fliegen, was bei der Leistung grenzwertig ist. Habe zwei HZR im Flug damit geschreddert. Der stärkste Motor, mit dem ich geflogen bin. Trotzedm gar nicht glücklich. Verkauft; froh drüber
5. Plettenberg 30-12HE: Im Moment sehr zufrieden; siehe oben plus: Er geht ohne Dremel ins Normal Chassis. Er ist sehr leicht. Er kommt aus GER; die Leute am Telefon waren echt supernett (sind sie bei Kontronik zu mir aber auch gewesen.).

Jetzt brauch ich noch zwei Akku Sätze mehr, denn die Bastelei soll ein Ende haben und wieder richtig Training beginnen.

.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#53 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von Carsten aus LA »

So,

komme gerade vom Platz: Ich musste eine Autorotation in gut 150 Meter ENtfernung machen, weil der Antrieb auf Einmal weg war. Hab die Kiste am Stück runtergebracht; er ist nur beim Auslaufen noch Umgekippt, weil der Boden nicht so eben war. Aber NICHTS kaputt Uff!!!

Der Regler blinkt jetzt neun mal und bei weiteren Tests hat er immer wieder abgeschaltet. SCHEISSE!!!

Der Eigentliche Grund, warum ich diesen Fred hier weiterführe waren ein paar Fragen per PN, die ich aber doch für alle beantworten möchte:
Wie ich gelesen habe, hast Du jetzt auf 10s gewechselt.
Warum bzw. was war das Problem konkret? Leistungsmangel? Lipohaltbarkeit? Technische Probleme? Flugzeit?

Würdest Du im Nachhinein immer wieder auf 10s gehen?

Du hast in einem Thread geschrieben, dass Du bereust, den Tango 45-10 verkauft zu haben...hmmmm....der ist nur für "bis 6s"!
OK:
Ich bin auf 10s gewechselt, weil der Antrieb bei 6s doch deutlich warm wurden. An Leistung hat's mir eigentlich nicht gefehlt; ich hatte aber Bedenken wegen der Standfestigkeit.

Ja ich würde wieder auf 10s gehen; es war aber eine Odyssee, bis ich den richtigen Motor gefunden hatte. Erst Tango 45-07, dann NEU 1515 und jetzt der Pletti. Was mich im Moment echt nervt ist, dass nun der Regler Probleme macht, wo ich doch gerade erst die Motorprobleme beseitigt habe.

Wahrscheinlich muss ich auch hier auf den Jive wechseln; die teuerste, aber beste Variante.

Warum ich es manchmal bereue den Tango 45-10 verkauft zu haben? Weil ich diesen kompletten Antrieb nur aus Vorsicht nicht mehr benutzt habe, nicht weil er evtl. schlecht ging. Die Kombination Tango 45-10 / Jazz 80 hat bei mir sehr wenig Probleme verursacht; mein 10s Setup ist noch nicht so ganz stabil.

.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#54 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von heliminator »

Carsten aus LA hat geschrieben:....... jetzt der Pletti. Was mich im Moment echt nervt ist, dass nun der Regler Probleme macht, wo ich doch gerade erst die Motorprobleme beseitigt habe.

Wahrscheinlich muss ich auch hier auf den Jive wechseln; die teuerste, aber beste Variante.
Hi,

der Orbit 30-12 HE ist doch recht neu; evtl. könnte ein Softwareupdate bei Deinem 55-10-32 helfen...? (vor allem, wenn er selber schon etwas älter ist...)

Ob das mit dem Jive besser wird, ist die Frage... :)

Gerade mit Deinem Motor (30-12 HE) soll es ja, laut Threads im Nachbarforum, gerade NICHT funktionieren bzw. die meisten Probleme geben, an 10s ??
(oder ist das mittlerweile behoben??? :roll: )
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#55 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von 3d »

war der regler nach dem abstellen heiß?

was sagt die anleitung zu 9x blinken?
TDR
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#56 Re: Welcher Pletti bei 10s?

Beitrag von Carsten aus LA »

Hab rausgefunden, was es war: Kablbruch im Signalkabel direkt an der Löstelle.

Ich hab's repariert und bei dem Versuch ihn neu einzuschrumpfen ist eine Spule auf der Oberseite abgebrochen.

ISCH GÖNNDE GOTZE!!!!

:pukeright: :pukeright: :pukeright: :pukeright: :pukeright: :pukeright: :pukeright: :pukeright: :pukeright: :pukeright: :pukeright: :pukeright: :pukeleft:
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“