Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Antworten
Benutzeravatar
extreme
Beiträge: 105
Registriert: 26.10.2008 13:40:37
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

#1 Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von extreme »

Da ich nun schon einige Zeit hier mitlese und in diesem Forum die meisten Hurri Experten sind, habe ich mich nun doch endlich mal registriert.
Also erst mal ein Hallo in die Runde. Zu meiner Person: Ich komme aus Bochum, bin 41 Jahre und fliege schon gut 30 Jahre, davon 20 Jahre Hubi.
Ich bin jedoch weniger der 3D Fan sondern stehe eher auf Scale und normal Kunstflug, wobei ich weiches 3D fliegen bei welchem man die Figuren noch nachvollziehen kann auch nicht schlecht finde. Das brutale 3D Gezappel ist nicht so mein Ding. Zur Zeit fliege ich einen Mini Titan, teilweise auch mit
Hughes 500, einen Hurri 550, welcher jetzt in eine Bell 222 gewandert ist, einen 4#3B und etliche Flächenflieger. Im Bau ist noch eine Vario BK 117 mit 4 Blatt.
Da ich schon lange Hubi fliege habe ich natürlich auch schon etliche Mechaniken gehabt. Diese Vorgeschichte, damit ihr meinen fliegerischen Status kennt.

Nun zum Thema: Ich fliege den Hurri schon seit einem Jahr mit 2X 3S 2500. Das ist auch alles OK. Jetzt habe ich einen Scorpion 1210 KV eingebaut. Der ist schon mal deutlich sparsamer als der 890KV Gaui. Jetzt ist alles in der Bell drinn und geht damit gut 6 min. Ich könnte nur vorn etwas mehr Gewicht gebrauchen. Wenn alles so toll ist, warum dann 5S? Dafür gibt es einige Gründe.

1. Ich brauche vorn Gewicht. Da könnte ich natürlich 2 X 3S 4000 nehmen und dann würde es passen. Ich möchte aber die Akkus möglichst universell einsetzen.
Die 3S 2500 nutze ich mitlerweile in 4 verschiedenen Fliegern. Die 4000er könnte ich nur im Hurri nutzen.
2. Jetzt kommt der Hauptgrund. Meine BK 117 sollte ursprünglich mit einem Benziner ausgerüstet werden (liegt auch schon hier mit Dämpfer). Nachdem ich Melle aber 2 große Vario Hubis mit Elektro gesehen habe möchte ich gern umrüsten. Dazu kann ich aber nur 2X 5S nehmen, also 10S. Ich habe 2 Ladegeräte, eines bis 5S und eines bis 11 S. Ich könnte also 2 X 5S gleichzeitig oder 1 X 10S laden. So mache ich es auch mit den 3S und den 6S. 2 X 6S geht leider nicht, da ich keine 12 S und keine 2X 6S laden kann. Ich bin also auf 2 X 5S beschränkt. Für die BK 117 ist das auch keine Problem, aber ich würde gern die 5S auch im
Hurri nutzen.

Nun zu meiner Frage an die Hurri Experten.
Ich fliege jetzt einen Scorpion 1210KV mit 13/50 und 19/61 an 6S mit einer Drehzahl von ca. 1850-1900 U/min. Das ist für die Bell 222 auch OK. Wenn ich nun auf 5S gehe muss ich die Übersetzung ändern. Als erstes kommt der 20er Freilauf rein, der bringt schon mal 100 u/min mehr. Aber dann, lieber 14/50 oder 13/42? womit kommt der Scorpion wohl besser klar? Sicher weiß ich, dass man das alles testen kann. Da ich aber leider keinen Datenlogger habe und der Ein und Ausbau aus der Bell auch nicht in 5 min erledigt ist, hoffe ich hier auf Erfahrungswerte.
Betonen möchte ich noch einmal, dass es mir nicht um die größtmögliche Leistung geht, da kommt man um 6S nicht rum. Hier geht es um Scale Fliegerei die deutlich weniger Leistung braucht. Da sind die 1500 Watt Peaks eher selten.
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#2 Re: Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von merlin667 »

Es gibt einen getrieberechner für den hurricane, habe mit dem Wirkungsgrad so gespielt, das ich auf die korrekte drehzahl komme mit deinen jetztigen parametern.
Um bei 5S eine ähnliche drehzahl zu haben müsstest du auf 15/50 / 20/61 gehen kannst natürlich auch das 14er Ritzel verwenden, wärst dann bei etwa 1750u/min.

Wobei ich persönlich ein fan bin von so groß wie möglichen zahnrädern. Ich habe meinem Hurri genau denselben motor spendiert, warte aber noch auf die anlieferung, mache aber die Kombination 15/60 vorne, damit möglichst viele Zähne im eingriff sind, somit verringert sich die Flächenbelastung der Zahnflanken und die Lebensdauer sollte sich erhöhen.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#3 Re: Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Im Allgemeinen ging bei mir das 50er besser. Allerdings habe ich den 1600kV Motor. Besser wäre natürlich wenn das Motorritzel größer wäre allein schon um die Zahnräder zu schonen. Beim Gaui Motor hatte das 50er statt dem 42er zur Folge das er kühler lief. Die 5s finde ich belasten die Motor / Regler Kombi solange man nicht auf Voll-Last geht wesentlich weniger. Für längere Flugzeiten bei der nicht Leistung ausschlaggebend ist, ist 5s sicher eine gute Lösung.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
extreme
Beiträge: 105
Registriert: 26.10.2008 13:40:37
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

#4 Re: Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von extreme »

Na das sind doch schon mal Antworten mit denen sich was anfangen lässt. Danke dafür. Ich hatte schon befürchtet, dass die Standartantwort kommt "nimm 6S und du hast Power ohne Ende" Mit dem Getrieberechner habe ich auch gespielt. Um auf eine vergleichbaree Drehzahl wie bei 6S zu kommen gibt es 2 Möglichkeiten: 13/42 20/61 oder 15/50 20/61. Der bessere Eingriff spricht natürlich für die 15/50 Lösung. Vieleicht gibt es ja Jemand der die Kombis schon einmal geteste hat. Die Tendenz scheint ja zum 50er zu gehen, wieso hat Gaui dann erst ein 42er eingebaut? Dann muss ich mir wohl mal einen 5S Akku zum testen besorgen und die beiden Kombis testen. Den Durchschnittsstrom kann ich ja anhand der Flugzeit und der eingeladenen Menge ermitteln nur leider die Peaks nicht. So ein Dattenlogger ist doch nicht so verkehrt. Was gibt es denn da für welche? was ist zu empfehlen? Das wäre ja auch mal eine Anschaffung auf Vereinsbasis. Könnte dann jeder nutzen.


Torsten
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#5 Re: Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von merlin667 »

Egal mit welchen motor sollte man nach anforderung des flugprofils auf etwa 1900-xxxx u/min kommen (was man halt kopfdrehzahl anpeilt)
Da es motoren mit unterschiedlicher Drehzahl pro Volt gibt (der originale hat Standard 980kV, und da passt das 42er mit 14 Zähnen bei 1900 u/min für 6S, das 16er bei 5S), gibts halt verscheidene getriebekombis.
Mein derzeitiger 1,5Kw GAUI Motor mit 1070kV wird mit 12/42 verwendet, was allerdings sich schlecht auf die Lebensdauer des getriebes auswirkt, da ein so kleines ritzel einfach eine große belastung pro zahn hat. deshalb will ich auf die 60/15er kombi gehen, auch hat ein größeres ritzel einen anderen vorteil: die Umfangskraft und somit die Kraft pro zahn wird geringer.
Bei selber leistung und selber drehzahl hat man dasselbe drehmoment P=M x w .

M... Motormoment [Nm]
w... Winkelgeschwindigkeit in [rad/s]

Allerdings gibts auch folgenden Zusammenhang, der für Zahnräder wichtig ist (Umfangskraft):
F=M/r
Je größer also der Raduis R ist, umso geringer ist die Kraft die das Zahnrad übertragen muss.
Somit zahlt sich ein größeres Zahnrad gleich mehrfach aus, weil einerseits mehr Zähne gleichzeitig im eingriff sind (auf das ziehlen die Revco Zahnräder mit Modul 0,6mm ab), auf der anderen seite wird die umfangskraft, die für die Lebensdauer der Zahnräder verantworlich ist verringert. Im allgemeinen wird von Zähnezahlen unter 14 abgeraten, da dann die übertragbare leistung stark abnimmt. Gilt für mich als beweis, das die Kombi vom 1070er GAUI motor mit einem 42er HZR nur beschränkt lang lebt, was sich ja in der praxis oft bestätigt (12/13er Ritzel)

War ein kurzer ausflug in die Antriebstechnik, was hinter welche gedanken ist.

Datenlogger bin ich auch stark beim überlegen, kostet 70€ beim schweighofer. plus dann noch drehzahlsensor dazu bist bei 80€ oder so.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#6 Re: Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Das 42er war das erste für den Hurricane erhältliche Zahnrad und gedacht damit die Bandbreite für den zuerst erschienen kleinen Motor mit irgendwas bei 800kV sowie dem dann später erschienen 1100kV Motor abzudecken. Der 1100kV Motor ging aber bei 6s nur mehr relativ schlecht in für den Hurricane sinnvolle Drehzahlen zu bekommen. Deswegen haben viele durch den vom Heli-shop angeregten 12er Motorritzel das nicht von Gaui ist für's erste so gemacht. 1100kV Motoren gehen aber mit 50er Zahnrad wesentlich besser und man kann die Gaui Motorritzel verwenden die günstig und sehr gut sind. Dazu kommt einfach das ein 12er das Zahnrad wesentlich mehr belastet als ein 14 oder 15er. Und der Gaui läuft eindeutig kühler.
Zum Thema 5s... ich hab mit 5s angfangen, bin danach 7s LiFe geflogen was in etwa 5s Lipos entspricht (Spannugnslage ist etwas höher) und dann eben 8s LiFe und 6s Lipos. Von den Temperaturen sowohl am Gaui als auch am Scorpion (1600kV) gehen beide mit der niedrigeren Spannungslage besser. Der Scorpion wird bei 7s LiFe nicht mal warm. Deswegen denke ich wenn du von der Öffnung am Regler hin kommst, dann wird sowohl Regler als auch Motor kühl bleiben. Die Lumi hier aus dem Forum hat den 1210kV Scorpion und fliegt den auch mit 7s. Es gibt dazu einen eigenen Scoprion Thread im Motorenbereich! Dort ist ein Video mit dabei und was ich mich erinnere bleibt der Motor auch bei lockerem 3D bei ihr kühl. Thread dazu -> http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=60&t=42387
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#7 Re: Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von merlin667 »

So, habe mal genau nachgerechnet bezüglich der Kraft auf den Zahn, was es bedeutet, um meine Theorie zu belegen.
Bin von 12/42 ausgegangen, dann mal verglichen mit 14/50 und 17/60, was immer etwa i=3,5 ist
Verglichen mit 12/42 bekommt ein Zahn bei 14/50 22% weniger last ab, bei 17/60 sogar 42% weniger last. Was so starke verbesserungen auf die Kraft pro Zahn in hinsicht auf lebensdauer möchte ich lieber gar nicht erwähnen.

Den Eingriffswinkel, der zu dieser berechnung benötigt wird, habe ich mir rausgezeichnet, die berechnung war mir doch zu kompliziert (bzw hatte ich die formeln nicht bei der hand)
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
extreme
Beiträge: 105
Registriert: 26.10.2008 13:40:37
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

#8 Re: Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von extreme »

Hallo Jungs und Mädels (Lumi),

ihr seid echt Klasse mit euren Antworten. Damit kann ich wirklich was anfangen. Ich denke es wird dann die Kombi 14/50 oder 15/50 und 20/61 werden. 17/60 könnte ich auch mal testen. Erst mal habt ihr mir aber die Angst vor dem 5S Setup genommen. Das wurde bisher hier ja immer etwas abgelehnt. Da ging es aber immer nur um noch mehr Leistung und dann führt halt keine Weg an 6S vorbei. Für meine Zwecke wird das mit 5S aber wohl passen und in der BK 117 mit 7-7,5 kg werde ich mit 10S 5000 wohl auch hinkommen. Ich wollte da zwar erst einen Actro Motor einbauen, aber evtl. teste ich dort auch mal einen großen Scorpion. YGE hat ja nun endlich auch Regler mit Gov. im Programm, so dass ich mir hier eine Kombi aus Scorpion und YGE gut vorstellen kann. Aber das ist ein anderes Thema und gehört hier nicht hin.
Ich bedank mich bei allen die mir hier so weitergeholfen haben. Hier sind doch die wahren Hurri Experten :D


Torsten
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#9 Re: Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Wie du schon gemerkt hast wird 5s primär bei hoher Leistungsanforderung abgelehnt! Es gibt aber auch E-Raptoren die mit einem guten Stück mehr Gewicht als beim Hurricane (ohne Rumpf) mit 5s zufrieden sind. In meiner Gegend gibt es zwei Piloten die den Hurricane mit 4s fliegen. Flugzeit ist irre lange. Da fliege ich und lade meine LiFe Zellen inzwischen wieder nach, da kommen die erst runter :)
OT ist bei uns übrigens normal...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
extreme
Beiträge: 105
Registriert: 26.10.2008 13:40:37
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

#10 Re: Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von extreme »

Mit 4S? Das verstehe ich nicht so ganz. Selbst wenn ich jetzt mal eine vorsichtige Flugweise annehme, so brauche ich doch eine gewisse Leistung. Je höher ich die Spannung wähle, desto geringer wird die Stromstärke bei gleicher Leistung. Wenn ich also bei 6S im Schnitt 20A brauche, so wären das bei 5S schon 24A. Bei 4S wären wir schon bei 30A. Alles bei gleicher Leistung. Wie kann ich dann mit 4S länger fliegen als mit 6S? Oder habt ihr dann 4S 8000mAH drinn? Da wäre es ja glatt noch eine Überlegung meine BK 117 auf 8S zu bauen. Gab es in Melle auch. Eine BO 105 mit 1,8 Rotordurchmessen, 10KG und 8S Akku. Flog super. Also, warum fliege ich mit 4S länger als mit 6S? Ich hatte zwar nur Bio und Chemie LK, aber das verstehe ich nicht.

Torsten
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#11 Re: Hurri mit 5S Setup, aber wie?

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Die genauen Daten kenne ich nicht, ich hab ihn nur fliegen gesehen. Für mich "etwas" zu weing Power dahinter. Sah aber trotzdem recht leichtfüßig aus. Verwendet wurden Kontroninik Regler+Motor, größere 4s Packerln welche genau weiß ich aber nicht, und alles andere halt normale Ausstattung. Drehzahl hat der glaube ich irgendwas von 1900rpms gesagt. Was ich mich erinnere keine CNC Teile. Das mit 1900 glaube ich so ehrlich gesagt nicht ganz, meiner hört sich bei 1900 ganz anders an. Kann aber auch sein das der Motor einfach so leise läuft. Der 1600kV Scorpion ist ein wahrer Schreihals... Tipp dazu, unbedingt gleich Keramik-Lager mitkaufen, die die dabei sind, sind Mist...
Flugzeit haben die was von >15min gesagt, Stil lockerer Rundflug... Gewicht hat er was von knapp 2kg erwähnt.
Deine Berechnung kommt schon hin, ich hab hier in diversen Threads vor längerer Zeit wie ich noch 5s geflogen bin meine Logs veröffentlicht. Flugstil war aber Knüppel-Reißer :)
Was die noch gesagt haben was wichtig ist, ist ein möglichst effizienter Motor...
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Antworten

Zurück zu „Gaui X4/X5/Hurri 425+550“