T-Rex 500 Setup

Benutzeravatar
masterchiller50
Beiträge: 176
Registriert: 10.03.2008 15:39:44
Wohnort: Hollaaaaaaaand:)

#1 T-Rex 500 Setup

Beitrag von masterchiller50 »

Hi Leute!

da cih mir auf Weihnachten nen Rex 500 CF gewünscht habe wollte cih mich ma ein wenig beraten lassen was die Kompoauswahl angeht. Einige Teile habe cih schon hier, diese werd ich verwenden.

-TS Servos HS82MG
-Kreisel LTG 2100

Hab ausserdem den großen Bruder des beigelegten Reglers hier, den 75G Regler von Align. sollte ich den nehmen oder den der dabei ist?
Was empfehlt ihr für Heckservos, welche funzen gut bei dem Kreisel? Weis auch noch nicht welchen Akku ich nehmen soll, ich schwanke dabei zwischen nem 6S1p LiPo und nem 6s1p A123. Welche Marke empfehlt ihr bei den LiPos? Hatte da an Kokam, SLS ZX, Flight Power sowas in der Richtung gedacht...
Der Heli soll Invertet auf jeden fall fliegen können und soll schon durch so sämtliche flugmanöver durchgehen. Wieviel Ritzel sollte das Zahnrad haben?
Hab gehört dass die Schrauben von Align ja echter Müll sein sollen...gibt es da schon so "Tuningschraubensets" :) ? Oder bringt es was den Alignschraubenschlüsselsatz zu holen?

So..momentan fallen mir keine weiteren Fragen ein!

Auf bald

Karl Georg
MX-12@35Mhz
MX-16HOTT

Piccolo V2 als Uh-1D
T-Rex 450 SEV2 3x HS65HB, Gy401+S9257, Jazz 40, SMC16 SCAN, KokamH5 2100mAh/SLSZX2200, Scorpion 8 Winder,13T
T-Rex 450 PRO V2 Super Combo mit BeastX
T-Rex 600 GF old school mit GY-401 und OS55HZ
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#2 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Timmey »

Hi,

vergiss die A123 6S gleich wieder, die sind nur so stark wie ein guter 4S Lipo also völlig untermotorisiert. 6S Lipo 2500mah passt am besten.
Als Heckservo würde ich ein S9257 nehmen.
Den 75A Align würde ich auch nicht empfehlen, dieser hat kein BEC. Bleib beim original.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
ChrisR1
Beiträge: 249
Registriert: 03.08.2006 19:19:10
Wohnort: 1110 Wien

#3 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von ChrisR1 »

hi tim,

wegen akkus, entweder 5s oder 6s und da sind die kokam und sls zx sicher nicht schlecht und weit verbreitet.
als heckservo wie timmey schon geschrieben hat, das 9257.haben sicher auch die meisten im einsatz.
wegen regler würd ich auch beim orig. bleiben, oder du investierst irgendwann in einen anderen..
wegen den hs-82 kann ich dir leider nichts sagen, hatte sie mir zwar gekauft aber gleich wieder verkauft und s9650 eingebaut.
und mit den schrauben hatte ich keine probleme, die gingen bei mir problemlos :)

gruss
chris
- T-Rex 500CF,Mini Pyro,Jazz 80-6-18,Gy401,3xS9650,1xS9257
- T-Rex 700e, Pyro 30-12,Jive 80+ HV,Gy611,3xBLS451,1xBls251 --gerade im Umbau auf Suzi-Hans
Saarland T-Rex
Beiträge: 8
Registriert: 25.08.2008 07:47:04

#4 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Saarland T-Rex »

Ich würde die S9650 oder Savöx SH-1350 für die TS empfehlen. Hatte die HS82MG drin und nun nach 2 Abstürzen (gebrochenes Zahnrad) rausgeschmissen... wenn ich mir heute nochmal nen 500er neu holen sollte, dann direkt gute Servos rein, sonst bezahlst Du doppelt und dreifach. Wenn Du 3D Ambitionen hast, dann sofort 6S, am besten die SLS ZX, die sind echt klasse. Ich hab von Anfang an mit 5S und 15er Ritzel geflogen, aber nach ner Zeit will man schließlich mehr :D und da ist der gute dann einfach nicht leistungsfähig genug. Fürs Heck das GY-401 mit 9257 ist echt in Ordnung.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#5 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Alex K. »

Hi,

ich liebäugle im Moment auch mit dem Rex. Da ich allerdings flugtechnisch noch nicht so viel drauf habe (Rundflug, Turns, vielleicht bald der erste Loping...) und somit auch noch nicht so schnelle Servos brauche, liebäugle ich mit den HS-225BB. Hat da jemand von Euch Erfahrung mit?

Von den Metallgetriebe-Servos ist mir abgeraten worden, da sie anscheinend recht viel Spiel im Getriebe haben sollen (keine Ahnung ob das stimmt), ein Kollege der den 500er fliegt (wegen dem ich jetzt fast schon süchtig nach dem Teil bin...) meinte, dass Robbe FS-502BB auch ganz gut funktionieren. Wobei das HS-225BB nicht allzu viel mehr kostet, aber einiges mehr an Stellkraft hat (38Ncm anstelle 20Ncm bei 4,8V). Am Heck auf jeden Fall ein 9257, nichts anderes - meinte er und mein(t)en viele...

Den Gyro würde ich den LTG-2100T nehmen, der momentan auf meinem CopterX drauf ist, ebenso die LiPo's (Kokam 2400er 30C). Damit hat sich's aber auch schon mit "Übernahme-Teilen"...

Ist es denn tatsächlich so, dass der 60A-Regler wie sein 35A-Pendant im 450er den Regler-Modus nicht wirklich gut beherrscht?

Ich habe übrigens die Seite im Wiki mal mit Infos gestopft, die ich so "recherchiert" habe...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Stefan_SR
Beiträge: 155
Registriert: 31.07.2008 18:59:21
Wohnort: 29549 Bad Bevensen- Jastorf

#6 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Stefan_SR »

Servuz..

..ich hab in meinem 500er Rex die HS225BB drin und bin recht zufrieden damit. Bisher bin ich allerdings noch in die Kategorie der "Kampfschweber" einzustufen. Geschwindigkeit und Stellkraft empfinde ich als völlig ausreichend. Mit dem Preis von 19€ liegt man damit knapp über den "NoNameBillgServos", aber immerhin deutlich unter den digitalen. Auf jeden Fall sind die das Geld wert, keine Mucken und Murren....
MfG Stefan

*T-Rex 500; org. Motor+ Regler; 3x HS225BB; LTG2100+ S9257; TT; 5S 3300mAh Hughes 500 im Aufbau
*Sender; MX16s
*Status; Kampfschweber, 8ten, Rundflug
*Technokit Supersport, Hyper7 Pro, Hyper7 PBS, Hyper8 (alle zu verkaufen, bei Interesse PN an mich)
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#7 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Timmey »

Alex K. hat geschrieben:
Ist es denn tatsächlich so, dass der 60A-Regler wie sein 35A-Pendant im 450er den Regler-Modus nicht wirklich gut beherrscht?
Das ist richtig, aber mal ganz ehrlich, wozu braucht man unbedingt Governor Mode? Eine Gasgerade tuts auch, ich bin Anfangs auf 100% und 13er Ritzel geflogen, das ging sehr gut auch für härte 3D Manöver.
Der Standardantrieb vom T-REX 500 ist eigentlich wirklich ganz gut, mehr braucht man an 6S eigentlich nicht. Es sei dann man will es richtig Krachen lassen, dann nen Scorpion KV1400 rein, das braucht aber zwangsweise auch nen stärkeren Regler wie JIVE oder JAZZ 80.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Bathstyle
Beiträge: 107
Registriert: 13.05.2007 13:49:11
Wohnort: Herne
Kontaktdaten:

#8 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Bathstyle »

Hi Leutz
Habe den 60er Align Regler drin (erste mal einen Align Regler :x ) und komme damit gar net klar, hatte vorher immer Kontronik (im Dragonus 40er Jazz und im T Rex 600 Jive80LV).
Ist halt kein Vergleich zu dem org. Align Reglern.Vom Weihnachtsgeld kommt erst mal ein Jive 80 LV in den 500er Rex. Der Align geht ab in die Bucht :roll:
Zu den Servos. Die HS 82 MG halte ich als zu unterdimensioniert für den 500er. Habe selber auch net die besten drin (HS 5245MG) aber die sind schon ganz gut . Hatte vorher auch den Savöx SH-1350 geliebeugelt aber hierzu fand ich zu wenig Infos. Heute wären es meine erste Wahl gewesen.Der LTG 2100 läüft mit dem S9257 echt gut und finde diese Kombi echt gelungen. Zu den Akkus , fliege hier das ZX 5s3300mA auf 14er Ritzel und bin echt zufrieden mit dem Jive vom 600er, hatte den mal kurz draufgebaut.(bis auf den Align Regler).
Gruß Holger


1. Eco Pic mit FullTuning,2xSimprop SES 150BB,Doppel TS Mitn. Hacker B20/36,JetiAdvace12 Heli,BL Regler Roxxy 908+BL Heckmotor von "C"+ Spezial Heckmotorhalter(Alu),Landegestell(MH-90 Basic FP)mit Heckauslegern(unkaputtbar),GY401,Arumi Zahnrad mit Freilauf,Alukopf,Alu-TS Ikarus+ Aluzentalstück,Helibel.,M24 Blätter,Futaba R6008HS,3x 3S 1200 Akkus für Carbonhalterung, usw.
2. Dragonus Elite mit Jazz 40-6-18 + Hacker A206XL,LTG 2100+LTS3100,3xHS 65HB,Blattschmiedt Ultra,R 617 FS,4x3S2100 Multiplex,Helibel.
3. T-Rex 600GF,Blattschmiedt X-Treme,Jive 80LV,LTG 6100+LTS6100,3x Hitec HS6569HB,600xl,R 6014 FS 2,4,Eneloop Stützakku,2x Robbe 6s4800,Helibel.
4. T Rex 500CF mit Starrantrieb,Align CFK Blätter+Heck,Jazz 80-6-8,500XL,LTG 2100 +Robbe S9257,3x HS5245MG,R 6014 FS,Eneloop Stützakku,2x ZX5s3300,Helibel.
5. Mini Titan E325 SE,Blattschmiedt Ultra,Jazz 40-6-18,OBL29/35 10H,LTG 2100,LTS 3100,3xHS 65HB,R 617 FS,Helibel.

Pulsar 2 + Pulsar Equal , FX 30 2,4 GHz
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#9 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Alex K. »

Hi,

vielen Dank für Eure Ausführungen...

Ich bin jetzt gerade bei den LiPo's angelangt und lese diverse Threads. Es ist wohl so, dass man mit 5S eine längere Flugzeit erhält als mit 6S gleicher Kapazität, so wie ich das überblicke mit 13er oder 14er Ritzel, wobei das 13er eher empfohlen wird. Von den 6S Kokam Akkus passen wohl nur welche bis 2400mAh unter die Haube, an 5S LiPo's kann man Kokam's bis 3200 mAh oder SLS ZX bis 3700 mAh unterbringen. Es kursieren Flugzeiten mit 5S bei normalem Rundflug mit Kunstflugeinlagen von 8 bis 10 min. (Thread hierzu: "Rex 500 5S setup").

Mich würde mal interessieren, warum das so ist? Bei 5S müssten doch höhere Ströme fließen als bei 6S? Oder habe ich da was falsch verstanden und die längere Flugzeit kommt lediglich daher, dass man 5S LiPo's mit höhrer Kapazität unter die Haube bekommt als welche mit 6S?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
masterchiller50
Beiträge: 176
Registriert: 10.03.2008 15:39:44
Wohnort: Hollaaaaaaaand:)

#10 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von masterchiller50 »

Hi Leute!

danke erstma für die vielen Antworten! An nen Scorpion Motor hatte ich jetzt noch nicht gedacht... das Heckservo welches ihr genannt habt hätte cih mir auch gekauft, gut, die Auswahl steht also:). Angenommen ich mach nen 6S 2500 mAh Akku rein. Was für ein Ritzel bräuchte ich dann wohl am besten?
Habe den BLG75A Regler von Align in nem anderen Heli gehabt, klar mit externem BEC. aber der Gov mode ging ganz gut eigentlich damit!
Die robbe servos mit "FS-" vornedran würde cih net nehmen. das sin alles importierte noname servos die robbe importiert, die sind auch nciht von Futaba.
SO im direkten Vergleich ist der Unterschied der Futaba Servos zu meinen Hitecs aber auch net so dolle... Und von Spiel hab ich bis jetzt auch noch nichts gemerkt. Da kommt mir noch ne andere Frage, ich hab ncoh keinen Empfänger für den Rex! Welchen habt ihr bei euch drinn?
Die Savox SH-1350 und Futaba 9650 kommen für mich momentan finanziell gesehen nciht in Frage, kei Luschd 150 Ökken allein für Servos auszugeben...gibts da noch ne Alternative?
DIe Hs 225er hat nen Kolleg von mir drinne gehabt. Soweit scheinen sie ganz gut zu sien, aber sie wurden ihm auf dauer zu langsam...;)

Liebe Grüße

Karl Georg
MX-12@35Mhz
MX-16HOTT

Piccolo V2 als Uh-1D
T-Rex 450 SEV2 3x HS65HB, Gy401+S9257, Jazz 40, SMC16 SCAN, KokamH5 2100mAh/SLSZX2200, Scorpion 8 Winder,13T
T-Rex 450 PRO V2 Super Combo mit BeastX
T-Rex 600 GF old school mit GY-401 und OS55HZ
Benutzeravatar
masterchiller50
Beiträge: 176
Registriert: 10.03.2008 15:39:44
Wohnort: Hollaaaaaaaand:)

#11 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von masterchiller50 »

Alex K. hat geschrieben:Hi,

vielen Dank für Eure Ausführungen...

Ich bin jetzt gerade bei den LiPo's angelangt und lese diverse Threads. Es ist wohl so, dass man mit 5S eine längere Flugzeit erhält als mit 6S gleicher Kapazität, so wie ich das überblicke mit 13er oder 14er Ritzel, wobei das 13er eher empfohlen wird. Von den 6S Kokam Akkus passen wohl nur welche bis 2400mAh unter die Haube, an 5S LiPo's kann man Kokam's bis 3200 mAh oder SLS ZX bis 3700 mAh unterbringen. Es kursieren Flugzeiten mit 5S bei normalem Rundflug mit Kunstflugeinlagen von 8 bis 10 min. (Thread hierzu: "Rex 500 5S setup").

Mich würde mal interessieren, warum das so ist? Bei 5S müssten doch höhere Ströme fließen als bei 6S? Oder habe ich da was falsch verstanden und die längere Flugzeit kommt lediglich daher, dass man 5S LiPo's mit höhrer Kapazität unter die Haube bekommt als welche mit 6S?

Gruß, Alex
hm...ich würd mir das so vorstellen....es geht ja um die gleichen Ah, man kann nicht die flugzeit eines 2400er mit der eines 3300er vergleichen. bei gleicher kapazität hat aber beim 6S die einzelzelle eine kleinere kapazität. der stromfluss der einzelnen zelle ist gleich wie der bei 5S. daraus ist logischerweise klar, dass der 6S Akku früher leer ist, da jetzt mal so im wasserpumpenschema ausgedrückt, "6 pumpen statt 5 pumpen den teich leer pumpen":)
MX-12@35Mhz
MX-16HOTT

Piccolo V2 als Uh-1D
T-Rex 450 SEV2 3x HS65HB, Gy401+S9257, Jazz 40, SMC16 SCAN, KokamH5 2100mAh/SLSZX2200, Scorpion 8 Winder,13T
T-Rex 450 PRO V2 Super Combo mit BeastX
T-Rex 600 GF old school mit GY-401 und OS55HZ
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von echo.zulu »

masterchiller50 hat geschrieben:hm...ich würd mir das so vorstellen....es geht ja um die gleichen Ah, man kann nicht die flugzeit eines 2400er mit der eines 3300er vergleichen. bei gleicher kapazität hat aber beim 6S die einzelzelle eine kleinere kapazität. der stromfluss der einzelnen zelle ist gleich wie der bei 5S. daraus ist logischerweise klar, dass der 6S Akku früher leer ist, da jetzt mal so im wasserpumpenschema ausgedrückt, "6 pumpen statt 5 pumpen den teich leer pumpen":)
Nein ganz so ist es dann doch nicht. Man muss die Energiemenge ausrechnen um Vergleiche anstellen zu können. Ein 5S Akku wird normalerweise mit einem höheren Strom betrieben als ein 6S. Zum Ausgleich des höheren Stroms wird ein Akku mit mehr Kapazität und damit auch höherer Strombelastbarkeit eingesetzt. Um Vergleiche anstellen zu können, berechne ich seit einiger Zeit spezifische Werte:

Energiemenge:
Spannung * Flugzeit * entnommene_Kapazität
(dabei kann man statt der Spannung auch einfach die Zellenzahl nehmen, wenn man Akkus gleichen Typs vergleichen will. Also nur LiPOs oder nur NiMH)

Wenn die Energiemenge betrachtet wird, kann man schnell die verschiedenen Setups miteinander vergleichen. Außerdem kann man mit der Energiemenge auch noch ein paar weitere Vergleiche anstellen:

Energiemenge / Akkupreis

Energiemenge / Zellengewicht

Energiemenge / Zellenvolumen
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#13 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Timmey »

masterchiller50 hat geschrieben:Hi Leute!

danke erstma für die vielen Antworten! An nen Scorpion Motor hatte ich jetzt noch nicht gedacht... das Heckservo welches ihr genannt habt hätte cih mir auch gekauft, gut, die Auswahl steht also:). Angenommen ich mach nen 6S 2500 mAh Akku rein. Was für ein Ritzel bräuchte ich dann wohl am besten?
Habe den BLG75A Regler von Align in nem anderen Heli gehabt, klar mit externem BEC. aber der Gov mode ging ganz gut eigentlich damit!
Die robbe servos mit "FS-" vornedran würde cih net nehmen. das sin alles importierte noname servos die robbe importiert, die sind auch nciht von Futaba.
SO im direkten Vergleich ist der Unterschied der Futaba Servos zu meinen Hitecs aber auch net so dolle... Und von Spiel hab ich bis jetzt auch noch nichts gemerkt. Da kommt mir noch ne andere Frage, ich hab ncoh keinen Empfänger für den Rex! Welchen habt ihr bei euch drinn?
Die Savox SH-1350 und Futaba 9650 kommen für mich momentan finanziell gesehen nciht in Frage, kei Luschd 150 Ökken allein für Servos auszugeben...gibts da noch ne Alternative?
DIe Hs 225er hat nen Kolleg von mir drinne gehabt. Soweit scheinen sie ganz gut zu sien, aber sie wurden ihm auf dauer zu langsam...;)

Liebe Grüße

Karl Georg
Hallo Georg,

da hast du was falsch verstanden, ein 5S mit gleicher Kapazität hält definitiv nicht solange durch wie ein 6S. Der Strom ist natürlich mit 5S höher und auch der Wirkungsgrad wird durch die geringere Spannung abnehmen. Durch die 6S kannst du aber natürlich etwas mehr Power umsetzen was natürlich auch wieder etwas höhere Ströme bedeutet. Wenn du lange fliegen willst musst du schon zu einem 5S mit mindestens 3200mah greifen, sonst lohnt es sich nicht wirklich. Aber wie gesagt, ich rate vom 5S ab wenn du wirklich vor hast auch 3D zu fliegen. Mit mehr Power fliegt sich so ziemlich jede Figur einfacher, da du durch Verknüppeln den Motor nicht so in die Knie zwingst, und sei dir sicher Verknüppeln wirst du dich bei neuen Figuren sowieso. Meine Empfehlen ist klar ein 6S mit 2500mah und mindestens 25C Dauerleistung.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#14 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von DH-Rooky »

echo.zulu hat geschrieben:Energiemenge:
Spannung * Flugzeit * entnommene_Kapazität
die Flugzeit musst eigentlich weglassen sonst kommt da sicher keine Energieeinheit raus. Du mußt ja auf Wh oder Ws kommen und in der Kapazität steckt die Zeit schon einmal drin.
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#15 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Alex K. »

masterchiller50 hat geschrieben:es geht ja um die gleichen Ah, man kann nicht die flugzeit eines 2400er mit der eines 3300er vergleichen.
Genau deshalb meinte ich ja:
Alex K. hat geschrieben:dass man mit 5S eine längere Flugzeit erhält als mit 6S gleicher Kapazität
und:
masterchiller50 hat geschrieben:Oder habe ich da was falsch verstanden und die längere Flugzeit kommt lediglich daher, dass man 5S LiPo's mit höhrer Kapazität unter die Haube bekommt als welche mit 6S?
Machen wir mal eine einfache Rechnung:

Der 500L leistet 650W. Bei einem 5S Lipo und 18.5V ist dabei die Stromaufnahme 35.1A, bei einem 6S mit 22.2V 29.3A. Vergleiche ich nun die ideale Flugzeit bei einem 2400mAh-LiPo, erhalte ich für den 5S 4.1min., für den 6S 4.92 min. Das ist alles idealisiert, denn man wird zum einen nie konstant die volle Leistung forden, zum anderen ist die Entladekurve eines LiPo's nicht linear wie hier angenommen. Trotzdem scheint man mit einem 5S längere Flugzeiten zu erreichen, was eigentlich nur am Wirkungsgrad des Reglers und des Motors liegen kann, falls die längere Flugzeit bei gleicher Akkukapazität zustande kommt. Wobei der Wirkungsgrad bei höheren Strömen eigentlich eher kleiner werden sollte, da mehr Verlustwärme entsteht...

Egbert: Der Ansatz zum Vergleichen des Antriebssetups ist gut! Da würde ich dann auf 2.368 V*A*h² kommen :wink: Ich rechne mir seit neuestem immer den Verbrauch des Helis in mAh/min aus, das ist auch ein guter Vergleichswert... Hast Du hier Erfahrungswerte mit 500ern?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“