T-Rex 500 Setup

Benutzeravatar
masterchiller50
Beiträge: 176
Registriert: 10.03.2008 15:39:44
Wohnort: Hollaaaaaaaand:)

#16 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von masterchiller50 »

Hi,
ja ne is schon klar, des mit gleichem vergleichen(klingt f@), wolltes nur nomma so dazuschreiben...
zum andern könnte ich mir vorstellen dass - wie du schon gesagt hast - bei 6S einfach mehr Verlust auftritt. anders lässt sich des denk ich net erklären. man hat ja insgesamt mehr power zur verfügung....oder der motor schluckt bereitwillig halt mehr ohne mehr zu leisten, denk dass des auch daran liegt dass der 500L vielleicht mit 5S so ziemlich an der leistungssättigungsgrenze ist, und dass er die 6S nur halb nutzen kann... :?:
MX-12@35Mhz
MX-16HOTT

Piccolo V2 als Uh-1D
T-Rex 450 SEV2 3x HS65HB, Gy401+S9257, Jazz 40, SMC16 SCAN, KokamH5 2100mAh/SLSZX2200, Scorpion 8 Winder,13T
T-Rex 450 PRO V2 Super Combo mit BeastX
T-Rex 600 GF old school mit GY-401 und OS55HZ
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#17 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von echo.zulu »

DH-Rooky hat geschrieben:die Flugzeit musst eigentlich weglassen sonst kommt da sicher keine Energieeinheit raus. Du mußt ja auf Wh oder Ws kommen und in der Kapazität steckt die Zeit schon einmal drin.
Da hast Du selbstverständlich Recht. Ich hätte da einen anderen Namen verwenden müssen. Es geht aber bei der ganzen Rechnerei weniger um echte Werte mit echten Einheiten, sondern einfach mehr darum ein paar Vergleichswerte zu bekommen. Wenn man die Flugzeit weglässt, dann bekommt man die Energiemenge. Man kann natürlich auch die Energiemenge durch die Flugzeit teilen und bekommt einen Wert für die pro Zeiteinheit entnommene Energiemenge.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#18 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von echo.zulu »

Eine weiterer interessanter Wert ist die durchschnittliche Belastung des Akkus. Wenn man diese hat, kann man Prognosen über die Lebensdauer des Akkus anstellen.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#19 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von echo.zulu »

Direkte Vergleichswerte habe ich momentan nicht griffbereit. Ich habe keinen T-Rex 500, sondern einen Protos 500. Bei diesem fliege ich ein 6S Setup mit einem SLS ZX 2500/22C. In 6 Minuten Flug (schneller Rundflug mit Einlagen, kein 3D) genehmigt sich der Heli ca. 1500-1600mAh bei ca. 2400 U/min und 1800-1950mAh bei ca. 2600 U/min. Diese Werte kann man natürlich nicht 1:1 auf den T-Rex umsetzen, weil der Protos doch wesentlich leichter ist.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#20 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Alex K. »

In diesem Thread sind ne Menge Angaben über Flugzeit und verbrauchte Kapazität... es scheint so, dass der 500er um die 250 mAh/min verbraucht, egal ob mit 5S oder 6S...

Was ich vergessen habe zu betrachten ist die Tatsache, dass der Motor bei 5S ja weniger Drehzahl hat... und die Drehzahl hat nen entscheidenden Einfluss auf den Wirkungsgrad...

Bei all dem rumgerechne bin ich aber doch nicht viel schlauer als bisher...
Timmey hat geschrieben:Wenn du lange fliegen willst musst du schon zu einem 5S mit mindestens 3200mah greifen, sonst lohnt es sich nicht wirklich (...) ich rate vom 5S ab wenn du wirklich vor hast auch 3D zu fliegen.
(...) Meine Empfehlen ist klar ein 6S mit 2500mah und mindestens 25C Dauerleistung.
Jetzt schon, Danke :wink:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#21 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Timmey »

masterchiller50 hat geschrieben:Hi,
ja ne is schon klar, des mit gleichem vergleichen(klingt f@), wolltes nur nomma so dazuschreiben...
zum andern könnte ich mir vorstellen dass - wie du schon gesagt hast - bei 6S einfach mehr Verlust auftritt. anders lässt sich des denk ich net erklären. man hat ja insgesamt mehr power zur verfügung....oder der motor schluckt bereitwillig halt mehr ohne mehr zu leisten, denk dass des auch daran liegt dass der 500L vielleicht mit 5S so ziemlich an der leistungssättigungsgrenze ist, und dass er die 6S nur halb nutzen kann... :?:
Genau anders rum, bei 5S sind die Verluste größer. Bei 6S steigt der maximale Wirkungsgrad an. Der 500L Motor nutzt die 6S optimal da brauchst du dir keine Sorgen machen, da wird nichts geschluckt.

mehr Spannung = höhere Wirkungsgrad = mehr Leistung = höherer Verbrauch
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#22 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Alex K. »

Ich hab mir jetzt mal folgendes zusammengestellt:

* T-Rex 500 GF inkl. GFK-Rotorblätter
* 3x HS-225BB
* 3x Kokam 2400mAh 3s (einen hab ich schon, mit 25 Zyklen... den 2. für die "Paarung" werde ich dann im 450er "einfliegen"...)
* S9257
* Transportkoffer (von Freakware)

Den LTG2100T würde ich vom CopterX übernehmen, ebenso den R617.
Die 3S LiPo's kann ich dann auch für meinen Belt CP benutzen, der CopterX wird verkauft sobald der 500er in der Luft ist.
Meine Ambitionen sind Rund- und leichter Kunstflug.

Gibt es dagegen etwas einzuwenden?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
masterchiller50
Beiträge: 176
Registriert: 10.03.2008 15:39:44
Wohnort: Hollaaaaaaaand:)

#23 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von masterchiller50 »

also soviel ich weis hat die Strombelastbarkeit eines Akkus nichts mit dessen Kapazität zu tun(klar, nen 30mAh Akku kann man nicht mit 60A belasten;)), dafür sind ja diese hübschen "C" 's auf den Akkus drauf(z.B. 25C 30C).
der Vorteil beim 6S AKku ist einfach die höhere Voltzahl. dadurch ist es dem Motor möglich mehr Wh's zu ziehen. Die Ampere wird nur geringfügig erhöht.

Dass der maximale Wirkungsgrad sich proportional zur steigenden Zellenanzahl verhält, oder wenigstens mitgeht, bezweifle ich stark. Ein Motor hat nunmal nen bestimmten Wirkungsgrad genau wie ein Akku, der ändert sich nicht.

Aber um nochmal auf den Grund dieses Threads zu kommen.... was habt ihr für empfänger im Rex drinne und welche Servos ausser den vorher geannten Savox und Futabas gehen noch?
Zuletzt geändert von masterchiller50 am 05.11.2008 16:26:20, insgesamt 1-mal geändert.
MX-12@35Mhz
MX-16HOTT

Piccolo V2 als Uh-1D
T-Rex 450 SEV2 3x HS65HB, Gy401+S9257, Jazz 40, SMC16 SCAN, KokamH5 2100mAh/SLSZX2200, Scorpion 8 Winder,13T
T-Rex 450 PRO V2 Super Combo mit BeastX
T-Rex 600 GF old school mit GY-401 und OS55HZ
Benutzeravatar
masterchiller50
Beiträge: 176
Registriert: 10.03.2008 15:39:44
Wohnort: Hollaaaaaaaand:)

#24 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von masterchiller50 »

gegen rund- und leichten kunstflug nicht. :)
MX-12@35Mhz
MX-16HOTT

Piccolo V2 als Uh-1D
T-Rex 450 SEV2 3x HS65HB, Gy401+S9257, Jazz 40, SMC16 SCAN, KokamH5 2100mAh/SLSZX2200, Scorpion 8 Winder,13T
T-Rex 450 PRO V2 Super Combo mit BeastX
T-Rex 600 GF old school mit GY-401 und OS55HZ
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#25 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Timmey »

masterchiller50 hat geschrieben:also soviel ich weis hat die Strombelastbarkeit eines Akkus nichts mit dessen Kapazität zu tun(klar, nen 30mAh Akku kann man nicht mit 60A belasten;)), dafür sind ja diese hübschen "C" 's auf den Akkus drauf(z.B. 25C 30C).
der Vorteil beim 6S AKku ist einfach die höhere Voltzahl. dadurch ist es dem Motor möglich mehr Wh's zu ziehen. Die Ampere wird nur geringfügig erhöht.
Sorry aber das ist nicht richtig!

Ein Lipo ganz egal wieviel Zellen mit einer Kapazität von sagen wir 2000mah und 20C Dauerleistung, soll ((2000mah x 20) / 1000)= 40A Dauerleistung bringen. Während ein Lipo mit 4000mah 20C das doppelte aushält, sprich ((4000mah x 20) / 1000)= 80A Dauerleistung.
masterchiller50 hat geschrieben: Dass der maximale Wirkungsgrad sich proportional zur steigenden Zellenanzahl verhält, oder wenigstens mitgeht, bezweifle ich stark. Ein Motor hat nunmal nen bestimmten Wirkungsgrad genau wie ein Akku, der ändert sich nicht..
Das ist auch falsch, deiner Meinung nach müsste beispielsweise der 500L Motor mit 5S auf die gleiche Spitzenleistung kommen wie mit 6S. Die Motorstärke wird meist mit "A" angegeben, wenn also ein Motor maximal 50A leisten kann, dann sind das mit 5S ca. (18,5v * 50A = 925Watt) während es mit 6S (22,2v * 50A= 1110W) entspricht. Kannst dir ja mal diverse Drivecalcs ansehen wo man die Zellenanzahl auswählen, dann wirst du sehen, dass der Wirkungsgrad über alle Bereiche ein wenig nach oben wandert, wenn man die Zellenanzahl erhöht.
masterchiller50 hat geschrieben: Aber um nochmal auf den Grund dieses Threads zu kommen.... was habt ihr für empfänger im Rex drinne und welche Servos ausser den vorher geannten Savox und Futabas gehen noch?
Fliege mit FASST und FUTABA S9650
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
masterchiller50
Beiträge: 176
Registriert: 10.03.2008 15:39:44
Wohnort: Hollaaaaaaaand:)

#26 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von masterchiller50 »

Timmey hat geschrieben:
masterchiller50 hat geschrieben:also soviel ich weis hat die Strombelastbarkeit eines Akkus nichts mit dessen Kapazität zu tun(klar, nen 30mAh Akku kann man nicht mit 60A belasten;)), dafür sind ja diese hübschen "C" 's auf den Akkus drauf(z.B. 25C 30C).
der Vorteil beim 6S AKku ist einfach die höhere Voltzahl. dadurch ist es dem Motor möglich mehr Wh's zu ziehen. Die Ampere wird nur geringfügig erhöht.
Sorry aber das ist nicht richtig!

Ein Lipo ganz egal wieviel Zellen mit einer Kapazität von sagen wir 2000mah und 20C Dauerleistung, soll ((2000mah x 20) / 1000)= 40A Dauerleistung bringen. Während ein Lipo mit 4000mah 20C das doppelte aushält, sprich ((4000mah x 20) / 1000)= 80A Dauerleistung.
masterchiller50 hat geschrieben: Dass der maximale Wirkungsgrad sich proportional zur steigenden Zellenanzahl verhält, oder wenigstens mitgeht, bezweifle ich stark. Ein Motor hat nunmal nen bestimmten Wirkungsgrad genau wie ein Akku, der ändert sich nicht..
Das ist auch falsch, deiner Meinung nach müsste beispielsweise der 500L Motor mit 5S auf die gleiche Spitzenleistung kommen wie mit 6S. Die Motorstärke wird meist mit "A" angegeben, wenn also ein Motor maximal 50A leisten kann, dann sind das mit 5S ca. (18,5v * 50A = 925Watt) während es mit 6S (22,2v * 50A= 1110W) entspricht. Kannst dir ja mal diverse Drivecalcs ansehen wo man die Zellenanzahl auswählen, dann wirst du sehen, dass der Wirkungsgrad über alle Bereiche ein wenig nach oben wandert, wenn man die Zellenanzahl erhöht.
masterchiller50 hat geschrieben: Aber um nochmal auf den Grund dieses Threads zu kommen.... was habt ihr für empfänger im Rex drinne und welche Servos ausser den vorher geannten Savox und Futabas gehen noch?
Fliege mit FASST und FUTABA S9650
Sry aber normalerweise gibt man die Leistung des Motors nicht mit Ampere sondern mit Watt an. Damit ist nämlich eine generelle Übeschreitung des Kritischen Wertes bei der Leistungsabnahme Ausgeschlossen. Würde ein Motor nur mit Ampere ausgezeichnet sein, in deinem Beispiel 50A, spräche ja ncihts dagegen ihn mit 400V zu betreiben. Kannst dir sicherlich vorstellen dass der dir dann um die Ohren fliegt.
Weis net ob man die Belastung eines Akkus so einfach rechnen kann....für was steht C?

ach ja BtW, cih meinte empfänger für 35Mhz^^ :lol:
MX-12@35Mhz
MX-16HOTT

Piccolo V2 als Uh-1D
T-Rex 450 SEV2 3x HS65HB, Gy401+S9257, Jazz 40, SMC16 SCAN, KokamH5 2100mAh/SLSZX2200, Scorpion 8 Winder,13T
T-Rex 450 PRO V2 Super Combo mit BeastX
T-Rex 600 GF old school mit GY-401 und OS55HZ
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#27 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von echo.zulu »

Zum Empfänger:
Ich würde da zum SMC-16Scan raten.

Zum Wirkungsgrad:
Das was Timmey sagen wollte, ist das der Wirkungsgrad eines Motors nicht konstant ist. Es gibt einen maximalen Wirkungsgrad, der aber in der Regel in einem Leistungsbereich liegt, der zum Fliegen in der Regel nicht ausreichen wird. Der optimale Wirkungsgrad ist auf jeden Fall von Spannung, Strom und Drehzahl abhängig. Außerdem spielt natürlich auch die Temperatur eine Rolle. Der Align-Motor aus dem Baukasten ist so ausgelegt, dass er recht optimal läuft, wenn er mit 6S versorgt wird. Versorgt man ihn nur mit 5S, so muss natürlich um die gleiche Leistung zu bekommen, der Strom größer werden. Damit entfernt man sich weiter vom optimalen Motorwirkungsgrad. Dafür bietet ein 5S Setup aber oft eine etwas geringere Belastung der Akkus. Nach meiner Erfahrung ist ein Akku mit größerer Kapazität eher in der Lage eine Belastung wegzustecken, als ein kleinerer. Ich will damit sagen, dass ein 3300er 20C Akku diese Belastung eher verkraftet, als ein 2100er mit 20C.
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#28 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Timmey »

masterchiller50 hat geschrieben:
Sry aber normalerweise gibt man die Leistung des Motors nicht mit Ampere sondern mit Watt an. Damit ist nämlich eine generelle Übeschreitung des Kritischen Wertes bei der Leistungsabnahme Ausgeschlossen. Würde ein Motor nur mit Ampere ausgezeichnet sein, in deinem Beispiel 50A, spräche ja ncihts dagegen ihn mit 400V zu betreiben. Kannst dir sicherlich vorstellen dass der dir dann um die Ohren fliegt.
Weis net ob man die Belastung eines Akkus so einfach rechnen kann....für was steht C?

ach ja BtW, cih meinte empfänger für 35Mhz^^ :lol:
Das kommt drauf an oft gibt der Hersteller nur Anzahl der Zellen sowie Strom an. Wenn er Watt angibt ist diese Leistung nur mit der größtmöglichen Zellenanordnung erreichbar.
Beispiel:
Scorpion Brushless Motor 880 KV
Max Continuous Current ............................... 52 Amps
Max Continuous Power .............................. 1450 Watts

Die 1450Watt kannst du nur mit 8S erreichen. Mit weniger Zellen siehe meine Berechnung weiter oben. Höchster Wirkungsgrad nur mit 8S erreichbar. Der Motor kann aber mit 3 bis 8S betrieben werden. 400v geht natürlich nicht, da verglüht der Motor innerhalb von wenigen Sekunden. Man muss also anhand der Leistung und des Stroms erstmal berechnen wieviel Zellen der Motor maximal verträgt bzw. für wieviel er zugelassen ist.

C= maximale Dauerbelastung, manchmal gibt der Hersteller zusätzlich mit C auch die maximale Spitzenleistung an.
Doch das kann man "einfach so" ausrechnen (siehe einen Post vorher).
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Saarland T-Rex
Beiträge: 8
Registriert: 25.08.2008 07:47:04

#29 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von Saarland T-Rex »

@ masterchiller50:

Du schreibst dass Du nicht so viel Geld für Servos ausgeben willst, klar verstehe ich schon. Ich hab genauso gedacht wie ich meinen 500er geholt habe. Die 82er rein, sind günstig und funzt, klasse. Nach meinen 2 Crashs, dank der Servos, denke ich nun anders. Rechne mal: Pro Crash sind die Blätter hinüber, bei mir waren es 427er Maniacs für jeweils über 50,- Euro. Dann Hauptwelle, Blattlagerwelle, Landegestell, einmal sogar das ganze Heck mit Heckblätter, dann noch am besten die Haube hinüber usw... Also ich hab mehr gezahlt wie wenn ich gleich was gescheites reingemacht hätte.... ich meine ja nur....
Benutzeravatar
masterchiller50
Beiträge: 176
Registriert: 10.03.2008 15:39:44
Wohnort: Hollaaaaaaaand:)

#30 Re: T-Rex 500 Setup

Beitrag von masterchiller50 »

ja is schon klar, s kommt halt drauf an was ich noch übrig hab^^ des seh ich dann, bin halt auch kein geldschisser und bisher hamse tadellos ihren dienst verrichtet, was allerdings aber auch nicht sehr lange war, geb ich zu...

@Egbert okay, den werd ich mir mal genauer ansehen!thx!

Ne meine Frage mit dem C...des muss doch mit ner physikalischen Einheit zu tun haben, dachte da schon an Coulomb, aber des würde eben in deiner rechnung keinen sinn ergeben...
MX-12@35Mhz
MX-16HOTT

Piccolo V2 als Uh-1D
T-Rex 450 SEV2 3x HS65HB, Gy401+S9257, Jazz 40, SMC16 SCAN, KokamH5 2100mAh/SLSZX2200, Scorpion 8 Winder,13T
T-Rex 450 PRO V2 Super Combo mit BeastX
T-Rex 600 GF old school mit GY-401 und OS55HZ
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“