Mehrblattrotorkopf Fragen

Pogo
Beiträge: 21
Registriert: 31.10.2008 14:39:49

#1 Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von Pogo »

Hallo zusammen

Bin neu hier im Forum und habe gleich ein paar Fragen :)
Ich möchte meinen TRex 450 gerne mit einem 5-Blatt Rotorkopf erweitern und ihm einen schönen Rumpf gönnen.
Leider konnte ich nirgends wirkliche Info's bezüglich dem Einstellen eines solchen Kopfes finden. Ich weiss dass ich wohl ein GU-365 oder ähnliches brauchen werde, damit das Teil überhaupt fliegbar sein wird.
Doch wie sieht es mit dem resten aus? Kann der original Kopf einfach gegen den neuen getauscht werden? Oder muss da was spezielles an z.B. der Programmierung der Fernbedienung gemacht werden (habe eine FF-10)?
Bin halt kompletter neuling auf diesem Gebiet, würde gerne wissen ob's machbar ist (mit meinem Wissen) bevor ich das Geld dafür ausgebe.

Besten Dank für eure Hilfe und Grüsse
Martin
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#2 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von EagleClaw »

Kommt auf das 3-Achs-System an, welches du verwenden willst. Du müsstest eine virtuelle TS-Verdrehung eingeben. Entweder in deiner Funke oder im 3-Achs-System. Dann müssen die Servos wahrscheinlich gegen stärkere/schnellere getauscht werden, da bei einem Rigid-Mehrblatt-Kopf höhere Kräfte wirken.
Dann sollten auch die Blätter angepasst sein (als 5er-System gewuchtet, für 3-Achs-System IMO sehr steif, ohne 3-Achs-System eher weich). 5 Blätter als System wuchten, machen aber teilweise auch die Hersteller (IMO macht Blattschmied das auf Anfrage).
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#3 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von McClean »

Hi,

also ganz stimmt das nicht - eine virtuelle TS-Drehung brauchst Du nicht zwingend (das können nur die teureren Funken, oder V-Stabi/AC3X/Cyclock) - normalerweise ist die Drehung auch mechanisch am Kopf machbar, indem Du den Mitnehmer verdrehst. Auf jedenfall solltest Du dran denken die zyklischen Ausschläge vor dem Erstflug stark zurückzunehmen, da paddellos viel schneller/agiler reagiert.
Schweben sollte sich der Heli auch ohne Stabilisierungssystem lassen, wenn der Heli in Bewegung ist, oder bei Wind wird der Heli eben instabil.


Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#4 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von McClean »

Kleine Ergänzung:

Der GU-365 kann z.b. keine virtuelle Drehung - da musst Du die mechanische Lösung nehmen. Ich bin auch am grübeln ob ich mir den GU holen soll - aber so toll sind die Berichte teilweise nicht...

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
therocket
Beiträge: 363
Registriert: 11.07.2008 17:57:36
Wohnort: Solothurn - CH
Kontaktdaten:

#5 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von therocket »

McClean hat geschrieben:Ich bin auch am grübeln ob ich mir den GU holen soll - aber so toll sind die Berichte teilweise nicht...
Ja! Habe das gerade in dem Threat hier gelesen!

Ach so!
Herzlich Willkommen im wohl besten Forum der Welt! :wav:
Zuletzt geändert von therocket am 11.11.2008 10:35:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen
Fabian
_________________________________________________________
Sender: Futaba Z9 2,4GHz FASST
Helis: T-Rex 450 SE V2 (im Hangar, da unbekannter Defekt) | EasyCopter SX metal (Koax)
LiPo's: 2xABF (3S1P | 11.1 V | 2200mAh), 2xNano-Tech (3S1P | 25-50C | 2200mAh), 4xTurnigy (3S1P | 20-40C | 2200mAh)
Simulator: RealFlight G4.5
Flugstatus: 360° Schweben
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von ER Corvulus »

Drr Gu kann die Virtuelle TS-Verdrehung halt nicht allein. Aber er kann damit umgehen, wenn Du sie am Sender vorgibst (die servo-wege "lernt" er ja ein.
Der GU kann prinzipiell alles - solange die Servo-Anordnung an der TS nicht von den üblichen 90,120,140 Grad abweicht (so habs ich zumindest lt anleitung verstanden)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#7 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von EagleClaw »

McClean hat geschrieben:normalerweise ist die Drehung auch mechanisch am Kopf machbar,
Jo das geht natürlich auch.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Pogo
Beiträge: 21
Registriert: 31.10.2008 14:39:49

#8 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von Pogo »

Danke schonmal für die Info's :D
Weiss zufällig jemand ob die Futaba FF10 Virtuelle Taumelscheibendrehung kann? Hab mal online gesucht aber nichts gefunden, und das Handbuch habe ich gerade nicht zur Hand.

Ich dachte mir ich hole mir den 5 Blatt-Kopf von Heliartist, da die ja schreiben der sei für den TRex 450 gemacht worden.
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#9 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von McClean »

Nein, kann sie nicht
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 64
Registriert: 08.03.2005 12:33:44
Wohnort: Neukeferloh bei München

#10 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von Manfred G. »

Hallo Martin,

also das GU-365 kann nicht mit der virtuellen Taumelscheibendrehung arbeiten. Ich hatte die Anleitung auch so verstanden, daß es gehen müßte. Mußte aber feststellen das es nicht geht. Lasse mich hier aber gerne eines besseren belehren. Jetzt hab ich bei meinem Vierblatt-Rex 450 den TS-Mitnehmer erstmal mechanisch verdreht.
Ansonsten fällt mir folgendes ein: sehr kurze Servohebel verwenden. Servos wie die HS-65 sind ok. Nur einen gewuchteten Blattsatz verwenden (z. B. Blattschmied). Ohne Stabisystem einen weichen Kopf verwenden, mit Stabisystem einen harten Kopf. Längere Heckblätter verwenden, oder die alte Heckübersetzung (109/22) einsetzen.
Viele Grüße aus München

Manfred
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von ER Corvulus »

Manfred G. hat geschrieben:also das GU-365 kann nicht mit der virtuellen Taumelscheibendrehung arbeiten. Ich hatte die Anleitung auch so verstanden, daß es gehen müßte. Mußte aber feststellen das es nicht geht
Uija - selber probiert :?: - erzählmal..

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 64
Registriert: 08.03.2005 12:33:44
Wohnort: Neukeferloh bei München

#12 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von Manfred G. »

Hallo Wolfgang,

der Vierblattkopf befindet sich schon länger auf dem Rex und flog bisher auch ohne Stabisystem nicht schlecht. Allerdings mit den üblichen Eigenheiten eines Mehrblattkopfes. Der Sender war also schon richtig für den Kopf eingestellt. Letzte Woche hab ich dann das GU-365 montiert, nach Anleitung verkabelt und entsprechend eingelernt. Danach haben alle Servos sehr eigenartige Bewegungen gemacht und sich gegenseitig verspannt. Auch bei geringster Empfindlichkeit, was einer Deaktivierung der Sensoren gleichkommt, hat nichts daran geändert. Die Laufrichtungen der Servos hab ich natürlich auch getestet und richtig eingestellt. Erst als ich die TS-Drehung im Sender rausgenommen hatte, ging alles wie erwartet. Das dann der erste Flug in die Hose ging, hat damit was zu tun, daß ich bei der ganzen Einstellerei vergessen hatte die Empfindlichkeit wieder zurückzunehmen. Nach der Reparatur hab ich inzwischen ein paar Akkus im Garten eingestellt und verschwebt und bin schon recht zufrieden. Wenn ich hoffentlich am nächsten WE weitere Tests auf einem großen Platz mache, werde ich weiter berichten.
Viele Grüße aus München

Manfred
Pogo
Beiträge: 21
Registriert: 31.10.2008 14:39:49

#13 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von Pogo »

Hallo Manfred

Vielen Dank für die Info's. Da mein Sender keine virtuelle Drehung der TS kann, kommt das eh nicht so wirklich in Frage. Entweder ich mache eine mechanische Drehung und verwende das GU-365, oder ich verwende einen mischer wie z.B. den von Helitronixs. Eine Alternative, so wie's momentan aussieht, wäre auch noch das SK360, bisschen teurer als das GU-365 dafür aber scheinbar auch mehr funktionen.
Als Servos verwende ich die Maxwell MDS65MG.

Grüsse
Martin
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#14 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von echo.zulu »

Ich habe zwar keinen GU-365, aber ich verstehe nicht so ganz, weshalb eine virtuelle TS-Drehung im Sender ein Problem darstellen soll. Im Prinzip ist das ja nur ein Mischer von Roll - > Nick sowie von Nick -> Roll. Das heißt, die Taumelscheibe wird nur etwas schräg geneigt bei Nicksteuerung. Ich denke, das Problem dürfte nur beim Einlernen des GU-365 passieren. Da muss ja einmal voll Nick gedrückt werden, wenn ich mich richtig erinnere. Ich denke, dass es gehen sollte, wenn man zuerst einmal die virtuelle Drehung herausnimmt, den GU-365 konfiguriert, und dann die TS-Drehung wieder reinnimmt. Vielleicht kann Manfred das mal probieren.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15 Re: Mehrblattrotorkopf Fragen

Beitrag von ER Corvulus »

*Meld*
wenn du die Gu absichtlich falsch einlernst, ist das wie ein Gyro schräg aufs heckrohr kleben.. würde ich nicht versuchen.
wenn das ding das nicht kann (lt beschreibung von Manfred wird das wohl so sein) dann gehts halt nicht.

ein CyClock mit 2 gyros... aber dann kan man auch gleich was "richtiges" nehmen..

Hinzu: @manfred: danke schön - wieder was gelernt.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“