Hallo zusammen,
ich habe für meine Cockpit SX zufällig dieses gefunden:
http://www.mhm-modellbau.de/part-75126.php
Was ist davon zu halten? Wo ist der unterschied zwischen der normalen, langen Antenne des Senders und der kurzen?
Danke & Grüße
Matthias
Kurzantenne 35 MHz
#2 Re: Kurzantenne 35 MHz
Hallo Matthias,
ich habe diese Antenne an meiner SX zur vollsten Zufriedenheit genutzt.
Kann ich nur wärmstens empfehlen.
Gruss
Hermann
ich habe diese Antenne an meiner SX zur vollsten Zufriedenheit genutzt.
Kann ich nur wärmstens empfehlen.
Gruss
Hermann
Gruss
Hermann
Hermann
#3 Re: Kurzantenne 35 MHz
Hallo Matthias,
ich nutze eine ähnliche Antenne für meine Anlage.
Als ich jedoch einmal auf dem Platz war und einen nicht ganz freiwilligen Rundflug vollzog, bei dem der Heli kurz von einem (Stahl-) Mast abgeschattet wurde, erfuhr ich im wahrsten Sinne des Wortes den Nachteil. Der Heli sackte nämlich, ich nehme als Ursache plötzlichen Feldstärkeeinbruch an, plötzlich ca. 1m nach unten, fing sich aber glücklicherweise wieder. Mir fuhr natürlich der Schreck in die Glieder. Die Entfernung war auch nicht groß, max. 15m.
Die Erklärung ist aber eigentlich trivial (wenn man sich mit HF-Technik auskennt):
Die Stabantenne ist mechanisch und elektrisch so abgestimmt, daß ein Kompromiß aus guter Sendeleistung und Handhabbarkeit eingegangen wird.
Die Kurzantenne ist elektrisch auf die HF-Stufe des Senders abgestimmt, so daß bei minimaler Baugröße ein korrekter elektrischer Abschluß der HF-Stufe erreicht wird. Das hat aber zur Folge, daß diese Antenne nicht die volle Energie (also Sendeleistung) abstrahlen kann. Somit ist also auch die erreichbare Feldstärke geringer, was zur Folge hat, daß bei gleichem Abstand der Empfänger mehr "aufmachen" muß, bzw. ab einem kritischen Abstand die Mindestfeldstärke unterschritten wird und damit "Störungen" auftreten, weil der Empfänger voll aufmacht und gleichermaßen alles verstärkt, was er auffängt.
Seit genanntem Ereignis nutzte ich die Kurzantenne wirklich nur für Schwebeübungen bis max. 6m Abstand und wenn ich allein fliege.
Ein alter Spruch sagt: Der beste HF-Verstärker ist eine gute Antenne.
Da ist nach wie vor etwas dran und das gilt für Sender- wie auch für Empfängerantennen.
Viel Erfolg und Grüße
Axel
ich nutze eine ähnliche Antenne für meine Anlage.
Als ich jedoch einmal auf dem Platz war und einen nicht ganz freiwilligen Rundflug vollzog, bei dem der Heli kurz von einem (Stahl-) Mast abgeschattet wurde, erfuhr ich im wahrsten Sinne des Wortes den Nachteil. Der Heli sackte nämlich, ich nehme als Ursache plötzlichen Feldstärkeeinbruch an, plötzlich ca. 1m nach unten, fing sich aber glücklicherweise wieder. Mir fuhr natürlich der Schreck in die Glieder. Die Entfernung war auch nicht groß, max. 15m.
Die Erklärung ist aber eigentlich trivial (wenn man sich mit HF-Technik auskennt):
Die Stabantenne ist mechanisch und elektrisch so abgestimmt, daß ein Kompromiß aus guter Sendeleistung und Handhabbarkeit eingegangen wird.
Die Kurzantenne ist elektrisch auf die HF-Stufe des Senders abgestimmt, so daß bei minimaler Baugröße ein korrekter elektrischer Abschluß der HF-Stufe erreicht wird. Das hat aber zur Folge, daß diese Antenne nicht die volle Energie (also Sendeleistung) abstrahlen kann. Somit ist also auch die erreichbare Feldstärke geringer, was zur Folge hat, daß bei gleichem Abstand der Empfänger mehr "aufmachen" muß, bzw. ab einem kritischen Abstand die Mindestfeldstärke unterschritten wird und damit "Störungen" auftreten, weil der Empfänger voll aufmacht und gleichermaßen alles verstärkt, was er auffängt.
Seit genanntem Ereignis nutzte ich die Kurzantenne wirklich nur für Schwebeübungen bis max. 6m Abstand und wenn ich allein fliege.
Ein alter Spruch sagt: Der beste HF-Verstärker ist eine gute Antenne.
Da ist nach wie vor etwas dran und das gilt für Sender- wie auch für Empfängerantennen.
Viel Erfolg und Grüße
Axel
Logo 14 : Tango 45-07 / Jazz 55-10-32 / V-Stabi / 3x9650 / BLS 241 / 10s Turnigy 3600mAh
Logo 600 : BL 700MX / Roxxy 9100-12 / V-Stabi / 3xBLS451 / BLS 241 / (zum Verkauf )
und mittlerweile diverses an Flächen
MC-22s (Jeti 2,4 GHz + 35MHZ)
Pulsar 3, Akkumatik, Ultramat 12
Logo 600 : BL 700MX / Roxxy 9100-12 / V-Stabi / 3xBLS451 / BLS 241 / (zum Verkauf )
und mittlerweile diverses an Flächen
MC-22s (Jeti 2,4 GHz + 35MHZ)
Pulsar 3, Akkumatik, Ultramat 12
- crashmaster
- Beiträge: 586
- Registriert: 18.01.2007 12:19:56
- Wohnort: Bonn *
#4 Re: Kurzantenne 35 MHz
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Gummiwurst. Ich hab' auch mal über 'ne Kurzantenne nachgedacht, bin aber wieder davon abgekommen, weil mir das mit dem schlechten Wirkungsgrad zu kritisch ist. Da hilft wohl nur der Wechsel auf 2.4 GHz...
Gruß,
Claus
Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich!
)
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV
Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting

Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV
Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
#5 Re: Kurzantenne 35 MHz
Ich hab mit der Cockpit SX von Anfang an nur die kurze Antenne genutzt und bin die Rappen auch bis 200m Entfernung ohne Beeinträchtigung geflogen.
In Verbindung mit dem Doppelsuper Empfänger hat der E550 mehr als 200 Flüge ohne einen einzigen Funkaussetzer gemacht.
Seit ich auf 2,4 GHz gewechselt habe (35Mhz sind mir fürs Wildfliegen zu gefährlich) liegt die kurze Antenne allerdings in der Ecke.
In Verbindung mit dem Doppelsuper Empfänger hat der E550 mehr als 200 Flüge ohne einen einzigen Funkaussetzer gemacht.
Seit ich auf 2,4 GHz gewechselt habe (35Mhz sind mir fürs Wildfliegen zu gefährlich) liegt die kurze Antenne allerdings in der Ecke.
Gruß Ralf
- Logo 400 Hyperion HS3026-1900, Jazz 80, TS: 3x SH 1350, Heck LTS-6100G, MicroBeast
- Logo 600SE HK5020-450, Jive 80+ HV, TS: 3x DS620, Heck S9254, V-Stabi mini
- MiniTitan SE, Scorpion HK-2221-8, Jazz 55-6-18, TS: HS5065MG, Heck S9257, GY401, Hyperion 3S 2200, 3S 2500
- Raptor E620 BLC-65, OBL 49/08, 3x HS-625MG , Heck DS650, GY401 - zu verkaufen
- Raptor 50V2 SE; T-Rex 450SE V2; Rex 250, Hirobo S.R.B; Tomahawk D-CCPM verstauben;
Funke: FF10 2.4GHz; Raptor E550, verkauft
#6 Re: Kurzantenne 35 MHz
Danke für die, doch recht unterschiedlichen Meinungen
. Ich denke ich werde das einfach mal selbst testen, zunächst mit einem Trocken-Reichweitentest.
Werde davon berichten
.
Viele Grüße
Matthias

Werde davon berichten

Viele Grüße
Matthias
// Logo 500 3D
// T-Rex 600 E GF
// T-Rex 700 Nitro LE
// Futaba FF-10 2,4GHz