Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Antworten
Benutzeravatar
Hammy
Beiträge: 51
Registriert: 09.07.2008 13:50:32
Wohnort: 76139 Karlsruhe

#1 Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Beitrag von Hammy »

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, meinen Picco auf M24-Blätter umzubauen. Bei den Originalblättern waren so genannte "Pitchwinkelscheiben" notwendig, die die Blätter dem eigenen Flustil oder dem verwendeten Akku anpassen. Ich habe bisher die Winkelscheiben #3 (für 3 Zellen LiPo) benutzt. Brauche ich die bei den M24-Blätter noch oder kann ich die Blätter direkt mit M2,5 Schrauben mit Kontermutter umbauen?

Danke im Voraus für Antworten!
Grüße,
Thorsten.

Im Hangar:
- Hirobo S.R.B. Quark
- Parkzone F4U Corsair
mit Spektrum DX6i
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#2 Re: Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Beitrag von Mataschke »

Hi,

die Scheiben kannst weglassen. Ist auch besser für den Motor (wird nicht so belastet) :-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Hammy
Beiträge: 51
Registriert: 09.07.2008 13:50:32
Wohnort: 76139 Karlsruhe

#3 Re: Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Beitrag von Hammy »

Mataschke hat geschrieben:Hi,

die Scheiben kannst weglassen. Ist auch besser für den Motor (wird nicht so belastet) :-)
Danke für die Antwort!

Dem Motor dürfte das reichlich egal sein, oder? Ich hab das BL-Set von Maxflight (Jürgen110) verbaut. Bisher lief das ohne Probleme.
Grüße,
Thorsten.

Im Hangar:
- Hirobo S.R.B. Quark
- Parkzone F4U Corsair
mit Spektrum DX6i
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#4 Re: Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Beitrag von dmkoe »

Servus,

Der Ein(An)stellwinkel der M24er ist ausreichend. Wenn Du noch mehr "Pitch" in Form von Scheiben dazugibst, dann geht die Systemdrehzahl so in den Keller, daß die stabilisierende Eigenschaften der Rotorscheibe reduziert werden.
Geht ohne Scheiben viel besser.

MfG

Jochen
Ich versuche zur Zeit ohne Facebook neue Freunde zu gewinnen.
Täglich laufe ich also auf die Straße und schreie um mich herum, was ich gekocht habe, was ich gegessen habe, was ich eingekauft habe, wo ich bin, was ich gerade mache, wie ich mich fühle, wann ich aufs Klo gehe ...
Ich stubse jeden an, der mir über den Weg läuft und gröle laufend "gefällt mir....gefällt mir nicht"...
Nicht ohne Erfolg!
Zur Zeit habe ich 4 Follower: 2 Polizisten, einen Psychiater und einen Yorkshire-Terrier...
Benutzeravatar
Hammy
Beiträge: 51
Registriert: 09.07.2008 13:50:32
Wohnort: 76139 Karlsruhe

#5 Re: Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Beitrag von Hammy »

Danke!

Noch eine Frage: Die M24 sitzen ja völlig anders auf dem Kopf als die Serienblätter. Ich habe nun einfach Unterlegscheiben auf den Kopf und unter den Blättern montiert und die Schrauben mit Kontermuttern gesichert. Ist das OK so oder gibts eine andere (bessere?) Lösung?
Grüße,
Thorsten.

Im Hangar:
- Hirobo S.R.B. Quark
- Parkzone F4U Corsair
mit Spektrum DX6i
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#6 Re: Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Beitrag von EagleClaw »

Jo passt ;)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Neryman_Tulocky
Beiträge: 651
Registriert: 24.09.2005 13:39:44
Wohnort: Frankleben (Sa.-Anh.)

#7 Re: Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Beitrag von Neryman_Tulocky »

Moin Leute,

das kann ich so alles eigentlich nicht unterschreiben.
dmkoe hat geschrieben:Servus,

Der Ein(An)stellwinkel der M24er ist ausreichend. Wenn Du noch mehr "Pitch" in Form von Scheiben dazugibst, dann geht die Systemdrehzahl so in den Keller, daß die stabilisierende Eigenschaften der Rotorscheibe reduziert werden.
Geht ohne Scheiben viel besser.

MfG

Jochen
Der Pitch der M24er ist kleiner als der der Original-Blätter. Die Pitch-Unterlegscheiben sind "Minus". D.h. wenn du die Pitch-Keile zusätzlich zu den M24ern drauf machst, wird der Pitch noch kleiner und nicht größer. Die Drehzahl geht demnach rauf, nicht runter. Sofern deine Motor-Ritzel-Kombination die zusätzliche Drehzahl verkraftet, kannst du dir das kleine Bissl zusätzliche Stabilität ruhig gönnen. Kommt natürlich auch auf deinen Flugstil an. Ich selber bewege den Picc lieber ganz langsam und stehe auf Stabilität, daher habe ich immer die 3er Scheiben drunter. Schwebedrehzahl 1700 bis 1800 - steht fast wie ein Rex in der Luft. :mrgreen:

Hammy hat geschrieben:Danke!

Noch eine Frage: Die M24 sitzen ja völlig anders auf dem Kopf als die Serienblätter. Ich habe nun einfach Unterlegscheiben auf den Kopf und unter den Blättern montiert und die Schrauben mit Kontermuttern gesichert. Ist das OK so oder gibts eine andere (bessere?) Lösung?
Eigentlich sind die Kontermuttern nur unnützes Zusatzgewicht. Dass die Schrauben sich während des Fluges rausdrehen brauchst du nicht zu befürchten. Wenn du die Sache trotzdem unbedingt sichern möchtest, nimm Schraubensicherungslack.

Ich les' in deiner Sig, dass du Agrumi-Tuning hast. Falls du auch den Agrumi-Kopf hast, sei angemerkt, dass die Blätter drunter gehören, nicht drauf. :wink:

Grüße
Torsten
Bild . . . Lose'st du noch oder rule'st du schon?

Piccolo V2 EVO VII (siehe Gallery) 419g
BLBLBL, HT Pico-Power, 1250er Kokam, Roxxy & YGE Controller, Titan-HRW, Freilauf, M24er, verl. Federstahl Paddelst., DTSM, alles Alu, GY240
Tx: Futaba FF-7 (T7CP) 2,4 GHZ, Sanwa RD8000 35 Mhz (+Simulator)

MPX EasyStar, Shocky: Ikarus Super Star, Kyosho Minimum Citabria 2,4 GHz, X-Twin Sport, PicooZ + PicooZ Insecta + PicooZ Pocket
Benutzeravatar
agassner
Beiträge: 161
Registriert: 20.05.2007 13:09:49
Wohnort: Graz

#8 Re: Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Beitrag von agassner »

so, nachdem ich gerade gelesen hab, dass die unterlegscheiben noch ein bisschen stabilität bringen, hab ich mir gedacht, da ich gerade beim schrauben war, ich probier das gleich aus, und siehe da, der pic steht tatsächlich noch eine spur ruhiger in der luft. bin ja ech begeistert. hat zwar nicht mehr die steigleistung nach oben, aber immer noch genug, vor allem zum ruhigen schweben echt klasse. hätt noch eine frage zu den paddelgewichten: machen die den pic allgemein noch ruhiger und stabiler? oder reagiert er nur träger auf die lenkkommandos? im moment flieg ich nämlich ganz ohne die paddelgewichte, und wenn ich die nun auch wieder ganz an den äußeren rand montiere und das tatsächlich noch mehr ruhe bringt, dann glaub ich bald, dass ich einen koax fliege :lol:
mfg Andreas
-Piccolo V2, FP, G-190, Bl,Bl (alukopf, m24, aluheck) mit Jet Ranger Rumpf
-rhf chassis mit propic mechanik (alu), gy 401, bl, bürstenheck
-pic airwolf im aufbau
Benutzeravatar
LC4Peiniger
Beiträge: 186
Registriert: 26.06.2007 13:05:51
Wohnort: Seekirchen

#9 Re: Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Beitrag von LC4Peiniger »

also ich würde auf die Pitchscheiben verzichten... da der Pic mit den M24 eh alles andere als giftig ist schadet IMHO die Steigleistung durch den
Brushless nicht... und immerhin soll es ja ein Heli und kein Koax sein... Die Paddelgewichte sind eigentlich auch weg zu lassen.
Meiner Meinung nach kannst Du auch die Unterlegscheiben bei den Blättern weglassen... Spart auch a bissal Gewicht... habe selbstsichernde Muttern genommen...
allerdings sind die nur einmal zu verwenden... ansonsten wie Torsten schon gesagt hat einfach mittelfeste Schraubensicherung nehmen.

...aber das sind nur

justmy 2 Cents...

Wolfgang
LG aus Salzburg
LC4Peiniger
A.E.I.O.U.

Eco Piccolo 1000mah Lipo, M24, DD-Heck, Brushless-Set von Maxflight
Gaui Hurricane 550 CFK 1500W, (fast) kompletter Alukopf,G401, n paar Servos, 2x Polyquest Enerland 30C 3S 3200 mAh,6x25C 3S 3300mAh,Jazz 80 und total happy damit :-)
Benutzeravatar
Hammy
Beiträge: 51
Registriert: 09.07.2008 13:50:32
Wohnort: 76139 Karlsruhe

#10 Re: Frage: Pitchwinkelscheiben bei M24-Blättern notwendig?

Beitrag von Hammy »

Neryman_Tulocky hat geschrieben: Der Pitch der M24er ist kleiner als der der Original-Blätter. Die Pitch-Unterlegscheiben sind "Minus". D.h. wenn du die Pitch-Keile zusätzlich zu den M24ern drauf machst, wird der Pitch noch kleiner und nicht größer. Die Drehzahl geht demnach rauf, nicht runter. Sofern deine Motor-Ritzel-Kombination die zusätzliche Drehzahl verkraftet, kannst du dir das kleine Bissl zusätzliche Stabilität ruhig gönnen. Kommt natürlich auch auf deinen Flugstil an. Ich selber bewege den Picc lieber ganz langsam und stehe auf Stabilität, daher habe ich immer die 3er Scheiben drunter. Schwebedrehzahl 1700 bis 1800 - steht fast wie ein Rex in der Luft. :mrgreen:
Ich würde meinen Flugstil als genütliches Kampfschweben beschreiben.
Das Hauptritzel ist das mit dem Freilauf von Agrumi in Kombination mit dem BL-Set von maxflight. Ich flieg einfach mit mit und ohne Scheiben und schau dann, was mir besser gefällt.
Neryman_Tulocky hat geschrieben:Eigentlich sind die Kontermuttern nur unnützes Zusatzgewicht. Dass die Schrauben sich während des Fluges rausdrehen brauchst du nicht zu befürchten. Wenn du die Sache trotzdem unbedingt sichern möchtest, nimm Schraubensicherungslack.

Ich les' in deiner Sig, dass du Agrumi-Tuning hast. Falls du auch den Agrumi-Kopf hast, sei angemerkt, dass die Blätter drunter gehören, nicht drauf.
Ich glaube Kontermutter war der falsche Ausdruck. Es handelt sich viel mehr um Mutter mit einer Selbstsicherung aus Kunststoff im Gewinde.

Ja, ich hab zwar Agrumi-Tuning, aber das ist nur die Welle und das Hauptritzel mit Freilauf. Der Rotorkopf ist original Ikarus-Plastik.
Grüße,
Thorsten.

Im Hangar:
- Hirobo S.R.B. Quark
- Parkzone F4U Corsair
mit Spektrum DX6i
Antworten

Zurück zu „Ikarus“