EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#1 EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von AM0K »

Hallo,

habe diese Frage schon im Nachbaruniversum gestellt, aber anscheinend weis dort (auch) niemand was. Darum jetzt auch mal hier :)
Kennt jemand LightningHeli.com oder hat vielleicht sogar schon mal einer da bestellt? Die machen ja unter anderem auch Mehrblattköpfe für 450er...

Jedenfalls hab ich da gerade beim Durchstöbern des Netzes gesehen, dass die auch eine EC-135 in 450er Größe mit Fenestron anbieten. Leider kein Preis dabei, aber ich werde mich mal informieren.

Vielleicht kann ja jemand schon was dazu sagen, oder hat ggf. auch Interesse.

Ich hab auch gelesen, das Align an ner 450er Fenestron Mechanik bastelt. Weis da jemand was genaueres? Auf den Align Seiten hab ich noch nix gesehen.

Was ich mich auch Frage, da ist ja ein 4-Blatt Kopf drauf. Kann man den so fliegen? Oder muss da was an elektronischen Hilfsmitteln rein? Und wenn ja, was? Leider sind die Informationen reichlich dünn.

Wäre für Infos Dankbar.

mfg
Amok
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#2 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von asassin »

Schweben soll wohl ohne zusätzliche Stabilisierung gehen. Aber sobald du an Rundflug denkst, solltest du eine elektronische Stabilisierung (wie AC3X, Gyrobot, V-Stabi oder den von Gaui) einbauen.
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#3 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von asassin »

*Und mal Interesse anmeld*
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#4 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von AM0K »

Hi, danke für die schnelle Antwort.

Die Begriffe sagen mir zwar alle nichts, ... ich werd aber mal danach suchen, nur ... warum soll schweben gehen, der Rundflug aber nicht?
Kannst du das etwas genauer erläutern?

mfg
Amok
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#5 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von asassin »

Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Blade1975
Beiträge: 83
Registriert: 03.11.2006 09:40:08
Wohnort: Lampertheim

#6 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von Blade1975 »

Also ich hätte auch Intresse an einem Fenestron :D

Gruß Marc
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#7 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von AM0K »

Danke für die Links, jetzt kann ich die Sachen zuordnen.
Allerdings, ... bei den Preisen habe ich zuerst gedacht da wär ein ganzer Heli dabei :shock:
Nun denn, ... hab ich mir mal die Beschreibungen durchgelesen ... und eigentlich lese ich doch da nur Sachen, die ein Scaler NICHT haben will:
Binäres Flugverhalten (wie im Sim)
HH-Gyro -> kein Windfahneneffekt
usw.

Gut, ... alle schreiben se, dass man ohne ihr System keinen Paddellosen Kopf wie einen mit Paddeln fliegen kann. Das mag ja sein, aber ... was ist denn so anders an einem Kopf ohne Paddel?!? Das man da vielleicht etwas üben muss um ohne diese Hilfen fliegen zu können, kann ich mir zwar durchaus vorstellen. Ich vergleiche das aber mal mit dem gleichen "Aufwand" wie der Umstieg vom einem drehzahlgesteuerten Koax auf einen Pitch-Heli mit Taumelscheibe. Sicher gibt es da einiges zu beachten, aber ... ich will doch der Pilot sein, nicht irgend so eine Kiste?!? Ich mein, ... in der Biebel der Heli-Flieger (Schlüter) steht immerhin auch nix von diesen Systemen, geschweige denn von Kreiseln.

Da Frag ich mich doch, ... sind wir heute nur zu doof um Helis zu fliegen, oder ist es einfach nur Bequemlichkeit.
Ich mein, ... dann kann ich mir ja auch nen Playstation-Controller zum Steuern nehmen, wo man auf X ne Rolle macht und auf O nen Looping fliegt oder so...

Okay, ... vielleicht was Krass. Aber, ... mal im Ernst. Braucht man das wirklich? Ich verstehe nämlich immer noch nicht, was so anders am Flugverhalten sein soll?!?

mfg
Amok
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#8 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von echo.zulu »

AM0K hat geschrieben:Gut, ... alle schreiben se, dass man ohne ihr System keinen Paddellosen Kopf wie einen mit Paddeln fliegen kann. Das mag ja sein, aber ... was ist denn so anders an einem Kopf ohne Paddel?!? Das man da vielleicht etwas üben muss um ohne diese Hilfen fliegen zu können, kann ich mir zwar durchaus vorstellen. Ich vergleiche das aber mal mit dem gleichen "Aufwand" wie der Umstieg vom einem drehzahlgesteuerten Koax auf einen Pitch-Heli mit Taumelscheibe. Sicher gibt es da einiges zu beachten, aber ... ich will doch der Pilot sein, nicht irgend so eine Kiste?!? Ich mein, ... in der Biebel der Heli-Flieger (Schlüter) steht immerhin auch nix von diesen Systemen, geschweige denn von Kreiseln.
In der Bibel vom Dieter Schlüter steht aber auch die Funktionsweise der Paddelebene. Diese verhält sich wie ein mechanischer Kreisel. Ein Rigid-Rotorkopf lässt sich im Schwebeflug noch gut beherrschen. Einziger Unterschied ist, dass er etwas direkter reagiert und bei Wind ein bisschen kippeliger ist. Im Vorwärtsflug jedoch kommen die unschönen Eigenarten zum tragen. Bekannterweise kommt im Vorwärtsflug zur Blattgeschwindigkeit des vorlaufenden Blatts die Fluggeschwindigkeit hinzu und wird beim zurücklaufenden subtrahiert. Das führt wegen der Kreiselpräzession des Rotors zu einem aufbäumenden Moment. Je schneller man also vorwärts fliegt, umso mehr muss man Nick gedrückt halten. Dies würde von der Paddelebene ausgeglichen werden. Mit einem der genannten Kreiselsysteme wird diese Kompensation auf elektronischem Wege herbei geführt. Man kann also durchaus einen Rigidkopf ohne Kreisel fliegen, wenn man sich auf das Verhalten einstellt.
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#9 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von Groucho »

AM0K hat geschrieben: Da Frag ich mich doch, ... sind wir heute nur zu doof um Helis zu fliegen, oder ist es einfach nur Bequemlichkeit.
Ich mein, ... dann kann ich mir ja auch nen Playstation-Controller zum Steuern nehmen, wo man auf X ne Rolle macht und auf O nen Looping fliegt oder so...
In diesem Fall sollte man dann auch bitte gleich den Gyro für die Drehmomentkompensation entfernen. Ist nur Bequemlichkeit, es gibt schliesslich einen Knüppel dafür und viele große Helis haben es auch nicht :wink: ;)

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#10 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von chrischan57 »

Moin

Frag mal Dieter Schlüter, der konnte das ohne Kreisel ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Stimmt schon das grade der Gyro auf dem Heck ne echte Erleichterung ist, aber ich stell mir vollstabilisiertes Heli fliegen auch irgendwie langweilig vor.

Ich weiß das V-Stabi und co keine Autopiloten sind, allerdings weiß ich auch nicht was mir die Teile mal abgesehen von der Energieersparnis für die Paddelstange bringen sollen. Wahrscheinlich doch mehr Präzision, oder?

In der Richtung versteh ich dann Amoks Aussage, da brauchen wir dann bald nicht mehr trainieren sondern nur noch Knüppelkombinationen eingeben und der Piruflip fliegt sich von selbst :albino:

Ich kenne einige Scaler die Rigid fliegen oder geflogen sind ohne Elektronik, ist halt ein wenig Anspruchsvoller.

Also, jedem Tierchen sein Pläsierchen

Chrischan
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#11 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von chrisk83 »

So, da ich meinen Airwolf paddellos mit und mit ohne Stabi geflogen bin (Mischerkarte wie Cyclock der intern die 120° mischt und Empfengerseitig nur die Eingaben Roll, Nick und Pitch kommen, kann man vor Roll und Nick einen normalen Gyro schalten) kann ich sagen, wenn das System stimmt, man die richtigen Blätter hat (in meinem Fall S65 M-Blades), dann fliegt auch ein Rigid sehr ausgewogen.
Das aufbäumverhalten ist minimalst vorhanden, soll heißen, ich halte den Knüppel für nick nur wenige mm nach vorne ausgelenkt, damit meine Lady die Nase nicht hochnimmt und somit langsam die Fahrt raus.
Einzig bei Wind ist der Rigid etwas kribelliger, als ein Hiller.

Aber Rigid-Köpfe gibt es schon lange, Stabisysteme erst seit wenigen Jahren, redet mal mit Simon, Heim und Co wie sie auf ihren Scale-Wettbewerben geflogen sind.
Bei Simon weiß ich, dass er mit einer Bo-105 M in der Charly Zimmermannlackierung Ende der 80er die deutschen Meisterschaften im Scale-Flug gewonnen hat, und zwar hat er mit einem 4-Blattkopf das orginale Kunstflugprogramm von Charly Zimmermann geflogen.
Was ich jedoch einwerfen muss, um so größer der Heli, und damit verbundene Massenträgheit, desto einfacher ein Rigidsystem, da sich diese einfach etwas direkter fliegen.

Fazit, wer fliegen kann, kann auch einen Rigid fliegen!!
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
mbusker

#12 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von mbusker »

Hallo, ich möchte nochmal auf die Frage nach den neuen Produkten von Lightning Heli zurück kommen. Ich habe auf der gleichen Seite die 4-Blatt Rotorköpfe für 500er und 600er Helis gesehen und war ganz heiss drauf. Ich habe bei Lightning nachgefragt. Sie haben mich dann an den Onlineversand RC Expert verwiesen, die als Dealer für sie fungieren. Dort erscheint alles, was schon erhältlich ist. Die EC-135 ist angekündigt und kommt bald. Preise werden dann bekannt gegeben. Es lohnt sich also ein Blick auf diesen Shop von Zeit zu Zeit. Den 500er Kopf gibt es bisher nur in blau, ist aber ebenfalls in silber angekündigt und kommt in etwa einem Monat. Es gibt auch 3- und 5-Blatt Köpfe. Auf die EC-135 bin ich ebenfalls schon sehr gespannt!

http://www.rc-expert.com/product-upgrade.php?pid=147

Ciao, Martin
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 64
Registriert: 08.03.2005 12:33:44
Wohnort: Neukeferloh bei München

#13 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von Manfred G. »

Hallo,

ich hab im Februar 2008 bei Lightning Heli den Fenestron angefragt. Zu Antwort bekam ich: Beziehen kann man den Fenestron direkt bei Lightning Heli und er wäre in Kürze verfügbar. Man würde mich informieren sobald es soweit wäre. Bis heute hab ich nichts mehr gehört.
Viele Grüße aus München

Manfred
mbusker

#14 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von mbusker »

Ich habe gerade nochmal eine Mail an Lightning geschrieben, mit der Bitte um Bekanntgabe von Release Dates und Preisen. Sobald ich was höre, poste ich es hier.
Martin
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#15 Re: EC-135 in 450er Größe mit Fenestron von LightningHeli.com

Beitrag von AM0K »

Groucho hat geschrieben:
AM0K hat geschrieben: Da Frag ich mich doch, ... sind wir heute nur zu doof um Helis zu fliegen, oder ist es einfach nur Bequemlichkeit.
Ich mein, ... dann kann ich mir ja auch nen Playstation-Controller zum Steuern nehmen, wo man auf X ne Rolle macht und auf O nen Looping fliegt oder so...
In diesem Fall sollte man dann auch bitte gleich den Gyro für die Drehmomentkompensation entfernen. Ist nur Bequemlichkeit, es gibt schliesslich einen Knüppel dafür und viele große Helis haben es auch nicht :wink: ;)

Oliver
Nun, ... ob ihrs glaubt oder nicht, ... ich fliege ja auch ne Vario Bell 205 UH-1D mit 170cm Rotordurchmesser (okay, ... die hat auch n Paddel, NOCH) aber da ist ein Robbe Autopilot Expert drinne. Das ist ein Mechanisches Kreiselsystem zur Stabilisierung des Heckrotors. Und ... das Dingen hat einen seperaten Einschaltknopf. Das habe ich aber erst herausgefunden, NACHDEM ich mich bei den ersten Flügen wunderte, wie Nervös das Heck doch ist. Soll heißen, ... ich bin schon ohne es zu wissen ohne Gyro geflogen, und ... das geht auch. Natürlich kommt es einem unmittelbar danach so vor, als könnte man die Finger vom Sender nehmen, aber wie gesagt...

Und diese Aufbäm- oder Rolltendenz im Rundflug macht die Bell auch. Ich hab den Knüppel (Nick) beim schnellen Rundflug auf Anschlag nach vorne und muss auch ordentlich Roll geben, damit sie Sauber geradeaus fliegt...

Helikopter fliegen ist (und sollte es auch bleiben) eine Königsdisziplin. Entweder man kann es, oder nicht. Ich zumindest will jemand werden, der es kann und nicht jemand der mit teuerer Elektronik so tut als ob er es könnte (Ich fahre auch Auto ohne Traktionskontrolle :lol: ).

Also, ... nicht falsch verstehen, aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass es gehen muss. Ich denke aber, ich werde um einen Selbstversuch nicht drum herum kommen. Wer leiht mir mal eben sein Modell? :mrgreen:

mfg
Amok
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“