diverse Steckkontakte

Antworten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#1 diverse Steckkontakte

Beitrag von chris.jan »

Ich habe schon mitbekommen, daß es diverse Steckersorten gibt und die stellenweise sich auch je nach Hersteller der bauteile unterscheiden.
Und dann habe ich auf vielen Bildern zusammengebundene Kabelbündel gesehen, weil Kabel zu lang waren.
Wenn ich dann mal meinen eigenen heli habe, möchte ich das schon so ordentlich wie möglich machen.
Dazu empfiehlt es sich ja, passende Längen der Kabel, sauber am Chassis verlegt und zumindest für den Akku leicht zu steckende Stecker zu benutzen.
Lustig wäre ja so'n schicker Schaltschrank wie im Rechenzentrum, wo alles hinten reingeht und ich nur Patchkabel stöpseln muß :mrgreen:
Aber um da ein geeigneteres Konzept zu finden, habe ich da ein paar generelle Fragen:
- ich kann sehr gut Löten - empfiehlt es sich, dauerhafte Verbindungen komplett ohne Stecker zu verlöten?
- zwischen Akku, Regler und Motor fließt ja ordentlich Saft, wie dick sollten da die Kabel mindestens sein? Würde ja auch den Widerstand verkleinern
- welche Sorte von Steckern/Steckersystemen empfehlt ihr?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#2 Re: diverse Steckkontakte

Beitrag von bvtom »

Also von direkt Anlöten halte ich im Allgemeinen nix - der einzigste Vorteil wäre eine Störstelle weniger.
Evtl wenn ein Spannungslimiter vor dem Heckservo sitzt da kann man überlegen.
Aber ansonsten du willst die Teile auch mal wechseln können oder auch mal was Testen ohne dass der Motor anlaufen kann.
Deshalb kommen bei mir auch zwischen Regler und Motor Steckkontakte rein.
Am Motor sind die Kabel vorhanden - diese Austauschen macht keinen Sinn.
Ebenso sind Kabel am Regler dran. Diese passen normalerweise auch zum Regler übertreiben braucht man da IMHO nicht.

Was für Steckkontakte sinnvoll sind kann man generell nicht beantworten ohne den Anwendungsfall zu kennen.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#3 Re: diverse Steckkontakte

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Wie dick Kabel sein müssen hängt davon ab welchen Heli du benutzt. Ich hab fertige LiFe-Packs mit relativ geringem Querschnitt die ohne Probleme gehen und Lipos mit doppelt so dicken die man in keinen Stecker reinbekommt. Ströme hab ich bis etwas über 120A mit 6s Lipos. Als Stecker verwende ich 4mm Goldstecker die gegengleich angebracht sind.
Eine Übersicht mit Werten sieht man hier -> http://www.elektromodellflug.de/hochstr ... tecker.htm
Ob man einen Motor wirklich anlöten sollte ist eine gute Frage, ich würde es nicht machen. Ich hab auch am Motor überall 4mm Stecker.
Für größere Helis 600/700er gibt es bessere Stecker. Unter Umständen sollte man eine Antiblitz-Schaltung verwenden. Bei größeren HV Reglern ist sowas im Regler integriert.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: diverse Steckkontakte

Beitrag von Crizz »

Nix löten, wenn dir die Kabel zu lang sind kannste die kürzen und neue Stecker aufcrimpen. Ob sich der Aufwand lohnt is ne andere Frage. Ferner würde ich nix direkt verdrahten, da im Schadensfall der Austausch der betroffenen Komponenten erheblich zeitaufwändiger wird. Ferner : 1x zwei Leitungen vertauscht, und man sucht sich erstmal nen Wolf ( sofern es nicht durch Rauchsignale zu erkennen ist ) - bei Servos eh nicht sinnvoll, denn vertauschte Servos würden zusätzliche Lötarbeit bedeuten.

Die Steckverbindungen sind im allgemeinen recht sicher, wenn man nicht grad Least-Cost-Stecker verwendet. Und Kabel sind mit nem Kabelbinder schnell in ne Ecke gebunden, wo sie nicht sonderlich auffallen oder stören.

Die elegantere Variante wäre Endlos-Klettband ( z.b. von Tesa ), womit man die Kabelbündel auch wieder schnell öffnen kann. Läßt sich dann bequem auf jede beliebige Länge trimmen. Gibts in den meisten Baumärkten, Rollenware zu x metern, in diversen Breiten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“