Fragen zum MT

Antworten
Benutzeravatar
Umlüx
Beiträge: 590
Registriert: 15.07.2008 08:47:22
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

#1 Fragen zum MT

Beitrag von Umlüx »

Fragen eines Frischlings:

ich fliege mit 2500mAh Lipos, muss sie also so weit nach hinten setzen dass die haube schon fast nicht mehr drauf geht damit der schwerpunkt passt (minimal frontlastig). ich glaube hier im forum schon irgendwo etwas von tieferen akkurutschen gelesen zu haben oder? das heck zu beschweren wird wohl eher eine schlechte lösung sein..

ich hab ebenfalls ein langsam drehendes heck und versuch es laut wiki (bisher leider erfolglos) wegzubringen. wieso wandert es im HH überhaupt? sollte der HH modus nicht grade genau das verhindern, auch wenn das heck nicht 1000% genau eingestellt ist? vielleicht liegts auch daran, dass ich den limiter auf gut 80 zurückdrehen hab müssen..

sollte man (ausser dämpfungsgummis fetten) irgendetwas anderes fetten oder schmieren?
< The Umlüx Project >

T-Rex 600 ESP @ 8S, Scorpion 4025-890, Castle Phoenix ICE 100, Savöx 1258TG, LTG6100 + LTS6100, FF-7 FASST
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#2 Re: Fragen zum MT

Beitrag von enedhil »

Also die 2500er LiPos sollten eigentlich sehr gut vom Schwerpunkt her passen. Die tieferen Akkurutschen sind vom SE und damit haut es bei mir zumindest super hin. Was das Heck angeht, so sollte es sich tatsächlich nicht wegdrehen. Wenn du nach der Anleitung von DocTom aus dem Wiki vorgegangen bist, sollte es bombenfest stehen. Wichtig dabei ts aber, dass die Heckanlenkung so leichtgängig wie nur eben möglich ist. Evtl. hast du sie kleinen Y-förmigen Anlenkhebel, die von der Schiebehülse zu den Blatthaltern gehen, zu fest angezogen. Dein Heckservo kenn ich leider nicht, daran könnte es aber unter Umständen auch liegen.
Als erstes würde ich das mit den Anlenkhebeln üüberprüfen. Ansonsten kannst du auch mal am Servo etwas mit der Entfernung des Kugelkopfes zur Servomitte herumprobieren. Bei mir haben sich da 6-7mm als sehr gut herausgestellt (allerdings am S9257).
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
tiemo_b
Beiträge: 115
Registriert: 16.01.2007 16:45:33
Wohnort: Schandelah

#3 Re: Fragen zum MT

Beitrag von tiemo_b »

A propos Akkurutsche: Hast du meinen 2 Tage alten thread übersehen ?? :wink:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=143&t=49267

Die Rutsche bekommst du z.B. bei EHS oder MHM.

Grüße Tiemo
Ich schliesse nie aus, das ich zu doof bin......
_____________________________________

Outrage Fusion 50 / Titan X50e
- TDR
Benutzeravatar
Umlüx
Beiträge: 590
Registriert: 15.07.2008 08:47:22
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

#4 Re: Fragen zum MT

Beitrag von Umlüx »

danke ;)
seit ich auf das S9257 am heck umgestiegen bin konnte ich die akkus aber gewichtsmässig wieder weiter vorn plazieren. jetzt gehts sich problemlos aus.

eines noch, ich blick da irgendwie nicht vollständig durch..
wie stell ich den BLC40 in den gouvernor mode? die anleitung find ich sehr verwirrend..
gibts irgendwo eine grobe tabelle für BLC40 mit Futaba steuerungen wieviel % gas wieviel RPM am kopf sind? ich hab leider keinen drehzahlmesser.

danke!
< The Umlüx Project >

T-Rex 600 ESP @ 8S, Scorpion 4025-890, Castle Phoenix ICE 100, Savöx 1258TG, LTG6100 + LTS6100, FF-7 FASST
Benutzeravatar
tiemo_b
Beiträge: 115
Registriert: 16.01.2007 16:45:33
Wohnort: Schandelah

#5 Re: Fragen zum MT

Beitrag von tiemo_b »

Das mit dem Governor Mode solltest du lassen, da gibt´s schon diverse Berichte zu. Der funtioniert nicht richtig, du bekommst Drehzahlschwankungen rein => sehr unschön. Bleib im Reglermodus und Gaskurve.

Es sei denn, der BLC40 wäre in den letzten 2 Jahren viel besser geworden.

Gruß Tiemo
Ich schliesse nie aus, das ich zu doof bin......
_____________________________________

Outrage Fusion 50 / Titan X50e
- TDR
Benutzeravatar
Umlüx
Beiträge: 590
Registriert: 15.07.2008 08:47:22
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

#6 Re: Fragen zum MT

Beitrag von Umlüx »

ok.

und noch etwas das mir aufgefallen ist: auf stein oder asphalt läuft der MT wie geschmiert seidenweich hoch. doch als ich letztens mal von einer wiese gestartet bin hat er sich beim hochlaufen ziemlich geschüttelt. ist das normal?
< The Umlüx Project >

T-Rex 600 ESP @ 8S, Scorpion 4025-890, Castle Phoenix ICE 100, Savöx 1258TG, LTG6100 + LTS6100, FF-7 FASST
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: Fragen zum MT

Beitrag von Crizz »

Nein - normal isses eher umgekehrt, vor allem wenn man die Gummis an den Kufen hat. Prüf mal den Blattspurlauf, die Ausrichtung der Paddel und ob die HRW wirklich sauber läuft. Manchmal sind es Kleinigkeiten, meist der Blattspurlauf, der ihn zum "tanzen" veranlaßt. Wenn alles sauber eingestellt ist ist ihm der Untergrund egal und er dreht sauber hoch.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
M3LON

#8 Re: Fragen zum MT

Beitrag von M3LON »

Jep, da kann ich Crizz nur 100% zustimmen, ich lasse meinen MT in der Regel lieber in der Wiese hochlaufen....
Könnte aber auch einen anderen ganz einfachen grund gehabt haben, wenn es der erste Flug an dem Tag war und du die Blätter nur grob per Hand gerade ausgerichtet hast, haben die sich beim hochdrehen noch 100% ausgerichtet, dadurch werden natürlich dann auch kleine Vibrationen verursacht.
Ansonsten kannst du auch ein bisschen mit der Blattschraube spielen, die Blätter sollten so festgezogen werden, dass sie wenn du den MT um 90° auf die Seite kippst nicht von selbst einklappen. Für viele scheint das zu lose, ich muss zugeben dass ich sie auch gerne ein bisschen fester habe, aber an diesem Punkt läuft der Heli einfach am ruhigsten hoch und runter.

Zum BLC 40, da kann ich meinem Vorredner auch nur beipflichten, der Governor Mode ist vom Hören-Sagen nicht das Wahre, kam nie in den "Genuss" den BLC 40 zu haben, aber ich würde den im Steller mode belassen.

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#9 Re: Fragen zum MT

Beitrag von Mataschke »

wenns der ohne Kühlkörper ist , ja!

Das ist dann die V1 und schrott :drunken:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#10 Re: Fragen zum MT

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Umlüx,

schön dass Dein Mini Titan nun fliegt !

ich öle nichts, nur die Dämpfergummis und die Blattlagerwelle kriegt dick Vaseline.

Die Akkurutsche hab ich selber abgesägt, Fotos und Maße siehe www.partyfotos.de/heli Kapitel "Neue Akkus braucht das Land".

Wenn das Heck wegdreht stimmt was nicht ! Schaltest Du fürs Motor einschalten auf eine andere Flugphase ? Dann ist eine Trimmung verstellt, die merkt sich der Sender nämlich pro Flugphase.

Oder Du hast den Revomischer eingeschaltet (Pitch auf Heck gemischt).

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Umlüx
Beiträge: 590
Registriert: 15.07.2008 08:47:22
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

#11 Re: Fragen zum MT

Beitrag von Umlüx »

so, gestern nochmal bemerkt.
über mittag war so schön sonnig, dass ich mir im büro einfach mal schnell den MT geschnappt hab und auf unser großes flachdach ging um eine runde zu fliegen. schotterboden. da wieder vibrationen bis zum abheben. man konnte es deutlich an der heckflosse und den kufen sehen, sogar im flug.
später am abend, meine alltäglichen schwebeübungen in der bus garage. nur ein kurzer schüttler beim hochlaufen, aber ansonsten kein mucks. :?:
laut check am abend dann zu hause passen die blätter perfekt (gewuchtete blattschmied) ebenso wie der blattspurlauf. zahnflankenspiel hab ich auch nochmal getesten, stimmt auch.
< The Umlüx Project >

T-Rex 600 ESP @ 8S, Scorpion 4025-890, Castle Phoenix ICE 100, Savöx 1258TG, LTG6100 + LTS6100, FF-7 FASST
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12 Re: Fragen zum MT

Beitrag von Crizz »

Geh mal mit der Regleröffnung um 3 - 5 % hoch. Wahrscheinlich ist die grad im Grenzbereich des Resonanzverhaltens, wenn dann durch äußere Einflüsse ( niedrige Temp. z.B. ) die Akkuspannung etwas geringer ist und die Drehzahl minimal runtergeht haste den Effekt. Ist bisl tricky, ich flieg eigentlich nicht mehr unter 2500 Headspeed, hatte früher auch ab und an die Effekte, vor allem irgendwo zwischen 2100 und 2200 rpm, wenn ich mich recht erinnere.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 262
Registriert: 08.06.2008 20:14:07
Wohnort: München

#13 Re: Fragen zum MT

Beitrag von Ikarus »

Hallo Umlüx!
Vibrationen am MT füllen inzwischen ganze Seiten im Forum, so vielfältig sind die Ursachen.
Bei mir war der Hauptübeltäter die Blattlagerwelle. Schau doch Mal, ob die ganz gerade ist (Ausbauen!) und wirklich wichtig: GUT einfetten 8)
Mit meinem Kunststoffrotorkopf hatte ich nach einiger Zeit aber immer leichte Vibs, nicht schlimm, aber vorhanden. Seit ich auf Alu umgestiegen bin sind die weg.
Wegen BLC 40: Ich habe schon den mit Kühlkörper, Governor ist auch bei dem nicht zu empfehlen. Ich fliege V-Gaskurve und bin damit zufrieden

Aber zum Trost: Ich war lange am Verzweifeln weil entweder das Heck drehte oder der Heli sich schüttelte wie blöd. Immer hieß es, es läge an der Einstellung des Helis - und was soll ich sagen: Es lag an der Einstellung :lol: Mit zunehmender Schrauberroutine bekommt man das immer besser in den Griff. Mit meinem Setup (siehe Signatur) bekomme ich inzwischen einen Stabil stehenden ruhigen Mini Titanen hin. Ich bin aber auch überzeugt, dass JEDER 450er Heli ein Heck hat, dass irgendwann ganz leicht driftet, man merkt es nur nicht mehr, weil man intuitiv gegensteuert
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter

Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14 Re: Fragen zum MT

Beitrag von Crizz »

Was das Thema Öle und Fette betrifft hab ich mich an anderer Stelle im Sommer bereits ausgelassen. Fett an Antriebsteilen mag zwar im Sommer schön flutschen, im Winter ist es kontraproduktiv, weil die Viskosität sinkt - es wird zäh. Gerade an der Blattlagerwelle kann das zu unerwünschtem Verhalten führen.

Ferner binden Ölte und Fette naturgemäß Stäube, das ganze wird zu einer echt geilen Schmirgel-Paste, wenn man nicht regelmäßig richtig reinigt und die Öle und Fette neu aufträgt.

Wer es sich etwas elichter machen will greift zu Graphit-Puder. Ist zwar bisl Sauerei bei der Verarbeitung, und man muß aufpassen, das kein Graphit in die Elektronik gerät - dafür wird man mit unübertroffenen Gleiteigenschaften belohnt. Gerade an der Blattlagerwelle kenne ich persönlich sonst nichts, was Somemrs wie Winters eine gleichbleibende Beweglichkeit garantiert und die Dämpfergummis in ihrer Elastizität nicht verändert.

Ich hab das ganze mal hier Peter ( RT1150 ) an seinem MT vorgeführt - er kann dazu sehr genau sagen, wie sich die Teile vorher unter einem hochwertigen Silikonöl und danach unter Graphit bewegen liesen. Andere im Forum haben das mittlerweile ebenfalls zu ihrer Zufriedenheit nachgemacht, bisher konnte niemand über Nachteile berichten.

Ist also ne Überlegung wert - mir persönlich kommt an meine Helis nix anderes mehr.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 262
Registriert: 08.06.2008 20:14:07
Wohnort: München

#15 Re: Fragen zum MT

Beitrag von Ikarus »

Crizz hat geschrieben:Wer es sich etwas leichter machen will greift zu Graphit-Puder
Ich erinnere mich, das hast Du schon einmal vorgeschlagen. Wie gut haftet Graphit an Heck- und Hauptrotorwelle? Ich verwende bisher Balistol, das funktioniert auch bei Kälte ganz gut, bildet aber den von Dir beschriebenen Schmierfilm. Und das bedeutet, wie Du ja auch geschrieben hast, jede Woche Großputz. Ich probier Deine Graphit-Variante aus, da ich meinen MT sowieso wieder Mal aufbauen muss :( Gibts Graphit Puder in jedem Baumarkt?
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter

Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“