Okay, alles soweit verstanden...
Also mal kurz zum Aufbau eines Senders....(sofern ich das richtig verstanden habe)
1. Gehäuse,
2. darin sind dann Regler, Knüppel, Schalter etc. eingebaut,
3. die dann wieder mit dem eingebauten "Computer" verbunden sind, zum Mischen/umschalten/programmieren etc.
4. dann gehen die einzelnen "aufbereiteten" Kanäle als Signal an das
Transmitter-Modul
Das Transmittermodul legt fest, welche Frequenz und wieviel Kanäle benutzt werden können und ist quasi das Gegenstück zum Empfängermodul, das natürlich für die gleiche Anzahl Kanäle und Frequenz ausgelegt sein muß - richtig?
Und weil die Computer in den Sendern aber alle so unflexibel sind, passen sie meist nur zu ganz bestimmten Sendemodulen,
was den o.g. modularen Aufbau natürlich wieder reichlich einschränkt und ich mir ein
Komplettset kaufen muß.
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Ich hab mich jetzt hauptsächlich an Futaba orientiert.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-
P-Fepo, PhoenixIceLite50 &
HS-2220
Tools:
Akkumatik, FF-7
2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste,
kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!