Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Stanilo

#16 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von Stanilo »

Moin
ER Corvulus hat geschrieben:Und was wiegt er dann dabei?
Fette 230 Gramm ! :drunken:
Harry
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#17 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Für einen Anfänger ist mehr sicher nicht schlecht um im Ernstfall die Reserve zu haben. Über alles weitere kann man streiten. Es soll Leute geben die die abgehackte Bewegung eines dieser Leistungs-Monster schön finden. Jeder wie er will...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#18 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von ER Corvulus »

seijoscha hat geschrieben:Die Profies fliegen ja fast alle aufgemotzte Helis mit der Größt möglichen leistung.
Na, viele Profis müssen ja "Schachtel-"Helis fliegen um zu zeigen, was das Ding mit "empfohlener Ausstattung" so kann ...

Grüsse Wolfgang
kennichdich
Beiträge: 31
Registriert: 16.10.2008 11:20:15

#19 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von kennichdich »

Hallo

ja ich suche eine genaue Angabe für mindest Watt / Kg für die einzelnen Flugarten ....klar liegt da noch viel am Pitch aber trotzdem muss es doch da eine Grundgröße geben...

bis später
Aeroworker

#20 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von Aeroworker »

die Vergleiche mit Autos sind schon irgendwo passend..... wenn jemand an der Ampel nen Polo Coupé absägen will aber mit der Leistung seines Golf GTI nicht klarkommt weil er mehr in den "heizvorgang" der durchdrehenden Räder steckt als in die Vorwärtsbewegung... der nimmt sich halt nen Porsche um den Polo stehen zu lassen..... das er dabei den Energieüberschuss als "naja" beurteilt, kommt halt weil er auch mit 350 PS nicht vernünftig klarkommt.....geht dann eben weil die breiteren Reifen mehr Grip haben :-D
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#21 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von echo.zulu »

Nein es gibt keine genaue Größe, denn die hängt z.B. auch noch vom Wirkungsgrad der Mechanik und Aerodynamik ab. Ein kleiner Heli kann z.B. aerodynamisch nicht so effizient sein, wie ein größerer. Die Leistungsangaben, die hier teilweise gemacht werden, sind sowieso nur Eingangsleistungen. Da kommt dann noch der Motorwirkungsgrad dazu. Also wenn Du solche Werte suchst, dann vergleiche einfach mal bewährte Antriebskonzepte. Einen idealen Antrieb wird es trotzdem kaum geben, weil jeder andere Prioritäten setzt.
Stanilo

#22 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von Stanilo »

Moin
echo.zulu hat geschrieben:Einen idealen Antrieb wird es trotzdem kaum geben, weil jeder andere Prioritäten setzt.
Jo,so ist das:
Der eine will Senkrecht Donner wie Blöd,und freut sich wie ein Kind.
Der andere macht TicToc's mit Leistungsraubenden hin und her,da wird dann von der Abstimmung ein Unterschied sein.

Gutes Beispiel sind halt Flächen:
Habe ich Motor X,und treibe zb ne 11er Latte an,habe da gewalltige Ströme und Wattzahlen.
Kann dann sein,das zb mit ner 10er Latte die Watt und Ströme runter gehen,das Modell aber mehr Power hat,weil der
Antrieb in einem besseren Wirkungsbereich Arbeitet,und zb auch die kleinere Latte schneller drehen kann.

Da ist eben immer Testen angesagt,bei Helis order ich fast immer 2-3 Ritzel mit,bei Flächen eben 2-3 Latten,um
für mich,den Antrieb und Lipo's das beste heraus zu finden.

Genug,ich weiß---Watt--ich will! :mrgreen:
harry
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#23 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von chris.jan »

Mal so als Beispiel am 11,1V-Lipo ===> 550Watt = 11,1V * 50A
Sucht ihr die Motoren jetzt nach Ampere oder Watt aus ?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#24 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von tor_32049 »

Hi, gabs da nicht auch sowas wie Rotorkreis und Kreisflächenbelastung? Oder dreht jede Mechanik gleich schwer? Ist es auch egal wie steif ein Chassis ist? Was ist mit dem Getriebe? Ist es auch egal ob das lang oder kurz übersetzt ist? Hat jeder 48mm Außenläufer das gleiche Drehmoment? Passt das Reglertiming optimal zu m Motor? Welches Profil passt optimal zum Antrieb/Flugstiel? Könnte hier noch weiter schreiben, aber ich denke eine Watt/Kilo Angabe kann nicht viel mehr Aussagen als das die Kiste fiegt oder nicht. Wozu braucht man das?

Gruß Thorsten

Ups, zu spät :-)
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#25 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von PICC-SEL »

Mir reichen die 400W/Kg die ich an der Welle hab gut aus :) Und das für hartes 3D.

Und das geht auch noch mit viel weniger Leistung :wink:



Gruß

Picc-Sel
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#26 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von Timmey »

Hier mal so meine Erfahrungen (laut Logger). Das werden so um die 80% Wirkungsgrad in den Peaks sein. Modelle: T-REX 450, T-REX 500, Protos 500, Hurricane 550

Schweben: 300Watt
Rundflug + leichter Kunstflug: 400Watt +
3D Flug: 500Watt+
hartes 3D: 650Watt+
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
seijoscha
Beiträge: 4663
Registriert: 01.01.2008 12:41:32
Wohnort: Hanstedt

#27 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von seijoscha »

Hallo

Das ist ja alles gut und schön mit den ganzen Zahlen und Werten.
Aber um es richtig zu machen muste man ja jeden Heli in seiner Größe und von jedem Hersteller mit motoriesierung,Elecktronick,Aerodynamik,Chassi,Regelverhalten,Gewicht,Blatgröße,Blättermarke,Watt-Kielo,Akku und und ..........!
Jeder Motor mit den gleichen werten ist trotzdem ander und dann noch der Pielot das ist zu Pauschal .
Auch wenn man da genaue werte hat muss jeder für sich sein passendes Setup finden und kann sich da nicht nur auf Werte und Zahlen verlassen.
Ein Kumpel von mir hat 3-4 Motoren getestet um endlich das richtige Setup für seine Bedürfnisse zu finden.Durch viel Testen und probieren findet man
das was man brauch am besten da kann ich mich nicht allein auf Zahlen verlassen.Wenn das so einfach wäre hätte jeder das gleiche Setup-Heli.
Das ist ja auch das geile am Modellbau hir gehts ums Bauen ,ausprobieren,Verendern;Verbessern,Erfarungen austauschen usw.
Das man auch nach Werten und Zahlen geht ist klar aber die sind zweitrangieg.

mfg joschi
Gruß JOSCHI

Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#28 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von 3d »

macht es doch nicht komplizierter als es ist.
TDR
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#29 Re: Leistungsgewicht für die verschiedenen Flugarten

Beitrag von Kalle75 »

Ist das kompliziert ? :mrgreen:
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“