Problem mit Scorpion Commander 45A Regler

Antworten
Pogo
Beiträge: 21
Registriert: 31.10.2008 14:39:49

#1 Problem mit Scorpion Commander 45A Regler

Beitrag von Pogo »

Hallo zusammen

Bin noch Heli-Anfänger, darum hoffe ich jemand kann mir bei einem Problem mit meinem Scorpion Commander Regler helfen.

Ich habe mir einen T-Rex450 mit Original Align 430XL Motor (12Z Ritzel) und einem Scorpion Commander 2-6S 45A Regler zugelegt. Ich betreibe den mit 25C 3S Lipo's im Steller modus. Die Gasgerade ist linear von 0 - 100. Pitchkurve geht von ca. -4° bis +10°
Folgende Probleme treten auf wenn ich Fliegen will:

-Wenn ich nur ein bisschen Gas gebe (z.B. 10%) dann dreht der Motor meistens nicht an, sondern er gibt nur einen komischen Ton von sich. Gebe ich gleich zu beginn mehr gas (z.B. 50%), läuft er normal an.
-Der Regler hat eine Over Amp Protection die bei mehr als 50% throttle aktiv wird. Wenn ich nun über 50% throttle gehe, dann scheint es so als schalte sich genau diese Protection ein. Der Motor dreht hör- und fühlbar langsamer. Gehe ich wieder unter 50% throttle, läuft wieder alles normal. Zusätzlich blinkt die rote LED am Regler, was laut Anleitung eben diese Protection bedeutet.

Was ich hier nicht ganz verstehe ist, der Motor hat max. 35A continous. Wie kann es also sein, dass der Regler die Over Amp Protection einschaltet, wenn der Motor continous gar nicht so viel ziehen kann/sollte?

Wie ist das eigentlich generell bei den Reglern... wenn ich 10% gas gebe, regelt der dann bei 10% seiner Kapazität ab? Also wenn der Regler 45A kann, und ich 10% gas gebe, lässt er dann max. 4.5A zum Motor durch?

Kennt jemand das oben aufgeführte Problem? Was kann ich da machen?

Vielen Dank für eure Hilfe und Grüsse
Martin
Pogo
Beiträge: 21
Registriert: 31.10.2008 14:39:49

#2 Re: Problem mit Scorpion Commander 45A Regler

Beitrag von Pogo »

Also nachdem ich jetzt nochmals alles neu programmiert habe, ist zumindest die Overcurrent warnung nicht mehr aufgetaucht. Habe alle Werte des Reglers nochmals neu gesetzt, auch die, die vom Werk her eingestellt waren. Der "komische" Ton des Motors ist jedoch nach wie vor da wenn ich nur wenig Gas gebe. Schon komisch das Ganze....

Muss eigentlich die Programmierelektronik dranbleiben, oder kann ich die für den Flugbetrieb wieder entfernen?

Grüsse
Martin
Magic-Herb
Beiträge: 520
Registriert: 14.02.2005 22:50:55
Wohnort: Hengersberg/ Niederbayern

#3 Re: Problem mit Scorpion Commander 45A Regler

Beitrag von Magic-Herb »

Muss eigentlich die Programmierelektronik dranbleiben, oder kann ich die für den Flugbetrieb wieder entfernen?
... der Regler funktioniert in beiden Fällen einwandfrei!
Ich verwende meinen Regler ohne die PE, da sie nicht notwendig und damit unnötiges Gewicht ist, ausserdem könnte jedes Elektronikbauteil ja mal spinnen und dann einen Crash verursachen.

Grüße

Magic-Herb
litronics2000
Beiträge: 82
Registriert: 18.04.2007 17:15:03
Wohnort: Mammendorf
Kontaktdaten:

#4 Re: Problem mit Scorpion Commander 45A Regler

Beitrag von litronics2000 »

Hallo Pogo,

hier mal ein paar Antworten auf deine Fragen:
Pogo hat geschrieben: Ich habe mir einen T-Rex450 mit Original Align 430XL Motor (12Z Ritzel) und einem Scorpion Commander 2-6S 45A Regler zugelegt. Ich betreibe den mit 25C 3S Lipo's im Steller modus. Die Gasgerade ist linear von 0 - 100. Pitchkurve geht von ca. -4° bis +10°
Wenn du im Stellermodus fliegst, dann macht eine lineare Gerade von 0 bis 100 nur wenig Sinn (wobei, das ist ja eher generell so). Damit der Heli gut fliegt, sollte er über den gesamten Pitchbereich die gleiche Drehzahl haben. Dabei muss der Motor bei mehr Pitch auch mehr leisten - erst mal unabhängig wie rum man fliegt. Deswegen macht eine V-Kurve hier mehr Sinn - stelle doch zum Anfang die beiden Eckwerte auf 80% und die Mitte auf 60% und schau wie du von der Drehzahl hinkommst - brauchst du mehr, dann schieb alles gleichmäßig weiter nach oben - brauchst du weniger, nimm ein kleineres Ritzel :)
Pogo hat geschrieben: -Wenn ich nur ein bisschen Gas gebe (z.B. 10%) dann dreht der Motor meistens nicht an, sondern er gibt nur einen komischen Ton von sich. Gebe ich gleich zu beginn mehr gas (z.B. 50%), läuft er normal an.
Das kann schon sein. Drehstrommotoren brauchen ein definiertes Startsignal, dass sie 1. überhaupt und 2. in die richtige Rirchtung losdrehen. Wenn der Regler nicht auf anhieb kapiert, was du machen möchtest und irgendwo zwischen ein und aus steht, dann dreht sich einfach nix.
Pogo hat geschrieben:-Der Regler hat eine Over Amp Protection die bei mehr als 50% throttle aktiv wird. Wenn ich nun über 50% throttle gehe, dann scheint es so als schalte sich genau diese Protection ein. Der Motor dreht hör- und fühlbar langsamer. Gehe ich wieder unter 50% throttle, läuft wieder alles normal. Zusätzlich blinkt die rote LED am Regler, was laut Anleitung eben diese Protection bedeutet.
Du meinst damit sicher die Low Voltage Cutoff (LVC) - damit stellst du ein, bei welcher Minimalspannung der Regler abschält, damit dem teuren LiPo nix passiert. Den Maximalstrom hast du da noch nicht erreicht.
Pogo hat geschrieben:Was ich hier nicht ganz verstehe ist, der Motor hat max. 35A continous. Wie kann es also sein, dass der Regler die Over Amp Protection einschaltet, wenn der Motor continous gar nicht so viel ziehen kann/sollte?
Das ist die Angabe, was der Motor maximal auf Dauer an Strom bewältigen kann. Allerdings ist auch die maximale Dauerleistung ein Parameter, den man nicht vernachlässigen darf :)
Erschwerend kommt noch hinzu, dass ein überlasteter Brushless-Motor extrem hohe Ströme zwischen Regler und Motor erzeugt und diese ganz leicht die FETs zerstören können. Den Strom merkst du aber nicht auf der Akkuseite - sprich - der Akku ist kalt und der Regler kocht. Das gibt es aber nur in Extremfällen oder einem völlig falschen Setup - bei dir sieht das aber alles gut aus und es sollte ohne große Probleme funktionieren.
Pogo hat geschrieben: Wie ist das eigentlich generell bei den Reglern... wenn ich 10% gas gebe, regelt der dann bei 10% seiner Kapazität ab? Also wenn der Regler 45A kann, und ich 10% gas gebe, lässt er dann max. 4.5A zum Motor durch?
Keine Ahnung, wie der Regler diese Kurve intern in der Software umsetzt. Eigentlich auch nicht so wichtig - hauptsache mehr Gas ist mehr Power. Wenn das nicht so ist, dann ist auch etwas faul am Setup.

Gruß
Stefan
Quick EP10, SHP XM13, 6s
T-Rex 450 SE - im Airwolf Rumpf (HK-2221-8; Scorpion Commander 4s 55A)
T-Rex 500 GF - Rondo und Rigid-Umbau (HK-3026-1600; Scorpion Commander 6s 120A)
T-Rex 700N - auf Elektro umgebaut und BeastX (HK-4035-560; Scorpion Commander 12s 130A)
Protos 500 - mit Retrostange und Scorpion Motor / MSH-Regler

http://www.litronics2000.de
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“