Vorsicht mit dem Heckriemen bei niedrigen Temperaturen

Antworten
Benutzeravatar
loopsy
Beiträge: 185
Registriert: 06.01.2008 09:31:55

#1 Vorsicht mit dem Heckriemen bei niedrigen Temperaturen

Beitrag von loopsy »

Hallo
Bin gerade mit meinem 500er fast gecrasht, weil der Zahnriemen
kaum noch Spannung hatte. Da das Heckrohr an sich noch fest in der
Halterung sitzt, muss es das Heckrohr selber sein, welches sich
durch die tiefe Aussentemperatur etwas zusammengezogen und damit
die Riemenspannung reduziert hat.

Es ist erst nach dem 2.Flug passiert, also bitte aufpassen und die
Riemenspannung zwischendurch kontrollieren.

Gruß Oliver
Gruß Oliver


TRex 500CF FASST * Scorpion HK3026-1600 * 5S-3300 * TS 3 x S9650 * DS760+S9257 * Align 425 CFK
Trex 600 ESP FASST * Align 600M * 6S-5000-30C * BEASTX FBL
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#2 Re: Vorsicht mit dem Heckriemen bei niedrigen Temperaturen

Beitrag von Timmey »

Hallo Oliver,

es gibt ja jetzt auch ein Heckrohr aus CFK. Vielleicht sollte man das mal testen.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#3 Re: Vorsicht mit dem Heckriemen bei niedrigen Temperaturen

Beitrag von schöli »

Jap, das ist mir beim MT auch schon aufgefallen. Immer schön direkt vor dem Flug überprüfen, dann geht das schon :)
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4 Re: Vorsicht mit dem Heckriemen bei niedrigen Temperaturen

Beitrag von Basti 205 »

Gestern hats bei meinem Topdown auch ganz schön im Heckrohr geklappert. Das problem mit dem Alurohr und Kälte ist mir schon länger bekannt, deshalb habe ich seit diesem Frühling auch immer ein Sommer und ein Wintersettup was die Heckriemenspannung angeht. Hab im Früling nicht mehr an die Heckriemenspannung meines 450ers gedacht und bin mit einem deutlich zu straffen Kevlarriemen geflogen, irgendwann hat der es mir übel genommen und ist einfach gerissen :|
Die Längenausdehnung hat ein kumpel mal nachgemessen in dem er ein Alu und ein CFK Rohr bei Minusgraden auf den Balkon gelegt hat, der unterschied war nicht zu verachten. Im Winter also lieber CFK Heckrohre fliegen, die splittern bei kälte auch besser :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#5 Re: Vorsicht mit dem Heckriemen bei niedrigen Temperaturen

Beitrag von avalon »

Das liegt daran, daß sich Alu bei Kälte mehr ausdehnt/zusammenzieht als Kunststoff. Wenn man den Riemen dann nachspannt und den Heli zu Hause auf´s warme Regal stellt, dehnt sich das Alu wieder aus und die Riemenspannung ist viel zu hoch.

Ein CFK Rohr sollte helfen, da es sich weit weniger verändert, aber ein laufender Riemen im CFK Rohr ist halt auch ein schöner "Funkengenerator" :wink:

Spätestens jetzt weiß ich, warum ich mir das ganze Jahr das komische Geräusch von meinem Starrantrieb anhöre :mrgreen: .

Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“