Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Heli_Crusher »

Mit der neuen Hauptrotorwelle und dem HZR von Steffen K mit 109 Zähne Hecküberstzung läuft mein TomRex450 (Eine Eigenkreation aus Ersatzteilen von T-Rex 450 / Tomahawk HT-CCPM und Tomahawk D-CCPM sowie ein paar Teilen aus einem Zoom 450) nun sehr ruhig und steht ganz ruhig in der Luft.

Was mir aber aufgefallen ist und Was mich sehr stört ist die Steuerung des Heck durch den GY-401.
Ich fliege Blattschmied Carbon Heckblätter und 325er Blattschmied GCT aus der T-Rex 450 Ecke.

Weil ich 60 % AVCS und 75% Normal Empfindlichkeit für den Kreisel ein wenig hoch fand, habe ich an dem S3154 mal 2 Kugeln so angebracht, das ich draußen einfach umstecken kann, wenn ich das Servokreuz um 90° weiterdrehe.

Wenn der Heli in der Heckschwebe auf ca. 2 Meter Höhe (Aus dem Bodeneffekt raus und 0 Wind in einer leeren LKW-Halle) steht, dann steht der Servoarm ca. 45° aus der 0-Lage. Drehe ich den Heli mit Heck nach links oder rechts, dann steht das Heck zwar wie eine Eins, aber der Servoausschlag ist eben diese 45°.

Ich habe dann den längeren Hebel nach oben gemacht und den gleichen Versuch noch einmal. Diesmal waren es zwar keine 45° mehr, aber ein sehr deutlicher Ausschlag des Servo, ohne dass das Heck anfing zu schwingen.

Danach habe ich dann nochmal Schritt für Schritt die DocTom Anleitung ausprobiert und auch 2 Akkus weiter blieb es bei dem deutlichen Ausschlag des Servo.

Muß ich nun größere Heckblätter nehmen, eine andere Übersetzung zum Heck oder sollte ich anfangen nach einem Fehler zu suchen, weil ich da bei der Montage Etwas vergessen / falsch eingestellt oder sonstwie vergurkt habe ??

Der Tomahawk ist erst vor knapp 2 Wochen in den Acker gedrückt worden, weil auf dem freien Feld eine starke Böe meinte, das Heli nicht in größere Höhe, sondern IN den Boden gehören.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Aeroworker

#2 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Aeroworker »

Moin,.... ich erkenne im Moment das Problem nicht! damit das Heck "steht" ist ja ein Ausschlag nötig um die Heckblätter aus dem 0° winkel herauszubekommen.

solange das Heck nicht Pendelt oder drifted, sehe ich keinen Bedarf etwas zu ändern..... es sei denn, du hast die Blätter mit "Vorlauf" im Stand eingestellt?!?
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#3 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Heli_Crusher »

Nein, genau wie in er Anleitung von DocTom, das die ganz genau gerade stehen, wenn der Kreisel seine Mitte hat.

Wenn ich im Stand und Kreisel im Normalmodus so weit mit dem Heck von Hand steuere, wie der Kreisel das im Flug macht, dann ist das bei dem Kurzen Hebel vom Servo am Knüppel der Steuerung schon mehr als der halbe Weg, den ich von der Steuerung aus Gieren kann und mit dem langen Hebel am Servo ist es noch etwas mehr als 1/4 des möglichen Knüppelausschlages.

60 % AVCS und die Kugel 11 mm von der Servoachse entfernt ohne zu schwingen kommt mir sehr viel vor. Ich muß aber auch zugeben, sonst nicht besonders darauf geachtet zu haben.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Aeroworker

#4 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Aeroworker »

na das ist doch so: wenn du die Blätter "gerade" im Stand hast, dann muss ja der Kreisel die "stellung" der Blätter dahingehend verändern das das Heck gehalten wird....wie Hoch die Sens ist hängt von sehr vielen Faktoren ab.... da müsste sich mal jemand melden der exact deine Konfiguration hat.

Ich dacht es würde dir um die Stellung des Servoarms gehen.....aber das die aus "null" rausläuft ist ja bei der Einstellung von Doc Tom völlig normal..
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Heli_Crusher »

Das ist mir sehr wohl bekannt, das die aus der "0" - Lage rauslaufen muß ... Irgendwoher muß das Drehmoment ja kommen.

Es kommt nur sehr viel vor, das der Kreisel schon 50% des möglichen Weges "verbraucht" um das Heck nur gerade zu halten.
Wenn das aber normal ist, dann will ich Nichts gesagt haben. Kommt mir aber trotzdem wahnsinnig viel vor ... Vor allem, wenn ich hier im Forum immer wieder lese "... zweites Loch von der Servoachse .." das sind mal eben 6 mm beim HS-56HB oder 5,5 mm beim S3154. Viele Leute fliegen damit und das wohl ohne Probleme. Ich muß die Kugel fast doppelt so weit einhängen, damit es klappt.

Headspeed ist übrigens 2500 1/min, wenn Das zur Beurteilung des Sachverhaltes Etwas beiträgt.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Aeroworker

#6 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Aeroworker »

hmm... ich beobachte solche Sachen nicht...... mein 61 speed BB ist so etwa 10mm von MItte Achse zur Kugel.... Einstellung "halb" nach Doc Tom..... der Hubi fliegt, das Heck reagiert wie es soll...... wie weit jetzt das Servohorn aus der MItte läuft.... keinen Schimmer..... ich könnte morgen bei vernünftigem Licht mal schauen ;-)
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#7 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Tieftaucher »

was hat du gegen 60% im AVCS? ist doch schön, wenn du so weit hoch gehen kannst ohne das das heck pendelt. als mein 600er noch ganz schwingungsfrei war hatte ich auch schon 75%... der stand wie ein eins!!! ... das waren noch zeiten ;-)

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#8 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Heli_Crusher »

Wie ich schon beschrieben habe ... Es ist das erste Mal, das ich da so genau hinschaue ...

Eben mal in der Fernsteuerung nachgeschaut und gesehen, das z.B. beim Tomahawk HT-CCPM die Empfindlichkeit im AVCS auf 45% und im Normal auf 50% steht (Bin aber noch nie wirklich im Normal Modus des 401 geflogen.) Der erste Akku ist wieder voll und ich werde dann mal den HT-CCPM von der Wand pflücken. Da ist auch ein S3154 drin und die Blätter sowie die Heckübersetzung sind gleich.

Mal schauen, wie weit da das Servo ausschlägt.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#9 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Heli_Crusher »

So,
beim Tomahawk HT-CCPM ist der Servoausschlag bei 2500 1/min am Kopf nur halb so groß, wie bei dem eben beschriebenen Heli. Die Kugel ist knapp 6 mm von der Servoachse entfernt und die AVCS-Empfindlichkeit steht bei 40%.

Also habe ich entweder einen Baufehler gemacht, der HT zum D CCPM ist wirklich so ein großer Unterschied oder es liegt sonst Etwas vor, das ich noch nicht gefunden habe. Es ist aber definitiv so, das beide Heli am Heck völlig identisch sind und auch die Heckblätter, die Übersetzung und die Riemenräder sind gleich.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Stanilo

#10 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Stanilo »

Moin
Michael:Fliegen die Kisten,halten die Heck's oder nicht??
Würdest bei einem Heli ein Wandern/Ausbrechen usw haben,Ok kann ich verstehen.

Haste zb gleiche Motoren/Pitch/Drehzahl/Riemenspannung usw,selbst dann wird das ganze nicht zu 100% gleich sein,
würde ich mal denken.!
Und,die anderen sagen,bzw meinen:Ein zb Scaleflieger kann mit fast jedem Gyro ,bzw Einstellung Fliegen.
Bei schon schnellen Rundflügen ist die belastung am Heck schon deutlich höher,abgesehen von Kunstflug oder 3d.

Was andere wo Einhängen ist mir Wurst,ich Teste und Tüfftle mir meine Einstellung,bis es passt.
Hab zb beim Rex und 3000-3300 am Kopf ein Wert von ca 55%,und das Heck steht.
Manch einer sagt,zu wenig,ist mir schnuppe,das Heck steht und bleibt so.

Vollpitch mal Fliegen,mal schnell Vorwärt's,und sehen ob das Heck dann ne Drehung schafft,mal am Heck
schnallzen im Vorwärtsflug,ob die Empfindlichkeit stimmt,dann mal schauen.

Wo dabei nun irgendein Hebel/Buchse usw steht,ist wie gesagt mir egall,das Heck muss stehen im Flug,das ist ja
das,worauf es ankommt.
Manchmal passt eben die Theorie nicht zu dem,was wirklich ist!

Gruß und viel Erfolg
Harry
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#11 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Heli_Crusher »

Na denn,

ich melde mich, wenn sich Etwas Anderes ergibt.

Ich werde dann die Tage mal Pitchstöße testen. Vom HT-CCPM weiß ich dass das Heck steht wie angenagelt. Von dem Tomarex 450 muß ich das mal testen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#12 Re: Wo muß ich bei diesem Heckproblem ansetzen ???

Beitrag von Heli_Crusher »

Danke Harry für den Tipp mal mit Pitchstößen zu testen ...

Ich habe den Heli also draußen gestartet und zweimal richtig den Knüppel richtig nach oben gedrückt ...

Nach dem zweiten Stoß pendelte das Heck recht heftig und ich habe den Heli aus ca. 50 cm mit Motor aus "fallenlassen" Die Blattlagerwelle und die Hauptrotorwelle sind nun neu ...
Des Rätsels Lösung war dieses billige, nur auf die Welle gepresste Plastikritzel, das die Heckübersetzung macht. Beim Ausbau der Rotorwelle ließ sich das Ritzel mit mäßig Kraft bei festgehaltenem Heck auf der Welle (dieser komischen Verzahnung) durchdrehen.

So ein Mist ... Schon wieder den Heli reparieren und schon wieder ein Satz Wellen für den Rotorkopf für die Tonne.

Diesmal zerlege ich den Heli komplett und überprüfe jedes Teil zweimal vor dem erneuten Zusammenbau.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“