Da im Augenblick ja kein Flugwetter herrscht, denke ich darüber nach, ein entsprechendes Tagebuch-Programm zu schreiben. Wenn ich eure Kommentare so lese, sollte es aber mehr ein Akku-Tagebuch als ein Heli-Tagebuch sein. Falls jemand Bedarf an so einem Programm hat: Ich bin für Anregungen, was das Programm so Alles können müsste, dankbar.
So ein Programm ist zwar witzig, aber setzt entweder einen portablen Rechner oder das Anfertigen von Notizen voraus, die man dann in das Programm einträgt.
Ich pflege ein Batterielog in Excel - in das ich jeweils nach dem Fliegen bzw Laden die Flugzeit und die Kapazität einpflege, sowie in etwa, was ich im Flug gemacht habe. Das ganze kann ich dann mit Pivot-Tabellen "quick and dirty" nach Akku / duchschnittlichem Stromverbrauch usw. analysieren... Oder auch danach, wie viel Flugzeit ich in Summe schon habe
Tut ganz gut zu sehen, dass ich zB meinen 600er erst nach über 90 flügen das erste mal gecrasht habe -- und dass ich inzwischen viel mehr Strom verbrauche als am Anfang (=> ich fliege "wilder" )
Cheers & happy flying
Edit: Augen auf - inzwischen habe ich auch den Knopf gefunden, um ein Excel anzuhängen - anbei also mein 600er Batterylog inkl. Pivottabellen
Ich hab auch nen Excel (Open Office Calc)-Log zur Erfassung der Zyklenanzahl, der Flüge des Mt´s, der Flugzeit, der eingeladen mah und der Besonderheiten im Flug. Funktioniert ziemlich gut und da ich immer in der Nähe meines Hauses fliege gibt es auch kein Problem mit dem Eintragen der Werte. Falls ich mal weiter weg fliege, schreibe ich eben die Flugzeit und die anderen Werte auf: Das ist ja kein Drama!!! Durch dieses Prozedere kann man sehr leicht sehen, ob irgendwas nicht stimmt oder ob man das nächste mal andere Akkus kaufen sollte.
Kladde im Werkzeugkoffer, zu Hause dann Datenbank (FileMaker) - Datum, Heli, Flugzeit, Bemerkungen/Vorkommnisse, Akkuladung, Wetter (Temperatur, Wind)
jaykey1991 hat geschrieben:... Durch dieses Prozedere kann man sehr leicht sehen, ob irgendwas nicht stimmt oder ob man das nächste mal andere Akkus kaufen sollte ...
ich habe einen kleinen Notitzblock im Koffer, in den ich Die Flugzeiten aufschreibe. Zu Hause wird alles in die Excel-Liste übertragen, Datum, Wo geflogen, Besonderheiten (z.B. neue Blätter, erster Loop, ...), Flugzeit, Akku- und Zellenspannung des jeweiligen Akkus, Ladezeit und eingeladene Kapazität. Und wo ich schon alles in Excel mache, wird daneben gleich die Restkapazität des Akkus und der Verbrauch in mAh/min ausgerechnet
Leider ist mir vor ein paar Wochen der Rechner abgestürzt, als ich diese Datei gerade gespeichert habe. Sie ist nun einfach weg, nicht mal mit "Recover Files 2.0" mit dem man gelöschte Dateien wieder zurück holen kann hab ich sie wieder gefunden... Ich habe noch eine Sicherungskopie, die ich allerdings im September zum letzten Mal aktualisiert habe... auf meinem Palm war auch noch ne nicht ganz so alte Version, die hat mir die Synchrinisation einfach gelöscht, als das Synch-Programm merkte, dass die Original-Datei auf dem Rechner nicht mehr existiert...
Nun schreibe ich erst mal alles in mein Notitzheftchen...
Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will... Sender: MPX Evo 9 M-LINK Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........ meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Unter meinem Ladegerät liegt eine Strichliste. Jeder LiPo hat einen eigenen Absatz. Das Kaufdatum der LiPos ist auch vermerkt. Möchte schon wissen, ob die Zellen das halten (Haltbarkeit und Zyklen), was der Importeur versprochen hat. Sonst hat der einen Kunden weniger.
Die Gesamtflugzeit des Helis lässt sich auch daraus ermitteln = 180 Stunden in 3 Jahren.
Mehr muss ich nicht wissen.
Eine Excel-Datei führe ich jedoch, um die Gesamtkosten zu erfassen. Man glaubt gar nicht, was da nach 3 Jahren so alles zusammenkommt. Also führe ich eher ein "Geldtagebuch" ...
Habe mein Kabel zum Foto wieder gefunden und so sieht es bei mir aus
Jder Hubi hat einen eigenen Folder und dort stehen die einzelnen Fluege/Anzahl Akkus, wann, wielange wie beschrieben.
Und das seit dem ich fliege, jeden Flug.
Das Buch war schon in Spelle, Schmoldow, sowieso in Franken und in den Ferien wo ich geflogen bin.
Normal habe ich im Akkukoffer auch Zettel und Stift dabei und trage die Daten zu Hause nach.
Gruesse euch allen und einen schoenen Abend , Michael
Dateianhänge
SL370630.JPG (871.83 KiB) 100 mal betrachtet
SL370631.JPG (850.85 KiB) 98 mal betrachtet
_____________________________________________________________ LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Ich führe seit dem ersten Flug ein Flugbuch. Einträge:
- Datum
- Akku (sind mit Nummern versehen, Kapazität, Herstell- und Kaufdatum)
- Flugzeit
- Leerlaufakkupackspannung (nach Flug)
- Eingeladene Kapazität
- Luft-, Akku-, Regler-, Motortemperatur
- Anmerkungen: beispielsweise durchgeführte neue Einstellungen, Materialtausch etc. oder was mir auffiel (Schwingungen, Geräusche, Zuckungen)
Viele Grüße,
Roger
Da das ganze in Excel ist, kann ich immer für jeden Akku die Lade-/Kapazitätskurven ermitteln und auch die Zyklenzahl.