Wer kann helfen?
#1 Wer kann helfen?
Hallo,
ich habe mir vor kurzer Zeit einen T-Rex 405X mit XL upgrade zugelegt.
Jetzt suche ich einen passenden Motor dafür.
Habe auch schon zwei davon in engerer Auswahl und zwar den
Hacker B20L-15 oder SHP SS23.
Kann mir vielleicht jemand den Unterschied bzw. die Vor-und Nachteile
erklären, da ich absoluter Neuling auf diesem Gebiet bin.
Außerdem bräuchte ich noch einen geeigneten Regler dafür.
Was haltet Ihr denn von dem Jazz 40-6-18?
Bin über jeden Beitrag dankbar!
ich habe mir vor kurzer Zeit einen T-Rex 405X mit XL upgrade zugelegt.
Jetzt suche ich einen passenden Motor dafür.
Habe auch schon zwei davon in engerer Auswahl und zwar den
Hacker B20L-15 oder SHP SS23.
Kann mir vielleicht jemand den Unterschied bzw. die Vor-und Nachteile
erklären, da ich absoluter Neuling auf diesem Gebiet bin.
Außerdem bräuchte ich noch einen geeigneten Regler dafür.
Was haltet Ihr denn von dem Jazz 40-6-18?
Bin über jeden Beitrag dankbar!
#3
hi,
der 450TH von EHS ist mit sicherheit auch keine schlechte wahl und kostet nur 50.- euro!
das ist ein giftiger,kleiner und leichter außenläufer.
der 450TH von EHS ist mit sicherheit auch keine schlechte wahl und kostet nur 50.- euro!

das ist ein giftiger,kleiner und leichter außenläufer.

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#4
Kann ein Regler der genauso viel kostet wie der Heli wirklich erste Wahl sein?tracer hat geschrieben:Der Regler ist erste Wahl für den T-Rex.
Motor würde ich zum SHP tendieren, habe den auch.
Der Hacker ist etwa klein für den Rex.
Ich denke nein. Der Tsunami oder der SBL-Mega können da sehr gut mithalten - und das zu moderaten Preisen!
#5
Hi Hodde,Hodde hat geschrieben: ...
Ich denke nein. Der Tsunami oder der SBL-Mega können da sehr gut mithalten - und das zu moderaten Preisen! ...
im Vergleich zum JAZZ???? Das wage ich zu bezweifeln.
Jazz ist wirklich ne andere Preisklasse, aber auch recht gut im Regelverhalten und beim BEC und ausserdem simpel in der Handhabung.
Ich selber habe mir aber keinen geleistet, sondern nur nen Phoenix 35.
Zum Thema Tsunami schreib ich lieber nix. Möglicherweise weisst Du das besser

Cu
Harald
#6
Hallo,
ich denke es kommt doch auch sehr stark auf das Pilotenprofil an!
Ein Anfänger wird niemals den Motor oder den Regler so an die Grenzen bringen, wie ein 3D Pilot der mit vollen Pitch und zykl. Ausschlägen fliegt.
Beim Anfänger dürfte wohl auch ein einfacher Regler reichen,
wenn man allerdings die Leistung eines SHP ausschöpfen möchte,
sollte es schon ein JAZZ sein
Selbst mit dem Align Motor - Regler Set kommt ein Anfänger klar.
(Und das Preis - Leistungsverhältnis ist ungeschlagen!)
Lieber das Geld in Ersatzteile stecken
Wenn man dann richtig Fliegen kann, ist sowieso schon wieder eine neue Generation T-Rex am Markt
Gruß Thomas
ich denke es kommt doch auch sehr stark auf das Pilotenprofil an!
Ein Anfänger wird niemals den Motor oder den Regler so an die Grenzen bringen, wie ein 3D Pilot der mit vollen Pitch und zykl. Ausschlägen fliegt.
Beim Anfänger dürfte wohl auch ein einfacher Regler reichen,
wenn man allerdings die Leistung eines SHP ausschöpfen möchte,
sollte es schon ein JAZZ sein

Selbst mit dem Align Motor - Regler Set kommt ein Anfänger klar.
(Und das Preis - Leistungsverhältnis ist ungeschlagen!)
Lieber das Geld in Ersatzteile stecken

Wenn man dann richtig Fliegen kann, ist sowieso schon wieder eine neue Generation T-Rex am Markt

Gruß Thomas
- Meutenpapa
- Beiträge: 537
- Registriert: 13.03.2005 07:37:33
- Wohnort: Bayern 85235
#8
Tombo hat geschrieben:.....wenn man allerdings die Leistung eines SHP ausschöpfen möchte,sollte es schon ein JAZZ sein....
Wenn möglich mit der richtigen Softwareversion, sonst rührt sich da nicht viel...
Christian
-
- Beiträge: 2641
- Registriert: 19.08.2004 09:51:18
- Wohnort: Brüssel
- Kontaktdaten:
#9
Aso ich muss sagen trotz extremes geknüpele hab ich den BEC vom jazz nie in die knie gebracht... geht aber bestimt ganz gut wenn ich mich anstränge... 
Fred

Fred
Milenium II SE
R50
R50
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#11
auch hier mal wieder eine Frage der Prioritäten:
Wer sich mit der Materie der Programmierung von Fernsteuerungen gründlich auseinandersetzt (und entsprechend viel Zeit investiert) kann - eine ordentliche Funke vorausgesetzt - mit einer 5-Punkt Gaskurve und DYN-Gas dann eben jeden Regler im (wahrscheinlich verwechsele ich das hier wieder) Steller-Modus verwenden und bekommt trotzdem eine konstante Kopfdrehzahl hin.
Wer ein einfaches "Plug+Fly" bevorzugt, kommt um den Jazz nicht drumrum - wohl der einzige Regler, der die Drehzahl wirklich vernünftigt regelt und dabei noch ein ordentliches BEC hat.
Ich glaube daß die Leistung des Motors in W nix mit der Preisklasse des Reglers zu tun hat - wenn Align da 35A draufschreibt, bekommt die 30A eines SS23 (oder oder oder) auch locker damit gebacken.
Das selbe Spielchen beim Kreisel:
Man kauft einen billigen Robbe 400 (3D) und muß halt das Gestänge und die Servohebel mühsam korrekt einstellen - wenn man das sauber hinbekommt, geht der Gyro Klasse (von der Temperaturdrift mal abgesehn). Wer da zB. Servo-Nullstellung und Anschläge nur am Poti einstellen will, muß dann halt den 401 kaufen - kostet halt das doppelte.
Grüße Wolfgang
Wer sich mit der Materie der Programmierung von Fernsteuerungen gründlich auseinandersetzt (und entsprechend viel Zeit investiert) kann - eine ordentliche Funke vorausgesetzt - mit einer 5-Punkt Gaskurve und DYN-Gas dann eben jeden Regler im (wahrscheinlich verwechsele ich das hier wieder) Steller-Modus verwenden und bekommt trotzdem eine konstante Kopfdrehzahl hin.
Wer ein einfaches "Plug+Fly" bevorzugt, kommt um den Jazz nicht drumrum - wohl der einzige Regler, der die Drehzahl wirklich vernünftigt regelt und dabei noch ein ordentliches BEC hat.
Ich glaube daß die Leistung des Motors in W nix mit der Preisklasse des Reglers zu tun hat - wenn Align da 35A draufschreibt, bekommt die 30A eines SS23 (oder oder oder) auch locker damit gebacken.
Das selbe Spielchen beim Kreisel:
Man kauft einen billigen Robbe 400 (3D) und muß halt das Gestänge und die Servohebel mühsam korrekt einstellen - wenn man das sauber hinbekommt, geht der Gyro Klasse (von der Temperaturdrift mal abgesehn). Wer da zB. Servo-Nullstellung und Anschläge nur am Poti einstellen will, muß dann halt den 401 kaufen - kostet halt das doppelte.
Grüße Wolfgang
#12
Beim BEC bin ich bei euch, da fehlt das Kühlblech und auch das Konzept ist nicht das gelbe vom Ei - für Otto Normalflieger reicht aber das Kühlblech welches man sich dann mit den ca. 70..80 gespaarten Euro vergolden kann.
Echt Männer brauchen natürlich Jazz, ich bevorzuge Fats Waller oder die Hot Five mit Ludwig Armstark.
Beim Gyro bleibt in der Tat nur der GY-401 oder der Pico SMM von ACT - obwohl die SMM*-Sensoren heute billiger sind als die ollen Piezobüchsen.
*SMM = Surface MicroMachine
Echt Männer brauchen natürlich Jazz, ich bevorzuge Fats Waller oder die Hot Five mit Ludwig Armstark.
Beim Gyro bleibt in der Tat nur der GY-401 oder der Pico SMM von ACT - obwohl die SMM*-Sensoren heute billiger sind als die ollen Piezobüchsen.
*SMM = Surface MicroMachine
#13
kleine Korrektur:Hodde hat geschrieben:Beim BEC bin ich bei euch, da fehlt das Kühlblech und auch das Konzept ist nicht das gelbe vom Ei - für Otto Normalflieger reicht aber das Kühlblech welches man sich dann mit den ca. 70..80 gespaarten Euro vergolden kann.
Echt Männer brauchen natürlich Jazz, ich bevorzuge Fats Waller oder die Hot Five mit Ludwig Armstark.
Beim Gyro bleibt in der Tat nur der GY-401 oder der Pico SMM von ACT - obwohl die SMM*-Sensoren heute billiger sind als die ollen Piezobüchsen.
*SMM = Surface MicroMachine
SMM = Silicon Micro Machine
"Back to the Root's" also wieder zurück zu den mechanischen Gyros, diesmal nur etwas kleiner, SMM eben.
Leider kann ich nicht wirklich bestätigen, das SMM Sensoren billiger geworden sind, die halten seit Anbeginn den Preis stabil hoch.
Wenn du Insider bist und ne günstige Bezugsquelle für diese Sensoren
weißt dann bin ich für jeden Tip dankbar.
Grüße,
Walter
#14
Hallo "quarki",
wenn du das Geld hast dann ist der Jazz bestimmt die erste Wahl obwohl es mir auch schwer gefallen ist einen 139€ Regler in einen 129€ Heli einzubauen...
Bei den Motoren hast du dir schon ziemlich unterschiedliche Kandidaten ausgesucht.
Du solltest vielleicht schreiben was du mit dem Heli vor hast.
Es gibt leider keinen E-Motor der gleich gut für zarten Rundflug und für hartes 3D geeignet ist.
Ein zu heftig abgestimmter Motor ist schwerer, braucht bei geringer Last zuviel Strom und stellt hohe Ansprüche an die Akkus.
Das alles zusammen kostet Flugzeit.
Peter
wenn du das Geld hast dann ist der Jazz bestimmt die erste Wahl obwohl es mir auch schwer gefallen ist einen 139€ Regler in einen 129€ Heli einzubauen...
Bei den Motoren hast du dir schon ziemlich unterschiedliche Kandidaten ausgesucht.
Du solltest vielleicht schreiben was du mit dem Heli vor hast.
Es gibt leider keinen E-Motor der gleich gut für zarten Rundflug und für hartes 3D geeignet ist.
Ein zu heftig abgestimmter Motor ist schwerer, braucht bei geringer Last zuviel Strom und stellt hohe Ansprüche an die Akkus.
Das alles zusammen kostet Flugzeit.
Peter