Belastungsgrenze-Drehzahlgrenze-E-550 ????

Antworten
Stanilo

#1 Belastungsgrenze-Drehzahlgrenze-E-550 ????

Beitrag von Stanilo »

Moin
Also Infos beim E-550 sind ja nicht so dolle??

Nach Anleitung werden 1900 am Kopf empfohlen,soweit ja klar! Nur das kann ja nicht das Ende vom Lied sein??

ThunderTiger zu Fragen macht kein Sinn,wenn die zb sagen würden;2300 am Kopf,gehen das Spezies hin,und sagen
2400-2500-2600 geht da noch!!

Die 1900 sind aber sicherlich nicht die Obergrenze?
Selber bin ich mit 2100 irgendwas zufrieden am Kopf,klapp schon gut.

Da mir beim 450er Rex aber schon die Blatthalter gerissen sind,würde ich gerne mal paar Meinungen dazu haben,was
beim Rappi so geht,bzw ab wann man hier und da tunen muss!!!

Mir geht's nicht darum,ob 2100 oder 2000 oder 1800 am Kopf sinnvoll ist,sondern wo die Belastbarkeit des Helis
an der Schmerzgrenze ist???
Mir geht's da um Harten Kunstflug mit Bolzen,Rollen;Loop's,Überschlägen und Rücken,kein 3d.

Auß der 600er Rex Abteilung konnte ich nur Drehzahlen bis 2200 finden!

Ach so,erstmal beim E-550 aus dem Baukasten ohne Kopf/Heck tuning geht's erstmal.

Gruß Harry
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#2 Re: Belastungsgrenze-Drehzahlgrenze-E-550 ????

Beitrag von sigifreud »

Moin,

habe meinen E550 auf 620 10S umgebaut und fliege mit 2300 RPM. Die verwendeten originalen TT Blätter sind bis 2500 zugelassen da würde also noch was gehen.

Ich behaupte mal der E550 würde das locker mitmachen habe aber weil es beim 620er standard ist das Rotorkopfzentralstück aus Alu verbaut. Zusätzlich hab ich noch auf die 140 Grad TS gewechselt um die Servos zu entlasten nachdem mir bereits ein Nickservo ausgestiegen ist, etwas mehr Präzision auf Pitch soll das auch bringen, gravierendes konnte ich aber nicht festellen flog vorher geil und fliegt immernoch super.

Fliegen tut der Rappi genial. Wenn man in einer Suchmaschine mal Bert Magbanua eingibt kann man sich beeindruckende Videos vom TT Teampiloten anschaun, klingt auch deutlich brutaler als meiner mit seinen 2300 Umdrehungen. Denke mal die Elektro Rappis werden etwas unterschätzt, weil die Verbrenner Versionen nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik sind.

Edit: Meiner mit 10S von vor ein paar Wochen http://www.rcmovie.de/video/7b6489e0340 ... neekulisse


Ciao
Stanilo

#3 Re: Belastungsgrenze-Drehzahlgrenze-E-550 ????

Beitrag von Stanilo »

Moin
Blätter habe ich auch die Thunder Tiger bis 2500U/Min.
Video's sehe ich keine vom E-550??



Ist eben so,bei den Tuning Preisen überlege ich mir schon,ob und was ich mache.
Bevor ich aber ein Zentralstück Kaufe,besorge ich mir lieber dann ein Komplett Kopf,kommt zig mal Billiger,als
nach und nach zu tunen,wenn überhaupt Nötig.

Video von dir finde ich Klasse,ist so wenigstens zu sehen,was der Heli macht.
Denke aber auch,das man Anähernd auch ein 6s Set Up so hinbekommt,das diese Mannöver Geflogen werden können,
dafür ist bei mir dann ein anderer Regler geplant.
Bis dahin wird's vieleicht auch paar Berichte von Scorpion's im Rappi geben usw,wenn nicht auch Wurst,ich kenne mich ja :)

Was mir nicht Gefällt ,was sich vieleicht ändern lässt,sind die Hauben vom Rappi!? Mag da lieber MP Style gedöhn usw.
Gruß Harry
Benutzeravatar
Karli
Beiträge: 64
Registriert: 20.08.2007 16:41:36
Wohnort: Seckau / Stmk. Austria

#4 Re: Belastungsgrenze-Drehzahlgrenze-E-550 ????

Beitrag von Karli »

Hi also Ich fliege meinen Raptor schon seit einem Jahr mit dem gleichem setup flugstill tic tocs Rücken Rundflug flips und so. mein setup ist 11 er Ritzel Jazz 80er öffnung 80 % rpm 2150 Alu Blatthalter und leichtere ca 150g Haube alu Kufen ca 40g leichter und carpon leitwerge . Gesamt gewicht 3100 kg. mit 4000er h5 Kokam. Verbrauch ca 640mah- minute Flugzeit gesamt 5 minuten ist dann noch 20% rest im Akku . . cio Karli :lol:
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#5 Re: Belastungsgrenze-Drehzahlgrenze-E-550 ????

Beitrag von sigifreud »

Stanilo hat geschrieben:Moin
Blätter habe ich auch die Thunder Tiger bis 2500U/Min.
Video's sehe ich keine vom E-550??
Kein Problem, war irgendwann im Sommer :)
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=38&t=44949
Setup kann man im Fred nachlesen ist im Prinzip aber dasselbe wie bei Karli ausser das ich nichts leichter gemacht hab alles Serie bis auf Alu Zentralstück. Kann Karli nur zustimmen auch mit 6S geht alles zu fliegen. Ich hab hier irgendwo nen Fred gesehen da gings um die E550 und den OBL, die Diskussion konnte ich allerdings nicht ganz nachvollziehen, wo mein Setup an seine Grenzen kam, war bei starkem Wind und Rainbows da blieb der Heli einfach in der Luft stehen aber ansonsten liegts wohl wie so oft eher am Piloten.

Ich geh ab und an mal mit den Mikado Teampiloten fliegen der Unterschied beim 6S Setup ist schon als recht krass zu beschreiben, aber der leichte Logo mit Vstabi ist eben auch ein ganz anderes Konzept als der ERappen, schwerer ist ja nicht unbedingt nur als Nachteil zu sehen, es bedeutet eben auch satter und einfacher zu fliegen.

Ciao
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“