Airwolf Rumpf von HeliArtist für Rex450

Antworten
Benutzeravatar
Saberhagen
Beiträge: 409
Registriert: 19.11.2007 14:34:18
Wohnort: Wiesbaden

#1 Airwolf Rumpf von HeliArtist für Rex450

Beitrag von Saberhagen »

Halloooooo,

kann mir jemand sagen, am besten jemand, der o.g. Rumpf sein eigen nennt, wieviel Platz im Bereich des Heckservos ist?
Bekomm ich da ein S9257 unter oder eher nicht? Beim Hughes hatte ich ordentlich Probleme, das Servo gescheit unter zu bringen und das würd ich mir
gern ersparen, bzw. wissen, bevor ich mir den Rumpf zulege. :lol:

Danke schonmal, Grüßle Mike
Gruß Mike

HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger :o)
Multiplex ROYAL Pro 9
Benutzeravatar
Saberhagen
Beiträge: 409
Registriert: 19.11.2007 14:34:18
Wohnort: Wiesbaden

#2 Re: Airwolf Rumpf von HeliArtist für Rex450

Beitrag von Saberhagen »

Kann denn niemand was dazu sagen? :cry:
Gruß Mike

HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger :o)
Multiplex ROYAL Pro 9
Stanilo

#3 Re: Airwolf Rumpf von HeliArtist für Rex450

Beitrag von Stanilo »

Moin
Würde ja gerne Helfen,hab aber auch den Hughes Rumpf!
Frag doch mal bei Frekakware oder wo sonst man den Rumpf bekommt,vieleicht haste Glück und
bekommst eine Auskunft!

Gruß Harry
Benutzeravatar
elekSENDER
Beiträge: 78
Registriert: 01.12.2008 22:16:21
Wohnort: Wien

#4 Re: Airwolf Rumpf von HeliArtist für Rex450

Beitrag von elekSENDER »

hi Mike!

ich habe diesen Rumpf mit einer CopterX 450 Mechanik also baugleich zum Rex, da ist wenig Platz füs Heckservo, ich hatte schon Probleme mit einem kleinen Heckservo.
Das Servo mußte ich genau unter das Heckrohr montieren, sonst wäre sich das nicht ausgegangen und die Anlenkung zum Heckrotor dann schräg nach hinten gehen lassen.
Allerdings hab ich auch die Originalanlenkungstange genommen.

Fürs S9257 müßtest du dir auf jeden Fall an längere Anlenkung bauen, damit du das Servo ganz noch vorne zum Chassis schieben kannst, da ist dann auch etwas mehr Platz, ich glaube schon, das sich das ausgehen müßte.

Grundsätzlich muß ich dazu sagen, viel Platz ist da nirgends und eine ordentliche "Fingerlei" beim einbauen, alles recht eng und Millimeterarbeit.

Aber das Flugbild belohnt, vorallem wenn du dann das Fahrwerk einziehst!! :mrgreen:
lieben Gruß, Alexander

Hurricane 550 FBL: AC-3X + S9254 + 3xDES 804 BB, Tango 45-10 + Jive 80LV, Gaui FES-Kopf, Blattschmied Ultra FBL 550mm, 95mm HR-Blätter, 6s 4000mAh
CopterX 450 PRO: GAUI FBL-Kopf + CX FBL-TS, beastX + 3xDES 488 BBMG + Blue Arrow D26010, FSD/3500KV, GAUI 50A Regler + 3A BEC, Spinblades 350 halbsymetrisch, 72mm Selbstbau Heckblätter
Bell 222 mit Einziehfahrwerk: derzeit Garage, CopterX 450 Basis, GU-365 + 3xKingmax 7.5MD + FS61BB Digital, TH500 3800KV + Hobbywing Platinum 40A, Blattschmied Ultra 325
mCP X: Microheli AluKopf komplett

Flächen: Reichard Sirius, MPX FunCub, MPX Parkmaster, ACME Boomerang, Easystar "gebrushlesst"

Fernsteuerung: DX8 oder DX7 mit AR9000, AR8000, AR7000, AR6115, AR6115e, AR600, TM1000, TM1100, STi+iPod
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“