Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#1 Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von Flashcard »

Hallo.... Wollt mal bei euch nachfragen was ihr denn so für Batterien mit auf den Modellplatz schleppt um eure Akkus zu laden. Autobatterien sollen ja nicht so toll sein weil sie nicht Zyklenfest sind.
was sind eure Erfahrungen?
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#2 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von asassin »

ich brauch keine 12V mitschleppen - ich kann hinterm Haus fliegen.
Und auf'm Platz ham wir ne 12V-Versorgung.

*freu*

Ohne diese Möglichkeiten würde ich einen solch einen Akku nehmen...
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von frankyfly »

Ich bin auch eher der "hinterm Haus" oder der "nur kurz alle Akkus leer dann nach Hause" flieger.

Wenn es doch mal was länger werden soll, dann lade ich eben aus der Autobatterie nach. Ist bei mir ja nur kleinkram, 3S2100mAh und 2S900mAh. Wenn ich das Öfters oder mit dicken Akkus machen würde wäre aber eine zusätzlicher Zyklenfester PB Akku im Auto angesagt.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von ER Corvulus »

Mit einem ausrangierten 80Ah-Bleigel aus einer Alarmanlagen-USV - die Turnusmässig ausgewechselt werden muss, egal ob platt oder nicht :D

Grüssse Wolfgang
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#5 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von chris.jan »

Kann mir mal jemand erklären, warum eine normale Autobatterie nicht "zyklenfest" ist? Bzw. was "zyklenfest" eigentlich genau bedeutet?
Die Autobatterie wird doch auch nonstop aufgeladen....oder geht es hier jetzt um eine komplette Entladung die nicht stattfinden darf?
Denn das könnte man doch mit einer Elektronik vermeiden.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von ER Corvulus »

chris.jan hat geschrieben:oder geht es hier jetzt um eine komplette Entladung die nicht stattfinden darf?
genau. Gewöhnliche starter-batterien mögen Tiefentladen nicht - man sollte nicht mehr als ca die Hälfte der möglichen Kapazität entnehmen, wenn sie lange halten soll.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#7 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von chris.jan »

Ich hab zuhause noch ne alte 40A-Batterie. 12V*40A*50%=240W
Das reicht doch allemal für einen Flugakku. Dann habe ich ja nichts zu befürchten.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
lumi

#8 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von lumi »

asassin hat geschrieben:ich brauch keine 12V mitschleppen - ich kann hinterm Haus fliegen.
Und auf'm Platz ham wir ne 12V-Versorgung.

*freu*

Ohne diese Möglichkeiten würde ich einen solch einen Akku nehmen...
Hi und Moin,

würde ich die Finger von lassen.. 50A ist (meine Meinung) zu klein. Belastest Du einen 50AH Gel/Vlies Akku dauerhaft mit 200-300W geht er schon zu sehr in die Knie und wird auch nicht überragend haltbar sein. Lieber ein paar Reserven halten und 80-100Ah wählen. Darüber wird der Klotz wieder zu schwer. Es sei denn Du beabsichtigst mit dem Klotz nur Lipos Akkus für 450er-500er Helis nachzuladen.

@Jan..

Herkömliche Autobatterien sind für einen festen Ladezustand (ca. 80-100%) ausgelegt und müssen nur kurzfristig einen hohen Strom liefern. Wenn Du sie im zyklischen Betrieb mit größeren Teilendladungen betreibst, bilden sich Elektrolyt Rückstände in der Batterie und setzen sich im Batterieboden ab. Hierdurch wird die Batterie niederohmig/verliert ihre Leistung. Bei Gel und Vlies-Batterien werden diese Ablagerungen gebunden, wodurch die Batterien zyklenfester werden.

Um weitere Fragen vorzubeugen ;)

Gelakku = gelierte Batterieflüßigkeit, Vliesbatterie = Batterieflüssigkeit in GF-Faser gebunden.

Liebe Grüße

Wendy
lumi

#9 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von lumi »

nachtrag OT:

sorry.. Chris.. ich schreibe lieber Jan, weil der Name Chris so häufig im Forum vertreten ist :wink:

liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#10 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von chris.jan »

Also lass ich die Autobatterie wohl mal besser komplett in Ruhe.
Tja, mit Dynamo und Heimtrainer schaffe ich wohl auch keine 5A Ladestrom am Platz :lol:

Na vielleicht ändere ich mal meinen Nicknamen. LöcherindenBauchfrager wäre wohl etwas besser ;-)
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
lumi

#11 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von lumi »

Lieber "Fragemal"

sonst schreibt man sich ja bei "@LöcherindenBauchfrager" die Finger wund 8) :lol:

:alien:

-wendy
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#12 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von chris.jan »

Fragemal erinnert mich irgendwie an Denkedran.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#13 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von Flashcard »

lumi hat geschrieben:Es sei denn Du beabsichtigst mit dem Klotz nur Lipos Akkus für 450er-500er Helis nachzuladen.
-so ist es.... Ich hab als größten Stromfresser meinen Rex500. Werd also keine Akkus laden die größer als 6S und 3000mA/h sind.
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#14 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von frankyfly »

Grob Überschlagen:

22,2V* 3Ah =66,6Wh
66,6Wh *1,5(Faustwert Wirkungsgrad&Co) = 99,9Wh

99,9Wh/12V = 8,3Ah

50Ah/ 8,2Ah = 6

bedeutet Max 6 Ladungen für den 500er Rex aus dem 50Ah PB-Akku.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?

Beitrag von ER Corvulus »

nach der Überlebensreserve für die Bleibatterie bleiben dann 3 - 4 über ...

grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“