Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#16 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

EagleClaw hat geschrieben:Denk ich auch ;) Besser als schwarz und besser als wenn man das ganze Geraffel im Innern gleich sieht ;)
Genau das war mein Gedanke ;)
EagleClaw hat geschrieben:PS: Kannst mir mal den Gefallen tun und die Stärke des Rumpfmaterials messen?
Ich hab gesterm mal gemessen, 0,5mm.

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#17 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

Alex K. hat geschrieben:Ich hab gesterm mal gemessen, 0,5mm.
Danke. Mein Agusta-Rumpf (.30er Größe) hat 0,7 mm. Ich denke da komme ich mit meinen Planung doch richtig hin ;)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
yogi149

#18 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von yogi149 »

Hi Carsten

0,5mm für einen Piccolo Rumpf wird aber schon ganz schön dick. Frag doch mal Flightbase oder Volker welche Lagen die machen würden.
Die BK-117 (450er) von Volker hat 0,3mm und nur an einigen wichtigen Stellen etwas mehr.
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#19 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

Derzeit bin ich bei einer Lage 163 g/m² mit Gelcoat bei 0,29 mm. Den Prototypen laminiere ich mit 2 Lagen. Dürfte also bei 0,5-0,6 mm landen. Dann werde ich sehen, inwieweit die Form noch versteifend wirkt. Ich werde dann beim letztendlichen Modell auch partiell aufdicken und Kohle-Roving nutzen. Nur ich muss erstmal schauen, wo ich hinkomme ;) Gewicht muss ich natürlich auch berücksichtigen.

So...OT Ende :D
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#20 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

Hi,

ist doch nicht OT ;)

Es geht weiter... habe die Mechanik jetzt soweit aufgebaut, dass ich bald einen Einstellflug damit machen kann. Die Fenster sind ausgeschnitten, der Grundrahmen mit Epoxy eingeklebt. Die Heckanlenkung habe ich aus einem CfK-Stab gemacht. Die obere Abdeckung habe ich nun doch geschraubt, da mir nichts anderes eingefallen ist was die unterschiedlichen Formen irgendwie ausgleicht... irgendwie wird das schon gehen, so oft werde ich den Heli ja auch nicht fliegen...

Den Rahmen habe ich nach den vorgesehenen Bohrungen im unteren Rumpfbereich ausgerichtet, hier sind schon kleine Senkungen im GfK wo die Bohrungen zur Verschraubung der Mechanik im Rahmen vorgesehen sind. Ich habe zwei Schweißdrähte zur Fixierung in den Rahmen eingesetzt, damit dieser auch wirklich oberhalb der Löcher sitzt und ich nachher nicht fummeln muss... nach dem Einkleben habe ich festgestellt, dass die Mechanik eigentlich ein wenig zu weit hinten sitzt...

Die Frontscheibe bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen... ich will sie an die obere Abdeckung verkleben, ich habe gelesen hierzu nimmt man Silikon? Damit sie unten nicht rumlabbert, will ich kleine Winkelchen einkleben, in die die Scheibe dann eingeführt wird wenn man den "Deckel" zu macht.

Den Gyro will ich vorne unten im Rumpf befestigen, der Regler ist in der Mitte quer hinter dem Motor. Den Empfänger will ich ganz vorne plazieren, so dass die Servokabel gerade noch reichen. Das mache ich deshalb, weil ich diesen Empfänger auch in meinem Schlüter verwenden will... beide Helis werden nur ganz selten geflogen, deshalb will ich nicht noch einen neuen Empfänger kaufen...

Im Anhang mal noch ein paar Bilder. Die Löcher für die Heckmechanik sind noch "roh" und nicht verschliffen, da ich nicht wusste ob ich sie noch vergrößern muss... also bitte nicht schimpfen ;)

Gruß, Alex
Dateianhänge
Schweißdrähte zur Fixierung des Rahmens
Schweißdrähte zur Fixierung des Rahmens
20-12-08_03.jpg (68.08 KiB) 291 mal betrachtet
Fixierung des Rahmens
Fixierung des Rahmens
20-12-08_04.jpg (62.79 KiB) 291 mal betrachtet
Anordung des Gyros
Anordung des Gyros
20-12-08_06.jpg (114.56 KiB) 291 mal betrachtet
Probeaufbau
Probeaufbau
20-12-08_08.jpg (89.59 KiB) 292 mal betrachtet
Heckmechanik von rechts
Heckmechanik von rechts
20-12-08_10.jpg (61.27 KiB) 292 mal betrachtet
Heckmechanik von links
Heckmechanik von links
20-12-08_11.jpg (55.01 KiB) 291 mal betrachtet

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#21 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

So weit so gut. Das mit dem Gyro im Rumpf würde ich lassen, da du ja eine direkte und steife Verbindung zum Heli brauchst, die der Rumpf nicht bietet. Der wird wahrscheinlich auch mehr vibrieren, wie wenn du den Gyro an der Mechanik befestigst.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
lordbrummi
Beiträge: 209
Registriert: 22.02.2006 16:45:02
Wohnort: Ravensburg

#22 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von lordbrummi »

Hi,

netter Heli, ich hab meinen grad in der Bucht mit Heliartist A109 Rumpf 'Coast Guard' mit Einziehfahrwerk. Wer also auch sowas gern hätte, einfach mal reinschauen.

Grüße Dieter
Grüße Lord
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Flieger, grüss mir die Sonne, grüss mir die Sterne und grüss mir den Mond!

Heli's:

T-Rex 550, Align-Motor, Robbe 9100 Regler ,DS 610, S9254, V-Stabi
Logo 400, Hacker-Standardantrieb,S9650, S9254, V-Stabi

Three Dee MP, Tango 45-07, JAZZ 55-10-32, GY401, Volz-Servos (verkauft)
T-Rex 450 V2, Standardantrieb, GWS IQ 120BB, S3107, GY401 (verkauft)
T-REX 450SE, F450, JAZZ 40-6-18 BEC, HS56 und S3108 Nano, GY401, Heliartist Rumpf Augusta A109,US Coast Guard (verkauft)
T-Rex 500, Align-Standardantrieb,S9650, S9257, GY 401 (verkauft)
Eco 8 (verkauft), Eco Piccolo (verkauft)


Fläche:
viele...

Sender: MC22 mit Jeti 2.4 GHZ Duplex, FF-7 2.4 GHZ(verkauft), MPX3030(verkauft)
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#23 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

EagleClaw hat geschrieben:So weit so gut. Das mit dem Gyro im Rumpf würde ich lassen, da du ja eine direkte und steife Verbindung zum Heli brauchst, die der Rumpf nicht bietet. Der wird wahrscheinlich auch mehr vibrieren, wie wenn du den Gyro an der Mechanik befestigst.
Hm, da hast Du recht... das habe ich so noch nicht betrachtet... der Gyro ist allerdings zu groß als dass ich ihn in der Mechanik unterbringe... wenn ich ihn auf dem Heckrohrhalter befestige, steht er oben am Rumpf an... außerdem komme ich dann nicht mehr dran wenn die Mechanik eingebaut ist... ich könnte höchstens eine kleine Platte auf das Holzgestell kleben und ihn dort befestigen... werde mir dazu noch ein wenig Gedanken machen...

Mal ne andere Frage. Ich beschäftige mich gerade mit der Lackierung des Rumpfes, mit was klebt ihr hier ab? Ich habe die Befürchtung, dass wenn ich normales Abklebeband verwende wie ich es normalerweise beim (richtigen...) Auto nehme, der Lack durch die feinen Rillen der Andeutungen der Serviceklappen des Rumpfes kriecht, was dann zu verschwommenen Kanten führt... gibt's da einen Geheimtipp?

Wie ich das rote Kreuz auf die Seite lackiere, weiss ich auch noch nicht... entweder schneide ich ein Abklebeband exakt in der größe aus und lackiere das mit, oder ich drucke es mit meinem Laserdrucker auf eine feine, klare Klebefolie und klebe es auf... auch die kleinen Schriftzüge wie das "Rega-Rot-Kreuz" unter der hinteren Schiebetür und andere kleine Aufkleber des Originals würde so gerne herstellen. Ich habe mal irgendwo in einer Oldtimer-Zeitschrift für KfZ und Motorrräder gelesen, dass es bei Conrad eine spezielle Folie gibt, mit der man mittels Tintenstrahldrucker Wasserabzieblider herstellen lassen... das wäre wohl die Beste Möglichkeit, allerdings habe ich keinen Tintenstrahler, "nur" einen Farblaserdrucker... Habt ihr da ne Idee?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#24 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

Und noch was fällt mir gerade ein: ich wollte eigentlich auf der oberen Abdeckung die beiden Fenster ausschneiden, ich habe aber mal ausprobiert ob ich meine getönte Folie hier einsetzten kann. Leider funktioniert das nicht, da die Folie knickt weil die Rundung zu groß ist... gibt's hier ne Möglichkeit, z.B. mittels Wärme die Folie irgendwie zu ziehen?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#25 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

Zu den Decals:
Ich habe solche Folie, die ich mit Tintenstrahler bedrucken kann. Wenn man das mit Klarlack versiegelt, ist das dann auch wasserfest. Transparente Folie würde ich nur für schwarze Sachen nehmen, da die Farben dort auch transparent erscheinen. Für Logos etc., die farbig sind, nimm weiße Folie.
Die Folie ist auf der Rückseite mit Klebstoff versehen, so dass ich die dann wie einen Aufkleber verkleben kann.

Wenn du willst, schick mir mal eine PDF-Datei mit den Logos und ich drucke die und schicke es dir zu.

Beim Abkleben musst halt sehr genau arbeiten. Ich habe normales Malerkrepp für die Flächen und für die Kanten solches Masking-Band (5mm breit), mit dem man auch Rundungen legen kann. In Ritzen etc, musst du es dennoch per Hand eindrücken. Schwierig wird das sicherlich auch bei den Nietköpfen. Es gibt asuch Masking-Film. Den sprüht man auch und schneidet die gewünschte Kontur aus. Dort wo man alckieren will, zieht man den FIlm ab, der Rest bleibt als Abkleben liegen. Habe ich aber noch nie damit gearbeitet.

Zu der Scheibe:
Man kann Kunststoff tiefziehen. Dazu brauch man aber eine Form und ein Tiefziehgerät. Finde ich für dieses Projekt zu aufwändig. Evtl hilft das Ziehen über eine Kante oder das sanfte Biegen über eine Rundung, damit die Folie in etwa die gewünschte Form bekommt? War da kein Scheibensatz dabei?
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#26 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

EagleClaw hat geschrieben:Zu den Decals:
Ich habe solche Folie, die ich mit Tintenstrahler bedrucken kann. Wenn man das mit Klarlack versiegelt, ist das dann auch wasserfest. Transparente Folie würde ich nur für schwarze Sachen nehmen, da die Farben dort auch transparent erscheinen. Für Logos etc., die farbig sind, nimm weiße Folie.
Die Folie ist auf der Rückseite mit Klebstoff versehen, so dass ich die dann wie einen Aufkleber verkleben kann.

Wenn du willst, schick mir mal eine PDF-Datei mit den Logos und ich drucke die und schicke es dir zu.
Ich werde es mal mit weißer Folie probieren, das wäre am einfachsten und sollte so ohne Probleme machbar sein. Wenn es Probleme geben sollte, komme ich sehr gerne auf Dein Angebot zurück ;)
EagleClaw hat geschrieben:Beim Abkleben musst halt sehr genau arbeiten. Ich habe normales Malerkrepp für die Flächen und für die Kanten solches Masking-Band (5mm breit), mit dem man auch Rundungen legen kann. In Ritzen etc, musst du es dennoch per Hand eindrücken. Schwierig wird das sicherlich auch bei den Nietköpfen.
Masking Band? Ist das sowas was man für Zierstreifen am Auto verwendet, was man "um die Ecke" kleben kann?
EagleClaw hat geschrieben:Zu der Scheibe:
Man kann Kunststoff tiefziehen. Dazu brauch man aber eine Form und ein Tiefziehgerät. Finde ich für dieses Projekt zu aufwändig. Evtl hilft das Ziehen über eine Kante oder das sanfte Biegen über eine Rundung, damit die Folie in etwa die gewünschte Form bekommt? War da kein Scheibensatz dabei?
Ich habe gerade mal ein bisschen gesucht (hätte ich vielleicht auch mal vorher machen können :oops: ) und Anleitungen zum Tiefziehen gefunden... Ich habe jetzt mal folgendes ausprobiert:
Scheibe in passender Größe zugeschnitten, mit Wäscheklammern an den Enden fixiert
Mit einem Feuerzeug die Folie möglichst gleichmäßig erwärmt und mit dem Finger in die Ecken gestichen

Das klappte sehr gut, die Wölbung ist ja auch minimal. Da es so gut ging, habe ich nun die Form ausgeschnitten ;)

Ein Scheibensatz war schon dabei, aber nur für die große Frontscheibe. Alle anderen Scheiben (außer den Öffnungen in den seitlichen Schiebetüren) waren verschlossen, die sind jetzt alle offen. Die seitlichen Scheiben sind aber so gerade, dass ich da nichts machen muss.

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#27 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

Alex K. hat geschrieben:Wenn es Probleme geben sollte, komme ich sehr gerne auf Dein Angebot zurück
Gerne
Alex K. hat geschrieben:Masking Band? Ist das sowas was man für Zierstreifen am Auto verwendet, was man "um die Ecke" kleben kann?
Jap
Alex K. hat geschrieben:Mit einem Feuerzeug die Folie möglichst gleichmäßig erwärmt und mit dem Finger in die Ecken gestichen
Heißluftpistole wäre besser aber wenns geklappt hat ist es ja ok ;)

Willst du alle Scheiben einsetzen? Würde ich nicht machen, wenn du nicht willst, dass dein Motor/Regler den Hitzetod stirbt. Bei meiner Augusta sind auch nur die vorderen Scheiben drin. Dient einfach dazu, dass bissl Luftzirkulation im Rumpf ist.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#28 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von guterolli »

Hallo Alex,
nimm doch deine Orginalscheiben die haben ja die entsprechende Wölbung. Zum Tönen gibt es von Tamya ein Lexanspray. Die stärke der Tönung bestimmst du selber durch die Anzahl der Lackschichten. Habe ich immer bei meinen Gröschel 1:5 Karosserien gemacht.

Gruß Gerd
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#29 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

guterolli hat geschrieben:nimm doch deine Orginalscheiben die haben ja die entsprechende Wölbung. Zum Tönen gibt es von Tamya ein Lexanspray.
Das wäre auch meine erste Wahl gewesen ;)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#30 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

Ich glaube, ich missversteht mich... ich nehme ja die originale Scheibe, es ist allerdings nur die für die Front dabei, nicht für die Seiten, wo eigentlich keine Scheiben vorgesehen sind sondern schwarze Aufkleber. Hier will ich die getönte Folie einkleben, die originale kommt dahin wo sie hin soll.
EagleClaw hat geschrieben:Willst du alle Scheiben einsetzen? Würde ich nicht machen, wenn du nicht willst, dass dein Motor/Regler den Hitzetod stirbt. Bei meiner Augusta sind auch nur die vorderen Scheiben drin. Dient einfach dazu, dass bissl Luftzirkulation im Rumpf ist.
im Boden ist eine sehr große Öffnung, da wo der Rotorkopf aus dem Rumpf raus kommt ist auch eine große Öffnung. Meinst Du nicht, dass das reicht? Oder sollte ich doch besser die vorgschnittenen Scheiben offen lassen?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“