Mich wundert es irgendwie, warum hier die Lifepos sich noch nicht so durchsetzen konnten.
Ich hab mich ausgiebig über die Lifepos informiert (1000Dank hier übrigens an Wendy) und unterm Strich sind sie einfach viel wirtschaftlicher. Jetzt kann man hier zwar sicherlich ne endlose Diskussion über Details lostreten, aber eigentlich interessiert mich viel mehr, welches Euer K.O.-Kriterium gegen Lifepos ist. Gewicht?
Oder wollt ihr erstmal eure Lipos verbraten, bis ihr dann doch rüber kommt auf die dunkle Seite der Macht?
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220 Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience nächstes Projekt: 3Digi für den MT Zu verkaufen:Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Der Nachteil der FePo ist nunmal das gewicht bei vergleichsweise niedriger Spannung. Pluspunkt ist die Schnelladefähigkeit und der robuste Aufbau, aber damit eben nur eingeschränkt verwendbar - wer hohe Leistung und hohe Kapazität will wird noch weiterhin auf Lithium basierte Zelltechnik gehen, die Energiedichte ist erheblich höher und die neuen Generationen glänzen mit hoher Spannungslage über einen weiten Entladungsbereich bei geringem Gewicht. Die niedrigen Innenwiderstände solcher Zellen erlauben hohe Dauer- und Peakleistungen bei geringen Eigenverlusten. Es wird aber noch nicht der Weisheit letzter Schluß sein, da kommt in den nächsten Jahren sicher noch einiges auf uns zu. Lassen wir uns überraschen....
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
ich finde die A123 Zellen durchaus interessant. Für Rundflieger besonders empfehlenswert! Will man jedoch viel Leistung für hartes 3D muss man sich erstmal ein passendes Modell suchen, dass leicht genug ist und auf dem man überhaupt vom Platz her A123 unterbringen kann. Der MSH Protos ist beispielsweise sehr gut dafür geeignet, da passen locker 7S rein und der Heli ist damit (ca. 1750g) immernoch so ziemlich der leichteste seiner Klasse (500ter Klasse).
Gruß Tim
--------------------------- RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Hallo!
Meine Erfahrung mit weit über 400 Zyklen auf einem 8s LiFe Pack am Hurricane sind sehr überzeugend. Allerdings müssen sie zum Heli passen und man bekommt halt nicht die hohe Leistung die man von sehr guten Lipos erwarten kann. Dafür muss man nicht warten bis sie abkühlen und kann gleich laden, man lädt was der Lader hergibt. Die Zellen driften nicht und man braucht keinen Balancer. Flugkosten am Hurricane gehen inzwschen gegen 0.
Am Logo 500 gibt es keine sinnvolle Konfiguration. Werd deswegen auf Xl und 600er Blätter und 12s LiFe umbauen.
Das Argument wenig Leistung ist für 90% der Anwendungen nicht richtig. Klar, wer Hardcore-3D und volle Leistung bei leichtem Heli will und es sich leisten kann, greift zu Lipos. Für Trainings-3D reicht es alle mal wenn die LiFe-Konfiguration zum Heli passt!
Für alle deren Helis das erfüllt und die nicht gesponsort werden und vielleicht aufs Geld achten wollen definitiv einen Blick wert!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Leistung wäre für mich als Rundflieger völlig ausreichend. Spannungslage wäre auch nicht das Problem - nimmt man eben eine oder zwei Zellen mehr.
ABER: Das Gewicht drückt schon schwer, bei dem Heli, den ich gerade plane, wären es ca. 700 Gramm Mehrgewicht zu LiPo. Und leider passt die nötige Anzahl der 2300er Zellen nicht in den Heli. Und die anderen Grössen oder gar Platten sollen ja nicht so optimal sein.
Die Lebensdauer (viele Jahre) wäre natürlich traumhaft - wenn sie denn wahr ist ...
mfg Gustav
Zuletzt geändert von Rundflieger am 22.12.2008 21:58:55, insgesamt 1-mal geändert.