Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#16 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von slucon »

Hi Oliver,

wenn 35MHz, dann Schulze 8.35w, habe in beiden Helis diese Teile drin funzen super, bisher ohne Störungen (bei dem ist PCM überflüssig :D )

aber - mich fangen an, die Antennen zu stören, rein von der Optik her - passt irgendwie nicht mehr so richtiog in die Zeit => also doch 2,4GHz (Futaba) IST SCHON IN "PLANUNG" :mrgreen:

Frohe Weihnachten,
Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#17 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von Michel »

slucon hat geschrieben:wenn 35MHz, dann Schulze 8.35w
Ja, wenn PPM dann Schulze! >>> gibt nen neuen >>> Schulze Delta 835W :wink:

Hoffe der ist neu, habe ich in der Heli-Action gelesen :oops:

Gruesse, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
clouddancer2
Beiträge: 48
Registriert: 06.10.2006 10:56:29
Wohnort: Saarländer, es kann nur einen geben.......

#18 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von clouddancer2 »

Jürgen110 hat geschrieben:
clouddancer2 hat geschrieben:Hallo allerseits,
ich bin auf der Suche nach eine Empfänger im 35 MHz-Band, der auch mal einen Aussetzer im Regler ausbügeln kann.
Hi Oliver,

wäre es da nicht sinnvoller den Regler zu ersetzen, als den "Fehler" mit einem anderen RX "auszubügeln / übertünchen" ??
:lol:
Haben die Regler nicht alles irgendwan mal Aussetzer? Bei einigen Reglern schaltet der Motor dann ab, bei Flächenmodellen merkt man davon oft nix aber für Helis nicht so optimal :oops: . Also einen Empfänger mit mindestens Hold oder PCM sollte es schon sein?!
Ich hatte bisher einen R700 drin, klappte ohne Probleme mit dem esky-Regler, aber das ganze ist mir nicht ganz geheuer. Jetzt ist ein SMC Scan drin. Ich brauche auch noch einen anderen Regler....
Gruß
Oliver


Ich lerne noch..........
Fly with the eagles or scratch with the chickens!
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#19 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von slucon »

Hi Oliver,

Code: Alles auswählen

Haben die Regler nicht alles irgendwan mal Aussetzer? 
Ne, ne, beim Jazz ist sowas eigt. nicht bekannt :D

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#20 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von ER Corvulus »

.. die Regler (auch der Jazz) bekommen aber manchmal vom RX einen aussetzter befohlen... gerade beim Jazz ist das recht ungünstig, weil der dann wieder 12sec braucht zum hochlaufen.

Insofern macht ein RX mit einstellbarem Hold/Fail-Safe dann schon Sinn.
beim Schulze kann man (über eine leider recht teure) Kabel/adapter-Lösung für jeden Kanalk zB unabhängige HOLD-Zeiten und dann Fail-safe-Positionen abspeichern - das kann m.W. kein (S-)PCM so elegant.

Grüsse Wolfgang (der Störungsfrei Flüge mit 0,035Ghz jedem Hold-Fail-safe vorzieht Bild )
Benutzeravatar
Monzta
Beiträge: 258
Registriert: 26.10.2007 09:06:29
Wohnort: 55471 Külz

#21 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von Monzta »

Hi,
also bei 35 MHz hatte ich in meinen Elektro- und Verbrennerhelis immer den RX-7 Synth Empfänger von Multiplex. Störungen hab ich damit nie gehabt.

Gruß Andre
Logo XXtreme 480 - Scorpion 4015-1070- YGE 90LV - MSH Brain
Align T-Rex 450l Dominator @6s - MKS DS92A+ - V-Stabi
Spektrum DX9
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#22 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von Helix »

Michel hat geschrieben:
slucon hat geschrieben:wenn 35MHz, dann Schulze 8.35w
Ja, wenn PPM dann Schulze! >>> gibt nen neuen >>> Schulze Delta 835W :wink:

Hoffe der ist neu, habe ich in der Heli-Action gelesen :oops:

Gruesse, Michael
Hallo,

der Schulze Delta 8.35 ist zwar neuer, hat aber m.W. die gleiche Elektronik wie der Alpha drin. Einziger Unterschied - er ist nicht programmierbar. Ich bin bisher in meinen Helis Schulze Alpha 8.35 geflogen und hatte nur einmal Probleme in einem Modell mit viel CFK und Alu. Nach entsprechenden Entstörmassnahmen waren die Probleme dann weg. Der Multiplex RX7 synth IPD (Wolfgangs Trallala) soll aber nach einem Testbericht noch besser als der Schulze sein. Den Testbericht finde ich allerdings nicht mehr. Der Multiplex RX7 hätte noch den Vorteil dass man keine Quarze braucht.

Ich rüste meine Helis jetzt auf Jeti-Duplex 2,4GHz um und werde die Schulze Zug um Zug ersetzen. Als Sender verwende ich eine MC-22, die ich schon umgerüstet bzw. erweitert habe. Wenn jemand an Schulze-8.35 interessiert wäre - bei mir werden demnächst welche frei (ich hoffe, dass Wolfgang das jetzt nicht als Angebot interpretiert und in die Basare verschiebt :oops: ).

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#23 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von ER Corvulus »

Helix hat geschrieben:ich hoffe, dass Wolfgang das jetzt nicht als Angebot interpretiert und in die Basare verschiebt :oops: ).
Auf so ein Idee würde _ich_ doch nienicht kommen *Pfeif* - nur wenn jemand einen echten Verkaufsfred in nem anderen Teil als basar aufmacht...

Berichte dann mal bitte über das jeti 2400-Mhz-system, von dem hört man recht wenig! (gibts da auch "native" HF-Module für meine 3030 ?)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#24 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von tdo »

Hi,
habe in den E-Helis Futaba DS-PCM drin, R148DP bzw. R149DP, neuerdings noch einen R608 2,4 GHz im UNI-Expert Elektro-Umbau.
Hatte mit Graupner C17, C19, also Einfach-Super PPM angefangen, da gab's bei uns auf dem Platz
immer mal wieder in einer Ecke Störungen, dann ging's Richtung ACT DSQ8, ziemlich ok.
Bis auf den T-REX 450, der mit dem ACT steuerungslos einschlug.
Der bekam als erster E einen R149DP, damit ist alles im Lot.

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#25 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von calli »

Multiplex RX 7 oder 9 DS IPD. Das wohl beste was es als PPM Empfänger gibt. Kombiniert echtes Failsafe mit PPM.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#26 Re: Welchen Empfänger benutzt ihr denn so im E-Heli?

Beitrag von Helix »

ER Corvulus hat geschrieben:
Helix hat geschrieben:ich hoffe, dass Wolfgang das jetzt nicht als Angebot interpretiert und in die Basare verschiebt :oops: ).
Auf so ein Idee würde _ich_ doch nienicht kommen *Pfeif* - nur wenn jemand einen echten Verkaufsfred in nem anderen Teil als basar aufmacht...

Berichte dann mal bitte über das jeti 2400-Mhz-system, von dem hört man recht wenig! (gibts da auch "native" HF-Module für meine 3030 ?)

Grüsse Wolfgang
Hallo Wolfgang,

gehört hier jetzt nicht rein, daher OT an:

"Das Jeti Duplex-Modul TU müsste in Deiner Multiplex passen. Mehr dazu bei http://www.rc-easy.de. Im Zweifelsfall frage mal bei Herrn Donocik von rc-easy nach. Der bietet eine recht kompetente Beratung.

Ich habe mich für das Jeti-System entschieden, da ich keine Lösung wollte, wo ich mir auch noch Programmieraufgaben in meinem Sender einfange. Sowohl bei Spektrum als auch bei FASST/RASST gibt es Probleme mit der Failsave-Funktion. Die geht nämlich nur auf einem Kanal. Die übrigen Kanäle erlauben lediglich Hold (Jeti kann Hold und Failsave auf allen Kanälen). Selbst bei der Nachrüstlösung RASST für Graupner MX-22 scheint Robbe bzw. Futaba einen Bock geschossen zu haben. Auch da darf man dann in der Sendersoftware rumprogrammieren. IFS von Graupner kam für mich nicht in Frage, da zu negativ belegt (auch wenn IFS3 vielleicht geht). Mit Jeti komme ich billiger weg, habe eine Lösung die sogar in Kombi mit 35MHz einwandfrei funktioniert, einfach nachrüstbar ist, volle 16 Kanäle überträgt (Spektrum kann nur 9), in Echtzeit Telemetriedaten liefert, einfach zu binden ist u.s.w. Aus meiner Sicht dürfte Jeti das derzeit innovativste und preisgünstigste 2,4GHz-System auf dem Markt sein. Die ersten Flüge waren auch ohne Probleme. Den Reichweitentest habe ich bei 100m abgebrochen. Das System kann wahrscheinlich noch mehr.

Ich habe bisher nur positive Erfahrungsberichte von Abwendern gelesen. Mich wundert es auch, dass das System in den Foren noch nicht intensiver diskutiert wird. Aber das kann ja noch werden."

So jetzt OT aus und weiter mit 35MHz PPM-Empfängern.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Antworten

Zurück zu „Empfänger“