Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#1 Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Rundflieger »

Moin moin,

habe nun meinen Rotorkopf umgebaut - ein Paddel gibts nichts mehr und nun sieht der Heli schon viel mehr nach Heli aus ...

ABER: Will man jetzt die Blätter zum Transport zurückklappen, ist das gefährlich, weil die Blätter jetzt immer auf Höhe der Blattgriffe bleiben müssen. Die Gefahr, mit den langen und schweren 800er Blättern am Rotorkopf was zu überlasten, erscheint mir jetzt doch recht gross. Mit Paddelstange war das ja bisher kein Probem.

Meine Servos an der Taumelscheibe sind selbstblockierend wie ein Schneckengetriebe. Wäre das nicht so, wäre es nicht so tragisch. Sind eigentlich alle Servos selbstblockierend ?
Im Moment fällt mir nur ein, die Blätter zum Transport zu demontieren :-(

Gibt es noch eine andere Lösung ?

mfg Gustav
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#2 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von EagleClaw »

Transporthalter? So wie bei jedem Heli sonst auch?
Selbsthaltende Servos kenne ich persönlich nicht bis ind die 30er Größe (weil größere habe ich nicht).
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Himmeltraktor

#3 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Himmeltraktor »

Empfänger eingeschaltet lassen - Blattcaddy drauf - und dann etwas Nick nach hinten bis es passt - Empfänger ausschalten ....
Oder einen Eigenbau Blattcaddy der Höher ist und somit die Blätter Waagerecht hält ....
Ist nur so eine Idee ......
Bei meinem Hurri / Paddllos sind die Servos leichtgängig ( ohne Strom ) also " No Problem " .......
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#4 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Rundflieger »

EagleClaw hat geschrieben:Selbsthaltende Servos kenne ich persönlich nicht ...
Na ja, was heisst selbsthaltend: mit roher Gewalt geht's natürlich schon ...
Himmeltraktor hat geschrieben:... und dann etwas Nick nach hinten bis es passt - Empfänger ausschalten.
Das werde ich mal ausprobieren - obwohl mir das auch nicht gerade ungefährlich erscheint ...
Himmeltraktor hat geschrieben:Oder einen Eigenbau Blattcaddy ...
Hmmm - woher das Material nehmen ?
Wenn jetzt Sommer wäre, könnte man sich solche Flip-Flops Grösse 48 kaufen und den Halter aus der Sohle rausschneiden. Dann hätte man sogar gleich einen als Reserve ...

mfg Gustav
Zuletzt geändert von Rundflieger am 30.12.2008 02:41:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#5 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von EagleClaw »

Rundflieger hat geschrieben:Na ja, was heisst selbsthaltend: mit roher Gewalt geht's natürlich schon ...
Das is normal, da durch die Getriebe-Übersetzung ein relativ hohes Drehmoment aufgebracht werden muss, um den Motor zu drehen. Deswegen würde ich die aber nicht als selbsthaltend bezeichnen ;)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Himmeltraktor

#6 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Himmeltraktor »

EagleClaw hat geschrieben:Das werde ich mal ausprobieren - obwohl mir das auch nicht gerade ungefährlich erscheint ...
Hehehe - Rc Heli und ungefährlich ..... :lol:

na der Ansatz ist schon mal nicht schlecht - sind den keine Flip Flops mehr vom Sommer übrig ????
Ich hohl mir den Zellkautschuk meist vom Altstoffsammelcenter - kost auch nix .....
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#7 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von BerndFfm »

Die größeren Savox-Servos und Futaba-Servos kann man ohne Strom drehen. Deshalb kann man die Rotorblätter einfach "hinbiegen" bis es passt.

Bei den kleinen Servos in meinem Mini Titan mache ich das nicht, die mögen das nicht so.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Harrysam

#8 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Harrysam »

Hallo,

Ich bin der Meinung, das man die Servos nicht mit der Hand bewegen sollte oder sogar mit den Blättern (Beachtet die Hebelwirkung auf das Getriebe).
Das mit der Einstellung mit dem Sender und dann Sender ausschalten, ist in meinen Augen eine vernüftige Lösung.
Ist dann nur nicht machbar wenn der Empfänger vom Flugakku gespeist wird.

Als Modellbauer wird es ja nicht schwierig sein, eine Vorrichtung zu bauen.
Bei GroßHeli werden die Blätter auch zum Transport demontiert. Besonders bei drei, vier und fünf Rotorköpfen.

Gruß
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#9 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von GerdSt »

Also ich schraube die Blätter grundsätzlich ab,wenn nicht gerade geflogen wird, also auch beim Transport.

Ist in jedem Fall schonender für alle Komponenten und ich behaupte auch, dass die beiden Blatthalterschräubchen genauso schnell ein- oder ausgedreht werden wie wenn ich irgendeine Konstruktion zum Halten der Blätter am Heckausleger befestigen und die Blätter dort einhängen müsste.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#10 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von worldofmaya »

Oder einfach einen passenden Blatthalter besorgen. Für meinen Logo benutz ich diesen -> http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=16049
Der passt von der höhe, brauchst nur Blatthalter quer stellen, blätter nach hinten fertig! Würd schauen ob es sowas ähnliches nicht auch für dein Bröckerl gibt!
Für meinen Verbrenner hab ich mir sowas selbst aus Holz gebastelt...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#11 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Rundflieger »

BerndFfm hat geschrieben:Die größeren Savox-Servos und Futaba-Servos kann man ohne Strom drehen.
Was sind jetzt "grössere" Servos??? Ich kenne jetzt nur die Standardgrösse - Futaba S9202, Graupner 4421 ...

> Deshalb kann man die Rotorblätter einfach "hinbiegen" ...
Das widerstrebt mir etwas, weil sich die Servoarme nur mit richtig Gewalt bewegen lassen.
Harrysam hat geschrieben:Ist dann nur nicht machbar wenn der Empfänger vom Flugakku gespeist wird.
Wieso soll das nicht machbar sein? Weil der Rotor anlaufen könnte?
GerdSt hat geschrieben:Also ich schraube die Blätter grundsätzlich ab,wenn nicht gerade geflogen wird, also auch beim Transport.
Das mag vernünftig sein, wenn man den ganzen Tag am Modellflugplatz verbringt. Als "Wildflieger" - abends hinterm Haus noch geschwind 'nen Akku fliegen wollend - macht das wenig Sinn. Dann sind da noch Distanz- und U-scheiben und schnell fällt mal 'ne Mutter ins Gras ...
Ausserdem ist das gleichmässige Anziehen der Blattgriffe auch noch eine Sache. Bei so viel Zirkus bleibe ich wahrscheinlich lieber gleich zu Hause ...

mfg Gustav
Zuletzt geändert von Rundflieger am 30.12.2008 22:55:57, insgesamt 1-mal geändert.
Himmeltraktor

#12 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Himmeltraktor »

Weihnachten ist eh schon vorbei - allso hast du etwas Holz zum Basteln vom Weihnachtsbaum daheim !
Ein bischen mit der Axt und Kettensäge bearbeiten - und fertig ist das Rotorblattfixierungshaltekreuz ! :drunken: :drunken: :drunken: :drunken:

Nein ist nur Spass !
Bau dir doch einen Blattcaddy selber .... woraus auch immer ...
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#13 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von PICC-SEL »

Einfach nicht so zickig sein, und die Waffeln nach hinten klappen, das geht schon :wink:

Mir ist es egal wie groß die Servos sind oder wie schwer sie sich im Stand bewegen lassen, die müssen das aushalten und tun es auch :)
Himmeltraktor

#14 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Himmeltraktor »

Ganz so einfach ist das bei einem Paddellos Kopf nicht ..... :!:
Die Blätter werden fast direkt angelekt - ein Servogetriebe oder ein Kugelkopf sind da schnell beleidigt . :wink:
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#15 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von PICC-SEL »

Himmeltraktor hat geschrieben:Ganz so einfach ist das bei einem Paddellos Kopf nicht ..... :!:
Die Blätter werden fast direkt angelekt - ein Servogetriebe oder ein Kugelkopf sind da schnell beleidigt . :wink:
Ich hab 2 Paddellose Helis und hab da keine Hemmungen, gibt auch keine Probleme :wink:
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“