Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Rüdigermanfred
Beiträge: 579
Registriert: 01.06.2007 23:12:24
Wohnort: Herscheid

#1 Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von Rüdigermanfred »

Hallo,

ich habe vorhin Bei staufenbiel so nen Flächengyro gefunden und mich gefragt ob ich sowas brauche... Da kam mir gleichzeitig die Frage WARUM man ÜBERHAUPT sowas braucht???

Gibt es da irgendwelche bestimmten Modelle wo sowas benötigt wird oder ist das einfach nur ne Erleichterung für "Bewegungsfaule Modellflieger"?

Un noch eine Frage... Funtioniert das dann quasi wie der Gyro im Hubschrauber für das Heck?

Das wars dann erstmal für diesen Moment...

Schönen Gruß Rambo (der vlt. morgen endlich seine Piper Cub via Post bekommt) *freu*
Mein Hangar:
- Honey Bee CP2 (standartausführung)
- Belt CP (21oo er 11,1V Lipo, Gy 401, R156F Empfänger)
- PiccoZ (mit abschiessfunktion) als Baupausen spassmacher wenn mal meine fluggeräte gegroundet sind ;-)
- Raven 2 (Standard motor und aeronaut luftschraube) ER FLIEGT! :-D nur das landen noch bissl üben
- Fast alles (bis auf PiccoZ) wird über meine FX 18 V2 gesteuert!
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#2 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Ich war auch drauf und dran, einen Flächengyro für meinne 80cm Styrojet zu kaufen. "Klein und quirlig", dachte ich mir. Noch dazu als quasi Flächenanfänger (zuletzt vor 30 Jahren und da ohne Querruder).
Jetzt fliege ich ihn aber schon einige Male und bin der Ansicht, dass er sehr gut zu fliegen ist - trotz seiner Kleinheit und Geschwindigkeit.
Jedenffalls will ich für diesen Flieger keinen Gyro mehr.

Meine Empfehlung: a priori keinen Gyro kaufen. Den (neuen) Flieger fliegen / ausprobieren und erst dann entscheiden.

Kurt
Stanilo

#3 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von Stanilo »

Moin
Sicher,die Arbeitsweise is wie beim Heck/Heli,nur das dann ein/mehrere Ruder angesteuert werden!

Einmal wohl für Steuerfaule!
Andersrum meiner meinung nach für Fuscher(Normale Flieger).
So könnte man ne 4 Zeiten Rolle Fliegen,zb ohne Seite usw(je nachdem wieviel und welche Funktion der Gyro übernimmt)

Dann gibt's aber auch noch Flieger,die kann man kaum ohne Gyro Fliegen,zb Kampfjet's usw,da gibt's so paar!

Ich selber würde sowas nicht machen mit Gyro,dann üb ich lieber bis zum Abwinken usw,käm mir immer so vor,als
würde ich dann Pfuschen.
Gruß Harry
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von Crizz »

Ich kenn das eigentlich nur bei Modellen mit Turbinenantrieb, bisher hat eigentlich jeder Jet den ich mir angesehn hab nen gyro zur Stabilisierung drin gehabt - ich hab mir aber bisher nicht die Mühe gemacht, die Piloten dazu mal zu befragen. Denke das es da schon eher ne sinnvolle Ergänzugn sein kann als bei E-Modellen, allein wegen Größe, Gewicht und Flugverhalten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Rüdigermanfred
Beiträge: 579
Registriert: 01.06.2007 23:12:24
Wohnort: Herscheid

#5 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von Rüdigermanfred »

Hehe... das sind schöne Antworten...

Gefällt mir ;-)

Und ich bin zu dem Entschluss gekommen das ich keine brauch... also Gyros...

Vlt. später wenn ich ein zu Instabiles Flugeät konzipiere *g*

Dankeschön und Gruß aus Offenbach
Mein Hangar:
- Honey Bee CP2 (standartausführung)
- Belt CP (21oo er 11,1V Lipo, Gy 401, R156F Empfänger)
- PiccoZ (mit abschiessfunktion) als Baupausen spassmacher wenn mal meine fluggeräte gegroundet sind ;-)
- Raven 2 (Standard motor und aeronaut luftschraube) ER FLIEGT! :-D nur das landen noch bissl üben
- Fast alles (bis auf PiccoZ) wird über meine FX 18 V2 gesteuert!
Benutzeravatar
Pfuscher749
Beiträge: 104
Registriert: 07.10.2007 20:03:40
Wohnort: Hildesheim

#6 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von Pfuscher749 »

Also wirklich brauchen tut man das nur, wenn man mit aerodynamisch instabilen Modellen experimentiert. Flieger mit stark vorgepfeilten Flächen wie anner X-29 z.B., oder bei gewollt stark hecklastigen Exemplaren. Bei einem absolut "scalig" ausgelegten Eurofighter z.B., der wies Original instabil wäre, bräuchte man wohl auch Gyros. Aber so weit muss man ja nicht gehen, der Unterschied zwischen einem Delta mit angebappten Canards und einer echten Ente ist halt nur ein aerodynamischer.
Oder bei Schubvektorsteuerung könnts noch interessant sein.
Bei Depron-Pusher-Jets werden Gyros auch gerne genommen, um extremere Hi-Alpha-Manöver fliegen zu können.
Hovern/Torquen geht beim Pusher ja nicht..
Momentan wird wohl sowohl 1:1 als auch bei Modellen mit Tailless-Konfigurationen experimentiert. X-36-mäßig. Da brauchts dann Gyro-gesteuerte Spreiz-Klappen an den Flächen, um den Flieger ohne Leitwerk auf Kurs zu halten...wie am B-2.

Den Einsatz von Gyros in "normalen", eigenstabilen Fliegern halte ich echt für Knüppel-Faulheit.

Hab öfters gesehen bzw. vielmehr gelesen, dass das momentan bei großen Segler-Modellen "in" ist. Verstehen kann ichs jedoch nocht, da der Flieger einem dann ja nicht mehr durch Nicken/Rollen anzeigen kann, wenn er einem Thermik-Bart streift.
Aber vllt hat da ja jemand ne Antwort parat.

lg
Kommt mit auf die dunkle Seite,...wir haben Kekse.
Bild
Pfuscher749.online-flugbuch.de
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#7 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von chrisk83 »

Also, ich benutze auch einen Flächengyro bei meiner 5,3m Nimbus 4, jedoch abschaltbar !
Sobald ich in der Luft auf Thermiksuche bin wird per Schalte alles ausgeschalten, dann spüre ich auch die Thermik.
Ich hab den aus zwei gründen drin, Start im F-Schlepp und Landung am Hang oder normal bei bockigem Wind.
Und nicht weil ich steuerfaul bin, sondern weil dieser Bomber sonst bei Wind durch die lange fläche echt zickig werden kann, weil der Wind den Segler gut durch die gegend wirft.
Und beim F-Schlepp kann man so dem Schlapppiloten auch was gutes tun.

Allerdings würde ich bei JEDEM großen scale-Flieger einen Gyro einbauen, ich habs bei der DMAX Doku wieder gesehen.
Die A380 zum beispiel torkelte beim Landen ganz schön rein, das sah nicht schön aus.
Immerhin versuchen wir mit unseren Modellen große, tonnenschwere Orginale nachzuempfinden, beim Bau geben wir uns riesige Mühe, aber in der Luft wirkt es dann bei etwas Wind doch immer wie ein Modell, weil einfach die Masse fehlt, und vorallem sitzen wir nicht in der Maschine, sondern müssen Laageänderungen erst sehen, dann müssen wir reagieren bis das Modell das umgesetzt hat ist die Abweichung schon mehr als sichtbar.

Daher würde ich in einem großes Vogel einfach für die schönere Optik einen Kreisel einbauen, um einen harmonischeren Flug zu gewährleisten, der dem ruhigen Flugbild des Orginals ähnelt.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#8 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von bzfrank »

Macht bei vielen Anwendungen Sinn. Beispiele:

- F-Schlepp Schleppmaschine insbesondere auf dem QR. Viel ruhiger, auch bei Seitenwind.
- Segler, dito
- Warbird. Fliegt ebenso ruhiger, mehr 'scale like', HeadingLock-Gryo auf dem Seitenruder verhindert Ausbrechen beim Start insbesondere bei engen Zweibeinfahrwerken (BF 109 und andere).
- Areodynamisch instabile Modelle, damit man sie überhaupt fliegen kann.
...

Grüße

Frank
Benutzeravatar
Pfuscher749
Beiträge: 104
Registriert: 07.10.2007 20:03:40
Wohnort: Hildesheim

#9 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von Pfuscher749 »

F-Schepp und Winde....da hab ich nicht dran gedacht. Leuchtet ein. War früher bloß am Hang mit max. 2m-Schalentieren. Wenns zu holperig wurde, hab ich halt voll aufgebleit. Das war alles noch manuell zu handln.

Ich habs jetzt auch eher auf den eigentlichen Flug bezogen. Wenn ich drüber nachdenke... bei nem teuren Scale-Jet hätte ich aus Angst vor Böen wohl alle Achsen auf HH zur Landung. Da fällts ja dann bei Kosten und Aufwand eh nicht mehr ins Gewicht.
Kommt mit auf die dunkle Seite,...wir haben Kekse.
Bild
Pfuscher749.online-flugbuch.de
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#10 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von chrisk83 »

vorallem gibt es ein ruhigeres und dynamischeres flugbild und ist nicht so holperig bei wind
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Rüdigermanfred
Beiträge: 579
Registriert: 01.06.2007 23:12:24
Wohnort: Herscheid

#11 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von Rüdigermanfred »

BOAH!

so viele Sinnvolle antworten auf einen kleinen Threat... Dankeschön dafür nochmal..

Jetzt aber nochmal ne Frage... reicht es theoretisch http://modellhobby.de/Elektronik/Kreise ... &c=25&p=25 diesen einzubauen für die Fläche und für Seitenleitwerk nen normalen HH Gyro und den dann nur noch über das Höhenruder "manuell" reinzubringen wie Quasi einen ILS Anflug bei den dicken Blechvögeln (abgesehen von der automatischen Ausrichtung an die Landebahn) ???

Wenn ja, dann kann man ja bei solchen Modellflugtagen richtig glänzen bei Punktlandungen ;-) :oops:

Gruß Ramiro
Mein Hangar:
- Honey Bee CP2 (standartausführung)
- Belt CP (21oo er 11,1V Lipo, Gy 401, R156F Empfänger)
- PiccoZ (mit abschiessfunktion) als Baupausen spassmacher wenn mal meine fluggeräte gegroundet sind ;-)
- Raven 2 (Standard motor und aeronaut luftschraube) ER FLIEGT! :-D nur das landen noch bissl üben
- Fast alles (bis auf PiccoZ) wird über meine FX 18 V2 gesteuert!
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#12 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von TREX65 »

Rüdigermanfred hat geschrieben:enn ja, dann kann man ja bei solchen Modellflugtagen richtig glänzen bei Punktlandungen ;-) :oops:
oder einfach senkrecht......teuer aber effektiv :drunken:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#13 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von chrisk83 »

Ich würde mir das mit einem HH-Kreisel auf Seite überlegen.
Denn du kannst da ganz schnell fiese Schiebewinkel erzeugen, da du ja das Seitenruder mit quer übersteuern kannst, quasi beim Slip macht man das.
Seitenruder rechts, lässt aber die Linke Fläche etwas hängen, daher bewegst du dich immernoch grade aus, aber mit schiebewinkel, mehr Rumpfanstellung etc.
Normalerweise passiert das nicht, da das Seitenruder die Kiste grade zieht, wenn du aber einen HH-Kreisel benutzt, kann es sein, dass du immer mit angestelltem Seitenruder fliegst, das sieht scheiße aus und verbraucht unnötig Energie.
Ich würde auf alle Funktionen höchstens einen normalen Gyro setzen, höchstens auf Quer kann man einen HH-Kreisel einsetzen, da die achse meist eh nicht selbst ausrichtend ist, es gibt aber auch spezielle Flächen-Kreisel http://www.acteurope.de/html/fuzzypro_smm.html
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Pfuscher749
Beiträge: 104
Registriert: 07.10.2007 20:03:40
Wohnort: Hildesheim

#14 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von Pfuscher749 »

Also zum Experimentieren könnt man sich doch ma ne Hand voll hiervon ordern...die Amis nehmen die wohl gern füre Fläche.
Wüsste allerdings gern, wie die das genau machen. Ich meine, selbst Shockys haben oft mehr als 1 QR-Servo. Aber vllt hab ich mich da auch verlesen, und die nehmen die nur für Höhe und Seite...

lg
Kommt mit auf die dunkle Seite,...wir haben Kekse.
Bild
Pfuscher749.online-flugbuch.de
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#15 Re: Flächengyro sinvoll oder "Idiotensicherheit"?

Beitrag von PICC-SEL »

Bei ner Schleppmaschine ist nen Gyro auf Quer ziemlich angenehm, vor Allem bei recht kleinen mit viel Power an der Latte.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“