Danke für eure,wie immer suuuuuper, hilfe.
Welchen LIPO für 500er Klasse???
#1 Welchen LIPO für 500er Klasse???
Hi habe mal ne frage zu LIPOs in der 500er klasse. Der Grundgedanke ist 6S 4000 mAh und dann aber wieviel C? Reichen da 10C ??? Oder sollten es mehr sein? Klar mehr ist immer gut aber vom Prinzip reichen dort 10 C ?? Ich Schwebe nur/noch)
Danke für eure,wie immer suuuuuper, hilfe.
Danke für eure,wie immer suuuuuper, hilfe.
Gruß
Andreas
Blade mSR
GL 450C im Bo 105 Rumpf i.B. A.D.
T-Rex 500
MX 12 und DX7
TwinStar II(Jungfreulich)
Kyosho Pure Ten GP 1:10(Mercedes AMG)
T-Rex 250 Se FBL
Andreas
Blade mSR
GL 450C im Bo 105 Rumpf i.B. A.D.
T-Rex 500
MX 12 und DX7
TwinStar II(Jungfreulich)
Kyosho Pure Ten GP 1:10(Mercedes AMG)
T-Rex 250 Se FBL
#2 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
Wie du schon schreibst, im Prinzip reichen 10C. Aber eine Sicherheitsreserve ist immer gut, falls du den Heli mal abfangen musst (da fließen dann im Extremfall mal eben >65A).
Was dazu kommt: wenn du einen Akku (egal was für einen) am Rand seiner Belastbarkeit betreibst, sinkt die Lebensdauer teilweise recht extrem.
Außerdem: Du wirst nicht ewig beim Schweben bleiben...
Was dazu kommt: wenn du einen Akku (egal was für einen) am Rand seiner Belastbarkeit betreibst, sinkt die Lebensdauer teilweise recht extrem.
Außerdem: Du wirst nicht ewig beim Schweben bleiben...
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#3 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
fürn 500er - sind da nicht 5000er schon bischen schwer?
Das wird ne echte Bleiente.
Normal sind so 6s 2500 - 6s 3000.
Was nutzt Dir als Anfänger der riesen Akku, wenn Du wegen dem Gewicht aufdrehen musst wie ein blöder und den Schwerpunkt nicht mehr hinbekommst?
Grüsse Wolfgang (der 6s 5000er als dicksten Akku im RoXXter33 mit 550er Blättern fliegt...)
Das wird ne echte Bleiente.
Normal sind so 6s 2500 - 6s 3000.
Was nutzt Dir als Anfänger der riesen Akku, wenn Du wegen dem Gewicht aufdrehen musst wie ein blöder und den Schwerpunkt nicht mehr hinbekommst?
Grüsse Wolfgang (der 6s 5000er als dicksten Akku im RoXXter33 mit 550er Blättern fliegt...)
#4 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
ohhh 5000?????????
meinte 3000 mAh sorry stimmt. sch..... tastatur im liegen schreiben ist mischt.
Gruß
Andreas
Blade mSR
GL 450C im Bo 105 Rumpf i.B. A.D.
T-Rex 500
MX 12 und DX7
TwinStar II(Jungfreulich)
Kyosho Pure Ten GP 1:10(Mercedes AMG)
T-Rex 250 Se FBL
Andreas
Blade mSR
GL 450C im Bo 105 Rumpf i.B. A.D.
T-Rex 500
MX 12 und DX7
TwinStar II(Jungfreulich)
Kyosho Pure Ten GP 1:10(Mercedes AMG)
T-Rex 250 Se FBL
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#5 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
Und ich habs verlesen 
aber 4000 dürfte grenzwertig sein.
6s 2500er ca 380 6s 3000er kommen auf ca 420gr - 4000er sind 520g (grob) 5000er sind schon 800gr... (hier SLS ZX 30c)
aber warum nur 10C-zellen - wo gibts sowas? bei ... kosten 2St 3s-2450er 25/30C 25$ incl Porto ...
Oder Marken-Packs in Rex450-grösse haben alle 25C aufwärts...
Grüsse Wolfgang
aber 4000 dürfte grenzwertig sein.
6s 2500er ca 380 6s 3000er kommen auf ca 420gr - 4000er sind 520g (grob) 5000er sind schon 800gr... (hier SLS ZX 30c)
aber warum nur 10C-zellen - wo gibts sowas? bei ... kosten 2St 3s-2450er 25/30C 25$ incl Porto ...
Oder Marken-Packs in Rex450-grösse haben alle 25C aufwärts...
Grüsse Wolfgang
#6 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
Chinaimport
aber nur mit versand so 26 euronen.Kann man eigendlich nichts falsch machen für nen bisschen schweben. Reichts anfänglich anach werden es besser werden müssen
Gruß
Andreas
Blade mSR
GL 450C im Bo 105 Rumpf i.B. A.D.
T-Rex 500
MX 12 und DX7
TwinStar II(Jungfreulich)
Kyosho Pure Ten GP 1:10(Mercedes AMG)
T-Rex 250 Se FBL
Andreas
Blade mSR
GL 450C im Bo 105 Rumpf i.B. A.D.
T-Rex 500
MX 12 und DX7
TwinStar II(Jungfreulich)
Kyosho Pure Ten GP 1:10(Mercedes AMG)
T-Rex 250 Se FBL
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#7 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
Ich habe in den HDX500 / 3DX500 die 4000er Kokam H5 / 30C drin. Reichen mit 2600 1/min am Kopf für rund 7:45 Minuten Schweben und Umhereiern.
Als Zweitakku dann einen 3200er Litronics2000 auch 4s aber nur 20C. Da ist nach 5 Minuten der Akku so heiß, das ich aus Vorsicht lande. (Ströme sind dann aber nie über 45 Ampere im Peak gewesen)
Wenn es hilft, mal eine Meinung aus der 4s Ecke ...
Michael
Als Zweitakku dann einen 3200er Litronics2000 auch 4s aber nur 20C. Da ist nach 5 Minuten der Akku so heiß, das ich aus Vorsicht lande. (Ströme sind dann aber nie über 45 Ampere im Peak gewesen)
Wenn es hilft, mal eine Meinung aus der 4s Ecke ...
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#8 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
kommt halt ganz drauf an..... Ich flieg 2x 3s2p-3000 mAh 20/25 C LiMnPo als 6s-Setup, wiegen ca. 260 gr. / Stück ( also 520 gr. gesamt ). Alternativ bewege ich ihn mit 2x 3s-1p-3200 mAh / 33/60 C Lipo, wiegen angeblich 250 gr. / Stck., hab sie noch nicht nachgewogen, könnte aber hinhaun ( Schwerpunkt ist jedenfalls ziemlich identisch, 1 Raste Trim auf Nick ). Dafür sind die bisl groß, passen so nicht unter die Haube - entweder Chassis nacharbeiten oder Haube. Ich hab mich für letzteres entschieden, weil ich das Schlabber-Chassis nicht noch weiter schwächen wollte, is eh flattrig genug beim GF.
Flugzeit mit dem 3000er ca. 9 - 10 min. bei 2500 rpm im Rundflug ( 2780 mAh nachgeladen ), bei besserem Motortiming ( Regler, Ritzel, Blades ) kann man das sicher optimieren, bei Kunstflug wird natürlich die Flugzeit entsprechend kürzer.
Beide Packs machen sich sehr gut, Peaks von über 1500 W stecken beide problemlos weg ohne auch nur ansatzweise sich zu erwärmen. Von daher reicht ein 20 C für das Orginal-Setup sicherlich gut aus ( sind beim 3000er 60 A Dauer respektive 1330 W Dauerleistung und 1665 W Burst - reicht also für den Stock-Antrieb locker aus ).
Flugzeit mit dem 3000er ca. 9 - 10 min. bei 2500 rpm im Rundflug ( 2780 mAh nachgeladen ), bei besserem Motortiming ( Regler, Ritzel, Blades ) kann man das sicher optimieren, bei Kunstflug wird natürlich die Flugzeit entsprechend kürzer.
Beide Packs machen sich sehr gut, Peaks von über 1500 W stecken beide problemlos weg ohne auch nur ansatzweise sich zu erwärmen. Von daher reicht ein 20 C für das Orginal-Setup sicherlich gut aus ( sind beim 3000er 60 A Dauer respektive 1330 W Dauerleistung und 1665 W Burst - reicht also für den Stock-Antrieb locker aus ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#9 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
Also 520gr steckt der 500er noch weg!? dann würde ich auch nicht unbedingt die kleinsten nehmen...
und die frage (wegen den billigsten) war ja mehr, wo es heute noch 10C-Zellen gibt.. die sind ja schon "abgelaufen"
Grüsase Wolfgang
und die frage (wegen den billigsten) war ja mehr, wo es heute noch 10C-Zellen gibt.. die sind ja schon "abgelaufen"
Grüsase Wolfgang
#10 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
Würde auch keine 10 C nehmen, Wolfgang.... überleg mal, bei nem 4000er wären das gradmal 40 A Dauer - wenn´s mal wild oder windig wird kann das schon eng werden, grad bei niedrigen Temperaturen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#11 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
SLS ZX 30C 6s 2500er
das optimum eben
das optimum eben
Auf die Dower hilft nur Pauer!
Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
#12 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
Das braucht er (noch) nicht. Die SLS ZX 22C oder 25C reichen vollkommen aus.helijonas hat geschrieben:das optimum eben
#13 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
schwerpunkt....oder dann halt mehr mAh.
Auf die Dower hilft nur Pauer!
Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
#14 Re: Welchen LIPO für 500er Klasse???
Danke für eure,wie, immer super ausführung und erklärungen. habe mir mal zu testzwecken 3 Stück für 76 € bestellt wenn sie dann mal ankommen werde ich berichten wie sie wirklich sind.Habe mir zwar schon gedacht das 10 C ein wening zuschlapp sind aber zum einstellen und Schweben werden sie wohl reichen wenn ich das hier richtig verfolgt habe. Dank euch nochmal.Aso ich habe nur einen "Cole" den KDS/GL 500.DEr hat ein bisschen weniger auf der Brust von der Leistung her wie der Rex denke ich.
Gruß
Andreas
Blade mSR
GL 450C im Bo 105 Rumpf i.B. A.D.
T-Rex 500
MX 12 und DX7
TwinStar II(Jungfreulich)
Kyosho Pure Ten GP 1:10(Mercedes AMG)
T-Rex 250 Se FBL
Andreas
Blade mSR
GL 450C im Bo 105 Rumpf i.B. A.D.
T-Rex 500
MX 12 und DX7
TwinStar II(Jungfreulich)
Kyosho Pure Ten GP 1:10(Mercedes AMG)
T-Rex 250 Se FBL