Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#16 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Rundflieger »

PICC-SEL hat geschrieben:Ich hab 2 Paddellose Helis und hab da keine Hemmungen, gibt auch keine Probleme :wink:
Welche Servos sind da an der Taumelscheibe verbaut ?

mfg Gustav
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#17 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von PICC-SEL »

Ich hab im Logo MPX Titan Digi 4 und im 450er HS5065MG, aber ich kenn auch keinen der reelle Probleme mit anderen Servos hat, die für V-Stabi geeignet sind...
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#18 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Rundflieger »

worldofmaya hat geschrieben:Oder einfach einen passenden Blatthalter besorgen. Für meinen Logo benutz ich diesen -> http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=16049
Das sieht doch ganz vernüftig aus.
Wie gross ist denn der Abstand zwischen Heckrohr Mitte und Mitte der Schlitze oben ?

mfg Gustav
Himmeltraktor

#19 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Himmeltraktor »

@Picc-sel

" keine Hemmungen, gibt auch keine Probleme "

na du bist jo a wüda Hund ! :D :D :D
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#20 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von worldofmaya »

Rundflieger hat geschrieben:Wie gross ist denn der Abstand zwischen Heckrohr Mitte und Mitte der Schlitze oben ?
Von Heckrohr Mitte bis Blatt Mitte etwa 7,8cm, Schlitz für die Blätter ist jeweils fast 6cm. Für meinen Logo 500 bzw einen 600er geht der sehr gut. Der Abstand der der Schlitze passt auch sehr schön zum Rotorkopf.
Deiner ist aber wohl etwas größer? Hab mir gerade das Material angesehen, sowas bekommt man normalerweise auch im Baumarkt. Wäre wohl kein Problem sowas selbst auszuschneiden. Heckrohr-Öffnung am Halter ist knapp über 2cm wobei das Material in Grenzen flexibel.
[Edit] Sowas gibt es auch für den Trex 700 -> http://flying-hobby.com/catalog/product ... ts_id=3715
Sieht noch mal etwas größer aus!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#21 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von BerndFfm »

Was sind jetzt "grössere" Servos???
Alle Servos für 500-er und 600-er Helis. Mit "klein" meine ich die Servos im 450-er Heli.
> Deshalb kann man die Rotorblätter einfach "hinbiegen" ...
Das widerstrebt mir etwas, weil sich die Servoarme nur mit richtig Gewalt bewegen lassen.
Die Servoarme meiner Savox Servos RC 1258 lassen sich ganz leicht drehen, wenn das Servo stromlos ist.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#22 Re: Heli-Transport bei paddellosem Kopf ???

Beitrag von Rundflieger »

PICC-SEL hat geschrieben:... reelle Probleme mit anderen Servos hat, die für V-Stabi geeignet sind...
Weiss nicht, ob die Servos für V-Stabi geeignet sind. Ist auch rel. unwichtig, denn es wird keine Elektronik mitfliegen, siehe auch: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=48&t=50867
BerndFfm hat geschrieben:Die Servoarme meiner Savox Servos RC 1258 lassen sich ganz leicht drehen, wenn das Servo stromlos ist.
Dann täte ich mich auch viel leichter mit dem Problem ...

mfg Gustav
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“