Hilfreich ist es, wenn man, bevor man einen Motor neu bewickelt und nicht über spezielles Motortestequipment verfügt, diesen an einen z.B. Akkuschrauber zu klemmen und als "Generator" zu betreiben. Dann kann man mit einem einfachen Multimeter (Wechselspannung!) die einzelnen Phasen vermessen, bzw. einen Richtwert erhalten, der einem nach einer Neuwicklung hilft, den kv Wert der Eigenkonstruktion einzuschätzen. Ausserdem sollten natürlich alle 3 messbaren Spannungen bei der konstanten Drehzahl gleich sein, bzw. nur wenig voneinander differieren - ansonsten hat man evtl. einen Fehler bei der Wicklung gemacht.
Ich hatte selber einen 500th, bin aber auch der Meinung, dass man aus diesem aufgrund seines niedriegen Stators nicht viel mehr rausholen kann. Wenn man ihn "heisser" bewickelt wird er nur zu einem Stromschlucker. Der Betrieb mit 4s wäre für mehr Power sinnvoller.