Blattanlenkung von hinten oder von vorne ?

Antworten
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#1 Blattanlenkung von hinten oder von vorne ?

Beitrag von slucon »

Hallo Leute,

ich hab' da mal eine Frage an die Helitechniker unter euch...

Was haben die Blattanlenkungen vorne (z.B. LOGO) oder hinten (T-Rex) für Vor- bzw. Nachteile ?

Vom rein logischen her müsste die Anlenkung von vorn eher Pitch- bzw. zyklisch verstärkend wirken durch das (immer vorhandene) minimale Spiel des Systems, ist dies so ?

Weiter - wenn ich jetzt beim LOGO die Blatthalter umdrehe, wird der wesentlich ruhiger dadurch oder sogar langweilg

Pitch muss natürlich reversiert werden, ist klar

Danke euch im Voraus,
Grüße und 'nen guten Rutsch in die neue Saison
Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2 Re: Blattanlenkung von hinten oder von vorne ?

Beitrag von ER Corvulus »

Macht sich technisch völlig die Bohne - in einem Hebt sich die Ts, im anderen senkt sie sich.

Lass es am besten wie es ist, da sich durch irgendwelche umbauten dann u.U. Hebelverhältnisse (zB Mischanteile Pitch/zyklisch) ganz schön ändern können - ausser wenn Du den ganzen Kopf völlig spiegelbildlich aufbaust (wenn das überhaupt geht)

Im Allgemeinen hat der Konstruktör des Helis das im Vorfeld schon probiert (oder blind abgekupfert) und das optimum eingebaut.. von den Voll-Konfigutierbaren F3C-Köpfen mal abgesehen - da stehts dann in der Anleitung ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3 Re: Blattanlenkung von hinten oder von vorne ?

Beitrag von echo.zulu »

Im Grunde genommen hat Wolfgang Recht, dass es nicht viel ausmachen dürfte. Anders hingegen ist es bei einigen MFS-Köpfen. Der ursprüngliche NT von Henseleit hatte die Anlenkung vor dem Blatt. Da sich dabei die Paddelebene ebenfalls nach oben bewegte, gab es ein Schwingungsproblem, dass durch die umgekehrte Anlenkung behoben werden konnte.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“