Gyros und die Kälte

Antworten
Benutzeravatar
REX
Beiträge: 189
Registriert: 28.10.2008 18:57:29
Wohnort: Nürnberg

#1 Gyros und die Kälte

Beitrag von REX »

Hallo zusammen,

wollte mal anfragen ob mir jemand meine Sorgen nehmen kann.
Als Bayer befinde ich mich seit längerem weit unter dem Gefrierpunkt.
Mein Rex 500 ist mit einem GY401 ausgestattet. Laut Bedienungsanleitung hat dieser eine Betriebstemperatur von -10 bis +60 Gad Celsius.
Im Rex 250 habe ich den Align GP 750 verbaut. Dieser hat laut Bedienungsanleitung eine Betriebstemperatur von 0 bis +60 Gad Celsius.
Sind diese Angaben mit der Außentemperatur gleichzusetzen? Sicherlich ergeben sich im Flug ja noch tiefere Temperaturen.
Was kann passieren wenn man die Gyros zu kalt betreibt. Runterfallen? Zucken? wildes Kreiseln? :idea:

Danke und viele Grüße,
Christian
Spectrum DX7, T-Rex 450SE(verstorben), Protos 500(verkauft), Balde MCX , Mini Titan Cobra(verkauft). T-Rex 250SE Super Combo (verkauft), T-Rex 700E Super Combo, T-Rex 550E Super Combo FBL 3G, T-Rex 450Pro V2 FBL 3GX Super Combo mit MB.
lumi

#2 Re: Gyros und die Kälte

Beitrag von lumi »

REX hat geschrieben:Hallo zusammen,

wollte mal anfragen ob mir jemand meine Sorgen nehmen kann.
Als Bayer befinde ich mich seit längerem weit unter dem Gefrierpunkt.
Mein Rex 500 ist mit einem GY401 ausgestattet. Laut Bedienungsanleitung hat dieser eine Betriebstemperatur von -10 bis +60 Gad Celsius.
Im Rex 250 habe ich den Align GP 750 verbaut. Dieser hat laut Bedienungsanleitung eine Betriebstemperatur von 0 bis +60 Gad Celsius.
Sind diese Angaben mit der Außentemperatur gleichzusetzen? Sicherlich ergeben sich im Flug ja noch tiefere Temperaturen.
Was kann passieren wenn man die Gyros zu kalt betreibt. Runterfallen? Zucken? wildes Kreiseln? :idea:

Danke und viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,

ich denke da brauchst Du dir keine Sorgen zu machen. Ist es dem Gyro zu warm oder zu kalt, wird er nicht iniatilieren/bzw. gar nicht funktionieren. Die Unterschiedlichen Angben dürften aufgrund des/der verbauten Sensoren zustande kommen. Das einzige temperaturbedingte Problem dürften die Flug/- und Empfänger/-Akkus sein.

Liebe Grüße

Wendy
Zuletzt geändert von lumi am 08.01.2009 12:25:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#3 Re: Gyros und die Kälte

Beitrag von -andi- »

REX hat geschrieben:Sicherlich ergeben sich im Flug ja noch tiefere Temperaturen.
kälter als die Luft kann es schwerlich werden ;-)

kritisch is die temp eigentlich nur bei piezo kreiseln. Die haben dann nene starken drift..

einen SMM Kreisel sollte das eigentlich nicht so viel ausmachen...

cu
andi - der schon öfter bei minus graden in der Luft war und keine Probleme bis auf kalte Finger hatte
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
helihopper

#4 Re: Gyros und die Kälte

Beitrag von helihopper »

Ich mag Gyros am liebsten heiss und mit viel Zwiebeln und Tzaziki.


*renn*
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5 Re: Gyros und die Kälte

Beitrag von frankyfly »

flaechengleiter hat geschrieben:Ich mag Gyros am liebsten heiss und mit viel Zwiebeln und Tzaziki.
ich auch, aber das hält das Heck so schlecht *hinterherrenn*

(wir können ja ab sofort "Winkelgeschwindigkeitssensor mir Regelelektronik" sagen :twisted: :lol: :wink: *schnellerrenn*
Antworten

Zurück zu „Gyros“