Damit meinte ich nicht die spielenden Kiddies, sondern den Verein.Peter F. hat geschrieben:denen mal bescheid zu sagen.

Klar gibts Alternativen, wie wir HIER eigentlich alle wissen sollten...
Damit meinte ich nicht die spielenden Kiddies, sondern den Verein.Peter F. hat geschrieben:denen mal bescheid zu sagen.
Und was sollen die machen?Peter F. hat geschrieben:sondern den Verein.
Bescheid wissen, damit sie auf die Veränderung reagieren können, und nicht mit ihren Modellen "bezahlen" müssen.tracer hat geschrieben:Und was sollen die machen?
Auf FASST umstellentracer hat geschrieben:Und was sollen die machen?Peter F. hat geschrieben:sondern den Verein.
Ihre Frequenztafel im Wohngebiet aufstellen?
Oder eben zumindest wissen, das sie es tun sollten.toper hat geschrieben:Auf FASST umstellen
Stimmt leider auchworldofmaya hat geschrieben:passieren kann immer was.
Ich verwende ausschließlich schulze alpha und schulze delta... und jetzt?tracer hat geschrieben:Doppelt soviel?
Ein R617FS kostet weniger, als ein R148DP gekostet hat.
Kannst du das irgendwo beweisen? Oder redest du hier nur vom Hören sagen und von reinen Spekulationen?Hexium hat geschrieben:Ich finde es keineswegs grob fahrlässig wenn jemand 35 Mhz benutzt. Finde es aber grob fahrlässig, dass Spielzeuge verkauft werden, die im 35 ider 40 Mhz Frequenzband senden, bei denen man weder eine Kanalangabe findet, und sie darüber hinaus über viele Kanäle streuen.
in diesem Sinne: Geiz ist geil
Das sind nicht mal DS Empfänger, Du kannst keine Äpfel mit Birnen vergleichen.Treeda hat geschrieben:Ich verwende ausschließlich schulze alpha und schulze delta... und jetzt?
Kanalangabe, da stimme ich zu.Hexium hat geschrieben:Finde es aber grob fahrlässig, dass Spielzeuge verkauft werden, die im 35 ider 40 Mhz Frequenzband senden, bei denen man weder eine Kanalangabe findet, und sie darüber hinaus über viele Kanäle streuen.
echo.zulu hat geschrieben:, der nen Kilometer von dem Wohngebiet entfernt ist, sowieso nichts mehr merkbar ankommen.
Einspruch Herr Anwalt: Hörensagen. Frag dazu doch einfach mal Dieter Perkuhn Fachreferat Funk beim DMFV. Wir hatten die Diskussion letztes Jahr mehrfach. Nur soviel sei gesagt, hat schon seinen Grund warum im Umkreis von 5km des Flugfeldes kein Modellflug betrieben werden darf.echo.zulu hat geschrieben:...Zum Anderen dürfte auf einem Modellflugplatz, der nen Kilometer von dem Wohngebiet entfernt ist, sowieso nichts mehr merkbar ankommen. Ich bin hier Hochfrequenzler, aber wenn ich mich richtig entsinne, dann ändert sich die Feldstärke kubisch mit der Entfernung vom Sender. Ein Flugmodell, das auf dem Modellflugplatz betrieben wird, dürfte also kaum Störungen von den Sendern im Wohngebiet bekommen können. In aller Regel dürfte ein Modellflugplatz auch noch weiter entfernt sein, schon allein wegen der Lärmproblematik. Durch die Häuser im Wohngebiet ergeben sich zusätzlich noch so starke Abschattungen, dass hinter der nächsten Ecke schon nichts mehr ankommen dürfte.