Reglerposition beim 500er Rex

Benutzeravatar
Noggi
Beiträge: 209
Registriert: 27.10.2008 08:33:55

#1 Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von Noggi »

Hallo und guten Morgen,
nachdem ich mir jetzt auch meinen 500er ESP zusammengebaut habe bleibt bei mir noch eine Frage offen mit der ich mich an euch wenden will. Und zwar sind in der Bauanleitung zwei verschiedene Plätze für den Regler vorgesehen. Einmal an der Seite des Chassis oder aber auch unter der Akkuauflage. Bei den jetzigen Temperaturen gibt es sicherlich keine Probleme mit der Wärmeentwicklung beim Fliegen. Wie aber sieht es da nach euren Erfahrungen im Sommer mit aus? Ich möchte vermeiden den Regler je nach Jahreszeit an eine andere Position zu setzen. Über eure Erfahrungen wäre ich dankbar, an die Seite oder unter die Akkuauflage?

LG

Christian

P.S: Mit Hilfe der SuFu habe ich dazu nichts gefunden...
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#2 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von Doc Tom »

mach ihn lieber an die Seite. Im Sommer kann es unter der Rutsche schon warm werden.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
RaidRush
Beiträge: 167
Registriert: 30.05.2008 20:51:05
Wohnort: Frankfurt a.M.

#3 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von RaidRush »

Servus,

unter der Akkuauflage gehts mit dem Motor ohne Probleme, selbst mit dem Scorpion.
Ich nehme mal Philipp als Referenz was das angeht ;)
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#4 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von Doc Tom »

gehen tut alles, bis es nicht mehr geht. An der Seite hat er die Beste Kühlung, also warum woanders hin ?
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Deluxe1
Beiträge: 383
Registriert: 21.11.2007 10:00:21

#5 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von Deluxe1 »

Ich bin Ewigkeiten mit dem Regler unter der Akkurutsche geflogen. Hauptsächlich aus Schwerpunktsgründen. Überhaupt keine temperaturprobleme auch im Sommer.
Auch an der Seite ist er super positioniert, wenn man den vorgesehenen Platz verwendet. Da bekommt er schön viel Luft. ;)

Ich habe meinen momentan unter dem Heli, da seh ich ihn nicht und er wird trotzdem gut gekühlt. Ich schätze aber bei nem Crash, wie Thomas ihn am Sonntag hingelegt hat wäre der Regler auch Matsch gewesen.

Wenn es vom Schwerpunkt passt dann an die Seite damit. :)

Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Chorge
Beiträge: 782
Registriert: 14.01.2008 23:44:43
Wohnort: tiefster Süden
Kontaktdaten:

#6 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von Chorge »

Meiner sitzt vorne unter der Rutsche - wegen Schwerpunkt... Wurde bei 20°C nicht sonderlich warm - bin aber auch schon auf den Sommer gespannt...
HENSELEIT TDR, V-Stabi 5.1 BL Pyro 30-12, Jive80 HV, BLS251, 3x BLS451, EDGE 713
ALIGN T-Rex 450 Pro, MicroBEAST @4S Scorpion -12 + 14T, Jazz 40, DS520, 3x DS410M, Align 325D
Benutzeravatar
Noggi
Beiträge: 209
Registriert: 27.10.2008 08:33:55

#7 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von Noggi »

Hi,
also dann werde ich ihn erstmal unter die Akkurutsche machen und evtl. im Sommer dann aufs Seitenteil umbauen bzw. im Frühling. Immerhin ist das ja eine "offizielle" Einbauposition von Align :)

LG

Christian
Benutzeravatar
skydrifter
Beiträge: 240
Registriert: 06.10.2007 09:48:05
Wohnort: Neukirchen-Vluyn ( am schönen Niederrhein )

#8 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von skydrifter »

Also ich habe den Regler auch unter der Rutsche , da er mir an der Seite zu ungeschützt ist . Sollte der Heli mal mit der Seite in den Acker einschlagen wo der Regler sitzt , ist dieser auch direkt hin . :cry:
http://www.fusselflitzer.de

T-Rex 500 GF mit 3x HS 5245 MG , Scorpion Motor und Regler YGE 80 , LTG 2100 mit Futaba 9257 und Störungsfrei mit DX 7
T-Rex 250SE super Combo
Benutzeravatar
Helicopterus
Beiträge: 139
Registriert: 25.10.2007 21:19:40
Wohnort: Nähe Braunschweig

#9 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von Helicopterus »

... ist er nicht zwangläufig, ich hab´s ausprobieren müssen :oops: .
Rotorkopf und Landegestell haben den Regler wohl vor jedem Schaden bewahrt. Dreckig geworden ist er aber.
Aber im Ernst: Für mich gibt es keinen Grund, den Regler nicht seitlich zu befestigen. Fakt ist doch, er ist dort bestmöglich gekühlt.
Elektronische Bauteile leiden unter Wärme, und auch wenn niemand sagen kann, wieviel, würde auch ich dieses Risiko nicht eingehen, da unnötig.

Grüße,

Jens
Helihangar:
--- Eco 8 --- T Rex 450 --- Piccolo und Pro --- Trex 500 --- 4Gx
MC 22 spektrumized.
Die Bilder, die ich einstelle, sind von mir.
Benutzeravatar
Noggi
Beiträge: 209
Registriert: 27.10.2008 08:33:55

#10 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von Noggi »

Hey,
also wegen der Crashanfälligkeit mache ich mir an der Seite weniger Sorgen, habe eh nicht vor seitlich im Acker zu landen ;)

Denke ich werde zum Frühjahr hin den Regler an die Seite legen. Muss mir nur noch überlegen, wie ich die Kabel dann möglichst sauber verlege, denn die will ich nicht komplett der Länge nach am Rand sehen!

LG

Christian
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#11 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von avalon »

Hi,

hatte ihn auch erst an der Seite, wegen Kühlung und Optik.
Leider habe ich den Schwerpunkt nicht hinbekommen, seitdem sitzt er unter der Akkurutsche.
Probleme mit Hitze hatte ich trotz Scorpion auch im Sommer nicht.

@Noggi: Ich hatte auch nicht vor, seitlich auf der Starße zu landen.
Zum Glück haben Blätter, Haube, Akku, Motor, Grundplatte und Landegestell
die Aufprallenergie aufgefangen, so konnte der Regler überleben :wink: .

Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
schneipe
Beiträge: 702
Registriert: 12.12.2008 21:47:42
Wohnort: Mundelsheim

#12 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von schneipe »

noggi.....hier sieht man wie ich meine Kabel verlegt habe. Habe den Regler auch an der Seite......
flugfertig2.jpg
flugfertig2.jpg (184.37 KiB) 286 mal betrachtet
Benutzeravatar
Noggi
Beiträge: 209
Registriert: 27.10.2008 08:33:55

#13 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von Noggi »

Hallo F.P.H,

die Kabel sehen so ordentlich verlegt aus, das stimmt. Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass der Regler und die stromführenden Kabel möglichst weit vom Empfänger weg verlegt werden sollen. Ich habe meinen Empfänger ganz unten eingebaut, da auf dem mittleren Steg der Gyro sitzt. Sieht da jemand ein Problem wegen dem Empfang? Ansonsten würde ich den Regler heute umbauen, da ich mit den 5s Zippys vorne eher kein Gewicht mehr zusätzlich benötige!

LG

Christian
Benutzeravatar
martinflyer
Beiträge: 49
Registriert: 21.04.2008 22:43:53
Wohnort: Tirol

#14 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von martinflyer »

Hallo

Ich hab meinen auch an die Seite gehängt, da ist er wohl am besten gekühlt!
Dateianhänge
IMG_18349.JPG
IMG_18349.JPG (401.98 KiB) 292 mal betrachtet
always upside>down

mfg
Martin
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#15 Re: Reglerposition beim 500er Rex

Beitrag von haihappen »

Hallo,

ich baue eben meinen T-Rex 500 ESP auf und grüble über die richtige Positionierung des Reglers.

Den Gyro (LTG 2100 in schwarz) will ich auf die Empfängerplattform setzen, den Empfänger (Webra Scan DS8) darunter auf die Grundplatte. Wenn ich den Regler an der Seite montiere (wegen der Kühlung und dem Schwerpunkt), ist dieser ziemlich nahe am Regler und Gyro - der empfohlene Mindestabstand von 5 cm ist deutlich unterschritten.

Was tun? Gyro doch ganz nach oben auf's Heckrohr (soll aber nicht so gut sein wegen den Vibs), Empfänger 'ne Etage höher (was ihn aber nicht weiter weg vom Regler bringt) oder Regler unter die Akkurutsche (was die Helinase nach unten drücken würde)?
Dateianhänge
Regler an der Seite, Empfänger unten im Rahmen, Gyro auf der Empfängerplattform
Regler an der Seite, Empfänger unten im Rahmen, Gyro auf der Empfängerplattform
komponenten.jpg (228.91 KiB) 280 mal betrachtet
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“