Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

helihopper

#16 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von helihopper »

EagleClaw hat geschrieben:Meines Erachtens nach hat Bayernheli01 vor Jahren mit so einer ähnlichen Konstruktion die Drehhzahl seines ECO's eingestellt.
Habsch bis 2001 auch nur so gemacht. Klett aufs Heckrohr geklebt und Drehzahlmesser so angebracht, dass ich vor mir schweben und den Drehzahlmesser ablesen konnte.

Andere erprobte Variante. Drehzahlmesser mit Gummis an nen Spiess befestigt und den in den Boden gesteckt. Dann drüber geschwebt (brauchte allerdings nen zweiten Mann zum Ablesen).

Gibt noch irgendwo Fotos von. Ich schätze mal im IK-Forum.



Cu

Harald
Benutzeravatar
oliver_e
Beiträge: 149
Registriert: 14.05.2007 16:15:10

#17 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von oliver_e »

Hallo zusammen!

Wie ist denn das nun zu verstehen? Fliegt das Ding permanent mit oder nur zeitweise zum Einfliegen?

Ich finde auch beide Ideen prima!

Grüße - Oliver
helihopper

#18 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von helihopper »

Hi Oliver,

bei mir nur zum Einfliegen. Meist zerren die Teile dermassen am Heck, dass man schon gewaltig mit Nick gegenhalten muss, weil man den Schwerpunkt nicht mehr hinbekommt.
Permanent besten Falles, wenn man den Schwerpunkt nicht besser nach hinten verlagern kann ;)


Cu

Harald
Himmeltraktor

#19 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von Himmeltraktor »

Ich würde den Drehzahlmesser nicht permanent montiert lassen .
1. Wozu sinnlos Gewicht mitschleppen .
2. ist die Halterung nicht fest genug für Kunstflug .

Ich brauche den Drehzahlmesser nur wenn ich eine Änderung am Heli mache um zu sehen ob ich in der richtigen Drehzahl bin .
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#20 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von Mataschke »

xcc hat geschrieben:Genau aus dem Grund habe ich mir den Checkmaster II zugelegt.
Warum kenn ich den nicht :shock:

Danke für den Tip! War jetzt lange auf der Suche nach nem Skytach , aber das Ding ist ja noch besser -> *bestellt*
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
yogi149

#21 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von yogi149 »

Hi

mal ne Frage an die Skytach und Checkmaster Benutzer:
Da geht das Messen aber auch nicht alleine, oder steuert ihr den Heli während ihr durchschaut?

Unsere Regel für Drehzahlmessung: nie alleine.
Einer macht die Messung, der andere steuert. Dann ist es fast egal, welchen Drehzahlmesser ich nehme.
Und bei den Helis mit mehr Leistung als uns gut tut, steht das Unitest ablesbar auf dem Boden, wird aber trotzdem vom 2. Mann/Frau abgelesen.
Benutzeravatar
Hub Flo
Beiträge: 611
Registriert: 19.11.2007 10:36:15

#22 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von Hub Flo »

Wo liegt das Problem? Was steuerst Du beim Drehzahlmessen? Ich mache es so:
- Pitchkurve auf 0 oder -1 bis -2 Grad programmieren dann kann der Heli nicht abheben
- Rotorhochfahren, Funke halte ich mit der linken Hand vom Oberkörper weg (man könnte sie auch ablegen)
- am Drehzahlmesser hab ich eine Handschlaufe, wie beim Fotoapparat drangemacht (Öse war schon vorhanden)
- Drehzahlmessen, Pitchkurve wieder ändern und fertig.


Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Benutzeravatar
A.Wolff
Beiträge: 249
Registriert: 03.11.2008 16:05:53
Wohnort: Ahrensburg

#23 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von A.Wolff »

Ich habe mal gerechnet und bin auf folgendes Ergebnis gekommen.

Motordrehzahl 3700UPM pro V
Akku 3S1P

Übersetzung Hauptzahnrad 150Z
Antriebsritzel 11Z
i=150/11=13,64

wären bei 100% gas 3011UPM am Kopf theoretisch
bei 70% sind das noch 2108 minus Wirkunsgrad etc.also circa 2000UPM
Ich fliege derzeit:
FX 30 Futaba mit Displaybeleuchtung
T-Rex 700Nitro FBL / Goblin 380
Skywind 180 von Robbe
Über´s Wasser Supersport 21 von Hydro und Marine und Bandit M , Lizzard Extreme

http://www.propworks.de
yogi149

#24 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von yogi149 »

:shock:
klingt jetzt nach Windstill in einer großen Halle und........ gelinde gesagt: unverantwortlich.
Hub Flo hat geschrieben:Funke halte ich mit der linken Hand vom Oberkörper weg (man könnte sie auch ablegen)
und Schwebedrehzahl messen ohne zu Schweben ist schon eine Kunst.
Benutzeravatar
Hausi
Beiträge: 214
Registriert: 07.03.2007 13:33:27
Wohnort: Züri Oberland

#25 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von Hausi »

Unsere Regel für Drehzahlmessung: nie alleine.
Dem kann/muss ich zu stimmen, machen wir auch immer so.

Alternativ kann man den Phoenix Regler empfehlen,
da braucht es keine Messung mehr.
Die Drehzahl zuhause am Computer einstellen und auf dem Regler abspeichern. Fertig
Im "'Set RPM Mode" können 3 Drehzahlen abgespeichert werden.
Wir haben nachgemessen (zu zweit) die Drehzahl stimmt auf +/- 10 Umdrehungen genau.
Grüsse von Hausi

T-Rex 600 CF: 10S 4,1Ah, 3x3152, GY401+9254, Scorpion HK4025-740 + JAZZ 55-10-32
T-Rex 600 CF mit F3C Rumpf: 10S 4,1Ah, 3xBLS451, GY401+9254, Neu 1912 + CC HV85 **zu verkaufen**
T-Rex 700 E: ASG-F3C-Kopf, 10S 6,5Ah, 3xBLS451, GY611+9256, Scorpion HK4035-500+Jive 80HV
Sylphide E10: 10S 6,5Ah, GY520+BLS254, Pyro 700-52+YGE 120HV
FASST
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#26 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von dl7 »

Hier meine Lösung: Einfach eine Heckservohalterung auf die Rückseite des Drehzahlmessers kleben. Lässt sich wunderbar innerhalb 1min am Heckrohr in Heckschweberichtung befestigen ohne die Trimmung zu sehr zu belasten. Ablesung ist dann auch beim Schweben unproblematisch. :P
Gruss Reiner
Dateianhänge
PICT3184.JPG
PICT3184.JPG (31.2 KiB) 944 mal betrachtet
PICT3182.JPG
PICT3182.JPG (33.82 KiB) 940 mal betrachtet
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#27 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von Choplifter »

Oder man nimmt gleich ein Unilog mit entsprechendem Sensor und hat dann von 0° Pitch, Schwebepitch bis extrem 3D Fliegerei alle Drehzahlen geloggt. Solange man den Unilog nicht bei laufendem Motor montiert, ist auch keine Gefahr für Leib und Seele gegeben. :D
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#28 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von Tieftaucher »

A.Wolff hat geschrieben:Ich habe mal gerechnet und bin auf folgendes Ergebnis gekommen.

Motordrehzahl 3700UPM pro V
Akku 3S1P

Übersetzung Hauptzahnrad 150Z
Antriebsritzel 11Z
i=150/11=13,64

wären bei 100% gas 3011UPM am Kopf theoretisch
bei 70% sind das noch 2108 minus Wirkunsgrad etc.also circa 2000UPM
Rein theoretsch ist die Rechnung richtig. Doch habe ich mehrere Drehzahlrechner getestet und für den Hurricane 550 einen selber geschrieben. Um die Abweichung in etwa aufzufangen musste ich aber bei 6S (25V) tatsächlich 28V eingeben damit die Ergebnisse zwischen Rechnung und Messung übereinstimmen. Als Regler war jeweils ein Jazz 80 (Governer) verbaut... bei Rex600 und Hurri 550. Natürlih haben unterschiedliche Lipos dann ggf. auch noch unterschiedliche Drehzahlen.

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
Hub Flo
Beiträge: 611
Registriert: 19.11.2007 10:36:15

#29 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von Hub Flo »

Genau diesen Drehzahlmesser hab ich auch. Der hat doch unten eine Metallöse. Ein Band mit ner Handschlauf dran, und man kann sicher die Drehzahl messen.

Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#30 Re: Drehzahlmessen ohne Fingerverlust !!!!

Beitrag von dilg »

Warum wollts ihr alle Heckschweben zum Drehzahlschätzen?

klebst doch den Drehzahlmesser mit Doppelklebeband vorn ans Chassis oder an einen Servo, und messt beim seitenschweben
Sollte der DZM nicht messen können, einfach schräg ankleben.
-> Vorteil: Schwerpunkt ist dann relativ gleich zum Normalzustand.
lg michl
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“