Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#31 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von TheManFromMoon »

der YGE 100 soll ja "unbegrenzt teillastfest" sein, gilt das für den Jive auch?
welcher der Regler warnt der vor dem LVC irgendwie (pulsen oder so?)
wenn ein Jive, besser den 80+ LV oder 80+ HV damit ich auf der sicheren Seite bin und auch mal mehr Zellen kann?
1. Der Jive ist auch 100% teillastfest.
2. keiner
3. blöde Frage.....: Wenn du die Option haben willst mit mehr als 6s zu fliegen dann den HV.

Meiner Meinung nach mach 8s in einem 600er am meisten Sinn, weil:
Bei 6s die Ströme sehr hoch werden können.
Bei 10s das Abfluggewicht höher wird.

gruß
Chris
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#32 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von flyingdutchman »

TheManFromMoon hat geschrieben:blöde Frage.....: Wenn du die Option haben willst mit mehr als 6s zu fliegen dann den HV.
Es gibt keine blöden Fragen. Nur blöde Antworten :mrgreen:

Hab ich schon von meinem Papa damals so gelernt und hat sich bis heute bewahrheitet.
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
trafic
Beiträge: 280
Registriert: 07.06.2006 12:36:45

#33 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von trafic »

hallo,

ich muss mich hier auch mal einklinken mit einer frage.. ist zumindest themenverwandt :)
hab den jive lv für meinen logo.. nun wird von vielen seiten empfohlen ein zweites BEC kabel zu verwenden. der jive hat auch extra ein slave ausgang.. ich würde mir gern ein solche kabel kaufen.. nur hab ich den jive nicht da und sollte wissen wie lange das kabel ist.. und ist es ein normales verlängerungskabel oder hat es spezielle stecker so dass man es von kontronik kaufen muss?

besten dank im voraus,

raffael
Logo 5003D / 600SE
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#34 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von ER Corvulus »

Das Kabel ist identisch zum bereits vorhandenen: Servo-Stecker an beiden Enden, den Ferrit-Ring in der Mitte aufgewickelt, 2 Adern würden reichen, 3 gehen aber auch (Signal - gelb - ist nicht belegt)

Grüsse wolfgang
trafic
Beiträge: 280
Registriert: 07.06.2006 12:36:45

#35 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von trafic »

danke wolfgang,

sind die beiden servostecker beides weibchen? .. also kann ich kein normales verlängerungskabel verwenden?
hab mein regler leider vergessen und bin auf arbeit.. würde danach gern schnell am modellbauladen vorbeifahren. das ist aber
leider ein automodellbauladen ... denke nicht das er weiss was für ein kabel ich brauch.. und heim fahren geht zu lange.

gruss
Logo 5003D / 600SE
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#36 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von ER Corvulus »

trafic hat geschrieben:sind die beiden servostecker beides weibchen? .. also kann ich kein normales verlängerungskabel verwenden?
Ja, es sind beides Stecker (wie am Servo dran) sonst hätte ich ServoStecker und ServoBuchse geschrieben.
Nein, Du kannst eben kein normales Verlängererungskabel nehmen.
Und Du solltest - beim selberbauen - _unbedingt_ einen Ferrit-Ring reinmachen - sonst wird die Stromversorgung nicht ausreichend geglättet.

Grüsse Wolfgang (der der Meinung ist, für den Preis vom Jive hätten die das Kabel auch ruhig gleich mit beilegen können :( )
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#37 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von niggo »

ER Corvulus hat geschrieben:Grüsse Wolfgang (der der Meinung ist, für den Preis vom Jive hätten die das Kabel auch ruhig gleich mit beilegen können :( )
Yep! Und mir fehlt auch die Möglichkeit, den Jive per Funke in allen seinen Funktionen zu programmieren. Wenn man alle Funktionen einstellen möchte, die der Jive anbietet, muss man nämlich noch 2 (in Worten: zwei) Programmier-Karten zusätzlich kaufen, die noch mal 40-45 Euro extra kosten. :cry:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#38 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von TheManFromMoon »

Es gibt keine blöden Fragen. Nur blöde Antworten
'Türlich gibts blöde Fragen!
Da man beides machen kann, ist es ja nur davon abhängig was er machen will.
Meine Meinung dazu habe uch auch geschrieben, also meine Antwort: HV

Gruß
Chris
trafic
Beiträge: 280
Registriert: 07.06.2006 12:36:45

#39 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von trafic »

o.k. danke..also muss ich das org. vom jive bestellen.. super!
ja könnte bei dem preis ruhig dabei sein.. aber naja.. man ist sich ja vieles gewohnt.

was willst den programieren was nicht geht per funke? .. bin neujiver..

hab gelesen das der ferritkern nicht unbedingt rein muss wenn man mit 2,4ghz fliegt. was meint ihr? .. sicher ist sicher?
kann ich den selben verwenden für beide kabel oder müssen die getrennt geglättet werden?

sorry für^s offtopic.. aber so weit weg ist's ja nicht.

gruss
Logo 5003D / 600SE
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#40 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von niggo »

trafic hat geschrieben:owas willst den programieren was nicht geht per funke? .
Z. B. für die Dauer des Sanftanlaufs oder die Spannung. Wenn Du 6V haben willst, brauchst Du ´ne Progg-Karte. Und nur dann brauchst Du übrigens das zweite BEC-Kabel, bis 5,5 V reicht laut Kontronik auch das mitgelieferte Kabel. :wink:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#41 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von ER Corvulus »

Strirnrunzel..
einmal - für die Funktionalität einer getakteten ( geswitcht) Stromversorgung ist der Ferrit-Ring ein Bauteil was wichtig ist, um die Ausgangsspannung zu glätten - sonst kommt hinten kein gleichstrom, sondern anausanaus.. raus - dürfte (für den rest) auch bei 2G4 nicht optimal sein.

man kann beide Kabel auch nur durch einen Ring wickeln - der sollte dann aber etwas grösser und dicker sein....

Das zweite Kabel - würde ich - auch ein extra-Ring reinmachen - wenn keiner drinnen ist, laufen die Pulsspitzen an dem im anderen kabel einfach vorbei...

Und das zweite kabel hat m.E. nix mit der Spannung zu tun, sondern nur, dass sich die Ströme gleichmässiger auf 2 satz Stecker/Kontakte im RX verteilen. Denke mal, wer absehbar mehr als 3A dauer verbrät, fährt mit nem 2ten kabel ganz gut.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#42 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von niggo »

ER Corvulus hat geschrieben:Und das zweite kabel hat m.E. nix mit der Spannung zu tun, sondern nur, dass sich die Ströme gleichmässiger auf 2 satz Stecker/Kontakte im RX verteilen.
Wie gesagt: Kontronik empfiehlt das zweite Kabel bei Spannungen über 5,5 V. Getreu dem Motto: I=U/R. Wobei die Kabel selbst angeblich nicht das Problem sein sollen, sondern - wie Du richtig anführst - die Stecker. D. h., je mehr Strom fließt (Spannung oder Stärke, wobei die Stärke durch die Verbraucher wie Servos oder Empfänger vorgegeben wird), desto größer ist die potentielle Gefahr, dass die Leitung (hier: die Stecker) auf Grund des Widerstandes gegrillt wird.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
HeliFranky
Beiträge: 7
Registriert: 29.01.2009 15:52:57
Kontaktdaten:

#43 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von HeliFranky »

Hallo,
wie wär es damit:
http://www.rc-modellbau-hobby.de/de/dept_34.html

Habe ich auch in meinem TREX600

Gruß HeliFranky
http://www.modellflugverein-hofbieber.de/fw_agusta.htm

Helis:
-T-Rex 600 in Agusta-Zelle
-T-Rex 450 Pro in Airwolf-Zelle
-Hurricane 550CF
-Futura Sport
-Blade-400

Fläche:
-Cosmic Wind "Little Toni"
-September Fury 35ccm
-FunJet Ultra

u.a.
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#44 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von flyingdutchman »

TheManFromMoon hat geschrieben:'Türlich gibts blöde Fragen!
Hoffentlich hast Du keine Kinder ... :wink: :lol:
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Drachenstein
Beiträge: 292
Registriert: 05.01.2009 20:34:58
Wohnort: Madetswil, Schweiz

#45 Re: Welches BEC (oder welchen Regler) ohne zusätzlichen Akku?

Beitrag von Drachenstein »

flyingdutchman hat geschrieben:
TheManFromMoon hat geschrieben:'Türlich gibts blöde Fragen!
Hoffentlich hast Du keine Kinder ... :wink: :lol:
*lol*

OT-Alarm: generell lässt sich vielleicht die Behauptung aufstellen, die Anzahl der definitiv blöden Antworten übersteige diejenige der möglicherweise blöden Fragen durchaus :mrgreen:
Hubenschrauber: Koaxe, 4#3B, 20-jähriger Kyosho Concept 30 in Jet-Ranger Rumpf, T-Rex 450 und neu ein T-Rex 600 ESP *jubel* - beide natürlich mit blauer Mechanik!
Flugzeuge: sammelt sich so einiges an mit der Zeit... vor allem die von PA (Extra 260, Katana MD, Mini-Katana, Addiction)
Funke: mx-12 mit DX-6 2,4 GHz Modul und neu die JR DSX9 *freu*
Simulatoren: G4 für die Kinder, Reflex für Papi und S.R.B. Hirobo Quark (hat die geilste Grafik *lol*)


Bild
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“