Moin moin,
sah heute bei einem Bekannten eine Menge aufgeblähter LiPos.
Was ist denn eigentlich der Grund dafür:
- Zu tief entladen ?
- Zu viel eingeladen ?
- Zu hohen Strom entnommen ?
- Zu viel Zyklen ?
Gibts noch andere Gründe ?
mfg Gustav
Warum blähen sich LiPos auf ?
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#2 Re: Warum blähen sich LiPos auf ?
Temperaturen über 65 Grad.
Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
#3 Re: Warum blähen sich LiPos auf ?
Die Gründe sind unterschiedlich, und nicht immer muß es auf nen zu erwartenden Akkutod hindeuten. Passiert zum einen durch zu hohe Ströme beim laden oder entladen, das ist auch das gefährlichste für die Zellen. Wenn die zu hoch belastet werden zersetzt sich das Substrat in der Zelle und bildet Gas - daher das aufblähen.
Das gleiche kann auch bei lagerungsbdeingter Selbstentladung vorkommen ( bei mehr als 50 % eingeladener Kapazität, zu warmer lagerung.... alles mögliche ) - nur das dort halt keine hohen Ströme zwischen den Außenelektroden fließen. Sieht dann auch längst nicht so spektakulär aus, Bereich so um 1 mm.
Beim altern kann das auch vorkommen, ebenfalls durch langsame Zersetzung. Meist hat man dann eh auch schon Kapazitätsverlust festgestellt.
Am liebsten blähen die richtig auf, wenn sie im inneren über 60° ( manche erst ab 70° ) Temperatur gehen, da brodelts mitunter schon deftiger, und dann gibts nette Bäckchen - auf jeden Fall auffälligere.
Solange Kapazität und Spannungslage okay sind und die Zellen nicht weich werden sondern prall bleiben beim laden / entladen brauchste dir da weniger nen Kopp machen. zur Sicherheit einfach mit ner Schieblehre vermessen und ab und an mal kontrollieren, ob die noch dicker werden. Dann würd ich das im Auge behalten.
Das gleiche kann auch bei lagerungsbdeingter Selbstentladung vorkommen ( bei mehr als 50 % eingeladener Kapazität, zu warmer lagerung.... alles mögliche ) - nur das dort halt keine hohen Ströme zwischen den Außenelektroden fließen. Sieht dann auch längst nicht so spektakulär aus, Bereich so um 1 mm.
Beim altern kann das auch vorkommen, ebenfalls durch langsame Zersetzung. Meist hat man dann eh auch schon Kapazitätsverlust festgestellt.
Am liebsten blähen die richtig auf, wenn sie im inneren über 60° ( manche erst ab 70° ) Temperatur gehen, da brodelts mitunter schon deftiger, und dann gibts nette Bäckchen - auf jeden Fall auffälligere.
Solange Kapazität und Spannungslage okay sind und die Zellen nicht weich werden sondern prall bleiben beim laden / entladen brauchste dir da weniger nen Kopp machen. zur Sicherheit einfach mit ner Schieblehre vermessen und ab und an mal kontrollieren, ob die noch dicker werden. Dann würd ich das im Auge behalten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !