Analyse von Servosignal
#1 Analyse von Servosignal
Hey Leute,
erstmal ein schönen Wochenendanfang!
Wisst ihr wo man eine ordentliche Doku von dem gängigem PWM Servosignal, welches vom Empfänger kommt, findet? Bin mir im Moment das Signal vom Empfänger am Osziloskop an am gucken, finde aber nicht die beschriebenen Modulationen... Habe mal drei Screenshots angehangen!Die Spannung stimmen wahrscheinlich nicht.
Wisst ihr in welchem Spannungsbereich die Signale liegen? Es geht da rum, dass das Signal vom Arduino Board analysiert werden soll und ich einen Transistor brauche welcher eindeutig HIGH/LOW umschaltet.
Danke für eure Hilfe!
erstmal ein schönen Wochenendanfang!
Wisst ihr wo man eine ordentliche Doku von dem gängigem PWM Servosignal, welches vom Empfänger kommt, findet? Bin mir im Moment das Signal vom Empfänger am Osziloskop an am gucken, finde aber nicht die beschriebenen Modulationen... Habe mal drei Screenshots angehangen!Die Spannung stimmen wahrscheinlich nicht.
Wisst ihr in welchem Spannungsbereich die Signale liegen? Es geht da rum, dass das Signal vom Arduino Board analysiert werden soll und ich einen Transistor brauche welcher eindeutig HIGH/LOW umschaltet.
Danke für eure Hilfe!
- Dateianhänge
-
- rc_rechts.JPG (43.19 KiB) 271 mal betrachtet
-
- rc_mitte.JPG (43.75 KiB) 257 mal betrachtet
-
- rc_links.JPG (43.87 KiB) 254 mal betrachtet
Gruß,
Patrick
Patrick
#2 Re: Analyse von Servosignal
Hallo Patrick.
Meines Wissens gibt es da keinen Standard. Jeder Hersteller braut da sein eigenes Süppchen. Sowohl die Frequenz wie auch die Pegel variieren je nach Hersteller. Normalerweise sollte der High-Pegel deutlich über 3V liegen und ist sogar meist auf dem Niveau der Versorgungsspannung. Zumindest bei den alten Empfängern wurde das Servosignal ja von einem CD4017 Schieberegister ausgegeben. Es gibt aber auch Ausnahmen. Aktuell ist ja z.B. der Futaba FASST Empfänger 6014 im Gerede, weil er nur ca. 3V als Pegel ausgibt und einige Servos damit Probleme haben. Ich denke aber, dass ein Low-Pegel unter 1V und ein Highpegel von über 2V als Fenster ausreichend sein müssten.
Meines Wissens gibt es da keinen Standard. Jeder Hersteller braut da sein eigenes Süppchen. Sowohl die Frequenz wie auch die Pegel variieren je nach Hersteller. Normalerweise sollte der High-Pegel deutlich über 3V liegen und ist sogar meist auf dem Niveau der Versorgungsspannung. Zumindest bei den alten Empfängern wurde das Servosignal ja von einem CD4017 Schieberegister ausgegeben. Es gibt aber auch Ausnahmen. Aktuell ist ja z.B. der Futaba FASST Empfänger 6014 im Gerede, weil er nur ca. 3V als Pegel ausgibt und einige Servos damit Probleme haben. Ich denke aber, dass ein Low-Pegel unter 1V und ein Highpegel von über 2V als Fenster ausreichend sein müssten.
#3 Re: Analyse von Servosignal
Hm... Schlecht... Aber die meisten Servos sind doch kompatibel? Mal abgesehen von Digital/Analog.
Brauche wohl mal nen richtiges Oszi, wo die Spannung stimmt
Brauche wohl mal nen richtiges Oszi, wo die Spannung stimmt
Gruß,
Patrick
Patrick
#4 Re: Analyse von Servosignal
Ist doch kein Hexenwerk, Welche Position das Servo hat wird ja duch die Breite des Spannugsimpuls bestimmt (1ms=Links 1,5ms=mitte 2ms=rechts. dieser Impuls wiederhohlt sich normalerwise alle 20ms
Spannug müsste 0 und 5V sein (Wo da jetzt genau die Schwellwerte liegen weiß ich nicht aber ich denke du kannst dich da an den TTL oder CMOS-Pegeln richten (kleiner 1,3V =L und größer 3,7V=H
Sehr zu empfehlen >> http://www.roboternetz.de/
speziell dein Thema >> http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servo
Spannug müsste 0 und 5V sein (Wo da jetzt genau die Schwellwerte liegen weiß ich nicht aber ich denke du kannst dich da an den TTL oder CMOS-Pegeln richten (kleiner 1,3V =L und größer 3,7V=H
Das Spiel nennt sich "Schwellwertschalter" oder auch "Schmitt-Trigger" (z.B. OP +2 Widerstäne)sungamer hat geschrieben:Transistor brauche welcher eindeutig HIGH/LOW umschaltet.
Sehr zu empfehlen >> http://www.roboternetz.de/
speziell dein Thema >> http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servo
Zuletzt geändert von frankyfly am 30.01.2009 23:03:41, insgesamt 2-mal geändert.
#5 Re: Analyse von Servosignal
Genau, das habe ich auch schon gefunden. Konnte es aber nich nicht reproduzieren mit dem Oszi. Wenn die Spannung wirklich 0-5V ist, wäre das Optimal. Dann könnte ich auch sofort an das Arduino Board.frankyfly hat geschrieben:Welche Position das Servo hat wird ja duch die Breite des Spannugsimpuls bestimmt (1ms=Links 1,5ms=mitte 2ms=rechts. dieser Impuls wiederhohlt sich normalerwise alle 20ms
EDIT:
Wow, danke für den Link Frank, der ist klasse!frankyfly hat geschrieben:speziell dein Thema >> http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servo
Gruß,
Patrick
Patrick
#6 Re: Analyse von Servosignal
Es ist aner erkennbar das die Breite der Impulse variiert. Deine Zeitkonstante ist einfach zu groß. Mach mal so das du einen Impuls Ca. 2/3 Bildschirmfüllend hast. dann müsste es besser zu sehen sein.sungamer hat geschrieben:Konnte es aber nich nicht reproduzieren mit dem Oszi.
(mit was misst du denn da überhaupt?)
#7 Re: Analyse von Servosignal
Mit Visual Analyser (http://www.sillanumsoft.org/) und meiner Soundkartefrankyfly hat geschrieben:(mit was misst du denn da überhaupt?)
Gruß,
Patrick
Patrick
#8 Re: Analyse von Servosignal
Ich denke mal was Franky meint, ist was das Arduino Board sein soll. Ich kenne es jedenfalls nicht.
#9 Re: Analyse von Servosignal
Achso, also Informationen zum Arduino Board findest du unter http://arduino.cc/. Ist wirklich klasse das Teil!
Gruß,
Patrick
Patrick
#10 Re: Analyse von Servosignal
Nee, ich meinte schon die Ozzi-Software. Das er mit Soundkarte misst war mir klaar, mache ich auch, ist zwar nicht das beste (Gleichspannugen lassen sich wegen der kapazitiven Kopplung nicht messen, deswegen auch keine ordentlichen Spannugswere)
Arduino Board ist ein Microcontroller-Board mit AVR ATmega 8 (oder Pin-kompartible) drauf.
Mein Favorit, vor allem für Bastel-Projekte wäre allerdings das RN-MiniControl Weil die Anschlüsse RN-Standard entsprechen und zu den gro0en Boards Kompartibel sind .
(ach so, wenn du "Krämpel" brauchst > http://www.shop.robotikhardware.de/
Arduino Board ist ein Microcontroller-Board mit AVR ATmega 8 (oder Pin-kompartible) drauf.
Mein Favorit, vor allem für Bastel-Projekte wäre allerdings das RN-MiniControl Weil die Anschlüsse RN-Standard entsprechen und zu den gro0en Boards Kompartibel sind .
(ach so, wenn du "Krämpel" brauchst > http://www.shop.robotikhardware.de/