LTG2100 mit FS61BB speed
-
BennyMcFly
- Beiträge: 26
- Registriert: 15.04.2008 20:55:04
#1 LTG2100 mit FS61BB speed
Hallo Heli-Freunde
Ich habe vor am LTG2100 einen FS61BB speed (kein Digital) zu betreiben. Da ich nicht genau weiß was in der Anleitung mit Hochgeschwindigkeitsservos oder normalen Servos gemeint ist, habe ich erstmal normalen Servo-Mode eingestellt. Damit ist das Servo jedoch sehr langsam.
Würde es dem Servo denn schaden wenn ich auf den Hochgeschwindigkeitsservo-Mode umschalte? beim Gy401 war es ja einfacher, da gibt es Digital oder Analog. Ist denn der Hochgeschw.Servo-Mode auch für Analoge Servos oder nur für Digitale?
Gruß
Benjamin
Ich habe vor am LTG2100 einen FS61BB speed (kein Digital) zu betreiben. Da ich nicht genau weiß was in der Anleitung mit Hochgeschwindigkeitsservos oder normalen Servos gemeint ist, habe ich erstmal normalen Servo-Mode eingestellt. Damit ist das Servo jedoch sehr langsam.
Würde es dem Servo denn schaden wenn ich auf den Hochgeschwindigkeitsservo-Mode umschalte? beim Gy401 war es ja einfacher, da gibt es Digital oder Analog. Ist denn der Hochgeschw.Servo-Mode auch für Analoge Servos oder nur für Digitale?
Gruß
Benjamin
#2 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Dreh mal die Empfindlichkeit mehr auf und schau ob es dann schneller wird. Geh nicht zu weit nach aussen mit der Anlenkung am Servo, dass ist sowieso schon sehr schwach.
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
-
BennyMcFly
- Beiträge: 26
- Registriert: 15.04.2008 20:55:04
#3 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Oh danke für die schnelle Antwort
Aber es geht mir erstmal nicht um die Reaktion, sondern generell die Servogeschwindigkeit. Wenn ich den knüppel voll an den Anschlag gebe, dann braucht das eigentlich sehr schnelle Servo länger als ein billiges Standartservo.
Allerdings habe ich es noch nicht ohne Kreisel probiert, muss ich zugeben. Vielleicht hat das Servo ja selber einen weg.
Gruß
Benjamin
Aber es geht mir erstmal nicht um die Reaktion, sondern generell die Servogeschwindigkeit. Wenn ich den knüppel voll an den Anschlag gebe, dann braucht das eigentlich sehr schnelle Servo länger als ein billiges Standartservo.
Allerdings habe ich es noch nicht ohne Kreisel probiert, muss ich zugeben. Vielleicht hat das Servo ja selber einen weg.
Gruß
Benjamin
#4 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Deswegen schreib ich ja, ob es besser / schneller wird wenn Du die Sense hoch drehst.BennyMcFly hat geschrieben:Wenn ich den knüppel voll an den Anschlag gebe, dann braucht das eigentlich sehr schnelle Servo länger als ein billiges Standartservo
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#5 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Die Servogeschwindigkeit kannst Du ignorieren. Das ist rein optisch normal, aber im Flug wird es trotzdem funktionieren. Den Kreisel bitte auf keinen Fall im Digitalservo Mode betreiben, sondern StandardServo verwenden (3. LED). Andernfalls brauchst Du in kürzester Zeit ein neues Servo und evtl. noch ein paar weitere Heliteile.
Der LTG profitiert von schnellen Servos, deshalb ist ein längerer Servohebel schon sinnvoll, jedoch nur in Verbindung mit einem Heckrotor mit angepassten PMGs. So wird die Stellkraft drastisch verringert und man kann einen längeren Hebel montieren um eine bessere Kreiselperformance zu erhalten.
Der LTG profitiert von schnellen Servos, deshalb ist ein längerer Servohebel schon sinnvoll, jedoch nur in Verbindung mit einem Heckrotor mit angepassten PMGs. So wird die Stellkraft drastisch verringert und man kann einen längeren Hebel montieren um eine bessere Kreiselperformance zu erhalten.
#6 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Egbert war zumindest bei 2 Leuten hier nicht der Fall. Erst als wir weiter nach innen (Anlenkung) gegangen sind und die Sense hoch genommen haben, flog der gut.echo.zulu hat geschrieben:Die Servogeschwindigkeit kannst Du ignorieren
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#7 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Hi Tom.
Das glaub ich Dir. Nach meiner Erfahrung muss man für eine gute Performance den Hebel aber auf jeden Fall länger als z.B. beim 401 machen. Dann rastet das Heck sauber ein. Allerdings fliegen wir hier sowieso auf allen Helis angepasste PMGs, damit das Servo geschont wird. Nur einige wenige Helis haben serienmäßig einen von den Verstellkräften her gut konstruierten Heckrotor.
Das glaub ich Dir. Nach meiner Erfahrung muss man für eine gute Performance den Hebel aber auf jeden Fall länger als z.B. beim 401 machen. Dann rastet das Heck sauber ein. Allerdings fliegen wir hier sowieso auf allen Helis angepasste PMGs, damit das Servo geschont wird. Nur einige wenige Helis haben serienmäßig einen von den Verstellkräften her gut konstruierten Heckrotor.
#8 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Da gebe ich Dir Recht. Zudem ist dieses Servo sehr schwach. Ohne Vorspur geht da garnix.
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#9 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Hi Tom.
Ich hatte anfangs in meinem 450er ein HS-50 am Heck. Das lief mit dem 401 schon sehr gut. Auch dieses Servo ist ja sehr schwach, aber mit PMGs hielt das Heck schon sehr gut. Nur bei Loopings drehte es leicht raus.
Danke dafür.Doc Tom hat geschrieben:Da gebe ich Dir Recht. Zudem ist dieses Servo sehr schwach. Ohne Vorspur geht da garnix.
Ich hatte anfangs in meinem 450er ein HS-50 am Heck. Das lief mit dem 401 schon sehr gut. Auch dieses Servo ist ja sehr schwach, aber mit PMGs hielt das Heck schon sehr gut. Nur bei Loopings drehte es leicht raus.
#10 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Hi,
Zum normalen Rumfliegen gehen mit dem LTG auch kleine Servohebel (5,5mm-7mm). Das Heck hält mit entsprechend
aufgedrehten Gyro auch damit gut. Ich fliege mit 9mm Hebel (und PMG´s) da sonst bei Vollpitchstössen das Heck kurz ein Stück
wegdreht. Mit den kleinen Hebeln bekam ich das nicht im Griff. Jetzt ist alles bestens, auch wenn mir nicht gefählt das man den
Limiter mit grossen Hebeln soweit zudrehen muss. Aber Hauptsache es funktioniert jetzt wie gewünscht. Anfangs benutzte ich auch
das FS61Speed Analog. Funktionierte auch zufriedenstellend (und lebt heute fast 2 Jahre später in einem anderen Rex immer noch).
Fast Perfekt wird es mit dem FS61SpeedDigi. Das geht im LTG Analogmodus genauso gut wie das LTS3100 Servo im LTS Modus.
Wichtig ist nur die Servos nicht mit mehr als 5V zu betreiben, sonst rauchen sie schnell ab.
Es ist übrigens beim LTG2100 normal das ein das Servo am Boden sehr langsam vorkommt. Da nützt auch ein Superschnelles
Digiservo nicht. Hat aber nichts mit der Flugperformance zu tun.
gruss André
Zum normalen Rumfliegen gehen mit dem LTG auch kleine Servohebel (5,5mm-7mm). Das Heck hält mit entsprechend
aufgedrehten Gyro auch damit gut. Ich fliege mit 9mm Hebel (und PMG´s) da sonst bei Vollpitchstössen das Heck kurz ein Stück
wegdreht. Mit den kleinen Hebeln bekam ich das nicht im Griff. Jetzt ist alles bestens, auch wenn mir nicht gefählt das man den
Limiter mit grossen Hebeln soweit zudrehen muss. Aber Hauptsache es funktioniert jetzt wie gewünscht. Anfangs benutzte ich auch
das FS61Speed Analog. Funktionierte auch zufriedenstellend (und lebt heute fast 2 Jahre später in einem anderen Rex immer noch).
Fast Perfekt wird es mit dem FS61SpeedDigi. Das geht im LTG Analogmodus genauso gut wie das LTS3100 Servo im LTS Modus.
Wichtig ist nur die Servos nicht mit mehr als 5V zu betreiben, sonst rauchen sie schnell ab.
Es ist übrigens beim LTG2100 normal das ein das Servo am Boden sehr langsam vorkommt. Da nützt auch ein Superschnelles
Digiservo nicht. Hat aber nichts mit der Flugperformance zu tun.
gruss André
-Rex450SE-V2, Rex600ESP, DX8
-
BennyMcFly
- Beiträge: 26
- Registriert: 15.04.2008 20:55:04
#11 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
OK wenn das so ist... ich kannte dieses Verhalten bis jetzt jedoch nicht. beim 401er hat sich das Servo im Stand deutlich schneller bewegt.Mantis hat geschrieben: Es ist übrigens beim LTG2100 normal das ein das Servo am Boden sehr langsam vorkommt. Da nützt auch ein Superschnelles
Digiservo nicht. Hat aber nichts mit der Flugperformance zu tun.
gruss André
Ich werde das dann wohl mal draußen im Flug ausprobieren und schauen wie ich damit klar komme.
Was die Servohelbel angeht... ich bin noch nicht der große 3D-Pilot (am Simulator vielleicht ein bischen), bin noch dabei saubere schwebe- und Rundflüge zu machen. Laut den Aussagen weiter oben reicht also ein kleiner Servohebel?
Und dann nochwas... was ist mit "PMGs" gemeint?
Gruß
Benjamin
#12 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Hi Benjamin,
Ist wirklich so, bei allen anderen Kreiseln die ich kenne ist es nicht so. Egal, es wird funktionieren...
Mit 5,5mm Hebel kann man Problemlos Schweben und Kunstflug machen. Nur bei Vollpitchstössen wird
das Heck nicht perfekt stehen sondern leicht wegschwenken (nicht viel, unter 45Grad, und normalerweise
macht man das ja nicht
). Beim normalen Kunstflug (auch Rückwärts) merk ich davon aber trotzdem nichts.
5,5mm bekommst du mit dem Runden Servohorn das beiliegt, ist auch das stabilste von allen.
Damit wirst du erstmal über die Runden kommen und das Servo so weit wie möglich schonen.
Wenns dann fliegerisch bergauf geht am besten ein stärkeres Servo nehmen bevor du das schwächliche
Analog FS61 mit einen längeren Servohebel unnötig quälst.
PMG´s sind übrigens Propellermomentgewichte. Am besten Suchfunktion nutzen, ist schon alles drüber erzählt worden...
gruss André
Ist wirklich so, bei allen anderen Kreiseln die ich kenne ist es nicht so. Egal, es wird funktionieren...
Mit 5,5mm Hebel kann man Problemlos Schweben und Kunstflug machen. Nur bei Vollpitchstössen wird
das Heck nicht perfekt stehen sondern leicht wegschwenken (nicht viel, unter 45Grad, und normalerweise
macht man das ja nicht
5,5mm bekommst du mit dem Runden Servohorn das beiliegt, ist auch das stabilste von allen.
Damit wirst du erstmal über die Runden kommen und das Servo so weit wie möglich schonen.
Wenns dann fliegerisch bergauf geht am besten ein stärkeres Servo nehmen bevor du das schwächliche
Analog FS61 mit einen längeren Servohebel unnötig quälst.
PMG´s sind übrigens Propellermomentgewichte. Am besten Suchfunktion nutzen, ist schon alles drüber erzählt worden...
gruss André
-Rex450SE-V2, Rex600ESP, DX8
#13 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Öhm, mal meinen Senf dazugeb: Hab auf dem Zoom 450 diese Komination lange ohne PMG's geflogen. Es hat allerdings gedauert die passende Einstellung zu finden. Sens mußte recht weit aufgedreht werden, Servohebellänge so lang das etwas mehr Weg abgefahren werden kann als nötig. Im Normalmode bei 140% Servoweg limmiten, auf 100% zurück, einfliegen und trimmen, Servo nachjustieren und nochmals bei 140% limmiten. 50% Expo oder DR sollte klar sein.
(PMG = Propeller Moment Gewichte. Der Rotor wird durch sein Gewicht und die Fliehkraft genau auf 0°Pitch ausgerichtet und will auch immer wieder auf die 0° zurück. Diese Kraft kann mit kleinen Gewichten seitlich am Blatthalter ausgeglichen werden. Die Gewichte nennen sich PMG's)
(PMG = Propeller Moment Gewichte. Der Rotor wird durch sein Gewicht und die Fliehkraft genau auf 0°Pitch ausgerichtet und will auch immer wieder auf die 0° zurück. Diese Kraft kann mit kleinen Gewichten seitlich am Blatthalter ausgeglichen werden. Die Gewichte nennen sich PMG's)
Gruß Thorsten
KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
#14 Re: LTG2100 mit FS61BB speed
Wie schon von Andre und Thorsten geschrieben sind PMGs PropellerMomentGewichte, die helfen die Verstellkraft zu minimieren und das Sevo zu schonen. Aussehen könnte das in etwa so:

Eine Erklärung wie man sie anbringt findest Du in diesem Thread.
Eine Erklärung wie man sie anbringt findest Du in diesem Thread.